Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Landwirtschaft im preußischen Gsten

beeinflußt werden, weil die Bedingungen des Pflanzenwachstums in der bessern
Jahreszeit nicht sehr verschieden ist." Höhere Wirtschaftskosten würden aller¬
dings in den östlichen Provinzen dadurch verursacht, daß sich die Arbeit in
, der bessern Jahreszeit mehr zusammendränge und der strengere Winter größere
Schutzmaßregeln erfordere. Das Ergebnis der Untersuchung der Boden- und
der klimatischen Verhältnisse geht im ganzen dahin: "daß mehr als die natür¬
lichen Vorbedingungen wirtschaftliche Verhältnisse die Landwirtschaft des preu¬
ßischen Ostens nachteilig beeinflussen."

Welche wirtschaftlichen Verhältnisse sind das? Der Verfasser behandelt
als solche: die Besitzverteilung des Grund und Bodens, die Preise der land¬
wirtschaftlichen Produkte, die Verkehrs- und Absatzverhältnisse, die Arbeiter-
verhültnisse, die Kapitalverhältniffe.

Wir wollen die Besitzverteilung des Grund und Bodens später noch
näher betrachten, hier sei vorläufig nur darauf hingewiesen, daß im Osten be¬
kanntlich der Großbetrieb überwiegt. Der sideikommissarisch gebundne Grund¬
besitz ist übrigens in Ost- und Westpreußen nächst Hannover (2,13 Prozent der
Gesamtslüche) und Rheinprovinz (2,65) mit 3,40 Prozent und 3,38 Prozent
am spärlichsten, weit unter dem preußischen Durchschnitt von 6,09 Prozent.
Auch Posen bleibt mit 6 Prozent darunter, und Pommern überschreitet ihn
mit 6,64 Prozent nur wenig. Außerdem bleiben unter dem Durchschnitt nur
Hessen-Nassau mit 4,57 Prozent und Sachsen mit 5,95 Prozent. Der Wald
ist auf dem Fideikommißbesitz besonders stark vertreten, und schon mit Rücksicht
darauf hat der Verfasser sicher Recht, wenn er sagt, daß die Ausdehnung des
Fideikommißwesens in den östlichen Provinzen im großen und ganzen bis jetzt
nicht bedenklich ist.

Einzuschalten sind hier noch folgende Angaben über die Anbauverhältuisfe
und die Dichtigkeit der Bevölkerung.



Die Landwirtschaft im preußischen Gsten

beeinflußt werden, weil die Bedingungen des Pflanzenwachstums in der bessern
Jahreszeit nicht sehr verschieden ist." Höhere Wirtschaftskosten würden aller¬
dings in den östlichen Provinzen dadurch verursacht, daß sich die Arbeit in
, der bessern Jahreszeit mehr zusammendränge und der strengere Winter größere
Schutzmaßregeln erfordere. Das Ergebnis der Untersuchung der Boden- und
der klimatischen Verhältnisse geht im ganzen dahin: „daß mehr als die natür¬
lichen Vorbedingungen wirtschaftliche Verhältnisse die Landwirtschaft des preu¬
ßischen Ostens nachteilig beeinflussen."

Welche wirtschaftlichen Verhältnisse sind das? Der Verfasser behandelt
als solche: die Besitzverteilung des Grund und Bodens, die Preise der land¬
wirtschaftlichen Produkte, die Verkehrs- und Absatzverhältnisse, die Arbeiter-
verhültnisse, die Kapitalverhältniffe.

Wir wollen die Besitzverteilung des Grund und Bodens später noch
näher betrachten, hier sei vorläufig nur darauf hingewiesen, daß im Osten be¬
kanntlich der Großbetrieb überwiegt. Der sideikommissarisch gebundne Grund¬
besitz ist übrigens in Ost- und Westpreußen nächst Hannover (2,13 Prozent der
Gesamtslüche) und Rheinprovinz (2,65) mit 3,40 Prozent und 3,38 Prozent
am spärlichsten, weit unter dem preußischen Durchschnitt von 6,09 Prozent.
Auch Posen bleibt mit 6 Prozent darunter, und Pommern überschreitet ihn
mit 6,64 Prozent nur wenig. Außerdem bleiben unter dem Durchschnitt nur
Hessen-Nassau mit 4,57 Prozent und Sachsen mit 5,95 Prozent. Der Wald
ist auf dem Fideikommißbesitz besonders stark vertreten, und schon mit Rücksicht
darauf hat der Verfasser sicher Recht, wenn er sagt, daß die Ausdehnung des
Fideikommißwesens in den östlichen Provinzen im großen und ganzen bis jetzt
nicht bedenklich ist.

Einzuschalten sind hier noch folgende Angaben über die Anbauverhältuisfe
und die Dichtigkeit der Bevölkerung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229084"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Landwirtschaft im preußischen Gsten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_297" prev="#ID_296"> beeinflußt werden, weil die Bedingungen des Pflanzenwachstums in der bessern<lb/>
Jahreszeit nicht sehr verschieden ist." Höhere Wirtschaftskosten würden aller¬<lb/>
dings in den östlichen Provinzen dadurch verursacht, daß sich die Arbeit in<lb/>
, der bessern Jahreszeit mehr zusammendränge und der strengere Winter größere<lb/>
Schutzmaßregeln erfordere. Das Ergebnis der Untersuchung der Boden- und<lb/>
der klimatischen Verhältnisse geht im ganzen dahin: &#x201E;daß mehr als die natür¬<lb/>
lichen Vorbedingungen wirtschaftliche Verhältnisse die Landwirtschaft des preu¬<lb/>
ßischen Ostens nachteilig beeinflussen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_298"> Welche wirtschaftlichen Verhältnisse sind das? Der Verfasser behandelt<lb/>
als solche: die Besitzverteilung des Grund und Bodens, die Preise der land¬<lb/>
wirtschaftlichen Produkte, die Verkehrs- und Absatzverhältnisse, die Arbeiter-<lb/>
verhültnisse, die Kapitalverhältniffe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_299"> Wir wollen die Besitzverteilung des Grund und Bodens später noch<lb/>
näher betrachten, hier sei vorläufig nur darauf hingewiesen, daß im Osten be¬<lb/>
kanntlich der Großbetrieb überwiegt. Der sideikommissarisch gebundne Grund¬<lb/>
besitz ist übrigens in Ost- und Westpreußen nächst Hannover (2,13 Prozent der<lb/>
Gesamtslüche) und Rheinprovinz (2,65) mit 3,40 Prozent und 3,38 Prozent<lb/>
am spärlichsten, weit unter dem preußischen Durchschnitt von 6,09 Prozent.<lb/>
Auch Posen bleibt mit 6 Prozent darunter, und Pommern überschreitet ihn<lb/>
mit 6,64 Prozent nur wenig. Außerdem bleiben unter dem Durchschnitt nur<lb/>
Hessen-Nassau mit 4,57 Prozent und Sachsen mit 5,95 Prozent. Der Wald<lb/>
ist auf dem Fideikommißbesitz besonders stark vertreten, und schon mit Rücksicht<lb/>
darauf hat der Verfasser sicher Recht, wenn er sagt, daß die Ausdehnung des<lb/>
Fideikommißwesens in den östlichen Provinzen im großen und ganzen bis jetzt<lb/>
nicht bedenklich ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_300"> Einzuschalten sind hier noch folgende Angaben über die Anbauverhältuisfe<lb/>
und die Dichtigkeit der Bevölkerung.</p><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228947/figures/grenzboten_341867_228947_229084_006.jpg">
            <row>
              <cell><p xml:id="ID_301"> Von der Gesamtfläche kommen auf</p><lb/><p xml:id="ID_302"> Gesamtfläche<lb/>
der landwirt¬<lb/>
schaftlichen<lb/>
Betriebe</p><p xml:id="ID_303"> 1805<lb/>
kamen<lb/>
auf 1 eilen<lb/>
Einwohner</p><p xml:id="ID_304"> Äcker und  Wiesen und</p><p xml:id="ID_305"> Garten   fette Weide</p><lb/><p xml:id="ID_306"> Prozent   Prozent Prozent</p><lb/><p xml:id="ID_307"> Ostprcuszc» , . , ,<lb/>
Wcstpreiiszcn  , . .<lb/>
Pommern  , , ,<lb/>
Posen......</p><p xml:id="ID_308"> 3«!&gt;88V4<lb/>
255177:;</p><p xml:id="ID_309"> 53.8<lb/>
55,0<lb/>
55,2<lb/>
«2,4</p> 13<p xml:id="ID_310"> 17.5<lb/>
21,3<lb/>
20.1<lb/>
1!),8</p><p xml:id="ID_311"> 54.3<lb/>
58.«<lb/>
52,3<lb/>
«3,1</p><lb/>
8,1<lb/><p xml:id="ID_312"> 3&lt;&gt;112!&gt;«<lb/>
2 8!)« 425</p> 11.4<lb/>
8,!&gt;<lb/><p xml:id="ID_313"> 2524348<lb/>
3847 516<lb/>
2020736</p><p xml:id="ID_314"> 60.»<lb/>
33.1<lb/>
42,3<lb/>
45.»<lb/>
45,8<lb/>
55,7<lb/>
S7,1<lb/>
39,8<lb/>
5«,5</p> 8<p xml:id="ID_315"> Sachsen.....</p><p xml:id="ID_316"> 20.8<lb/>
16,5<lb/>
27,9<lb/>
30,8<lb/>
33,1<lb/>
28,8<lb/>
6,6<lb/>
39,7<lb/>
23.5</p> .8<lb/>
13<p xml:id="ID_317"> Hannover.....</p><p xml:id="ID_318"> ,<lb/>
62.»<lb/>
133,7<lb/>
18»,2</p> .7<lb/>
16<lb/><p xml:id="ID_319"> Westfalen ,  ,  .  . .</p> .7<lb/><p xml:id="ID_320"> 2 699140</p> 9<p xml:id="ID_321"> Rheinland.....</p> ,5<lb/><p xml:id="ID_322"> 3 »83 74!)<lb/>
4031063<lb/>
1899 747<lb/>
156937»</p> 11<p xml:id="ID_323"> Brandenburg &gt;  ,  , ,</p> 11069<lb/>
70,8<lb/><p xml:id="ID_324"> ,<lb/>
8,9<lb/>
17,1<lb/>
12,0<lb/>
11.1</p><p xml:id="ID_325"> Schlesien.....</p> 109.5<lb/><p xml:id="ID_326"> Schleswig-Holstein, ,<lb/>
Hessen-Nassau . . ,<lb/>
Königreich Prenszen ,</p> 67,7<lb/>
111,»<lb/><p xml:id="ID_327" next="#ID_328"> »4854542</p> !»,4</cell>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] Die Landwirtschaft im preußischen Gsten beeinflußt werden, weil die Bedingungen des Pflanzenwachstums in der bessern Jahreszeit nicht sehr verschieden ist." Höhere Wirtschaftskosten würden aller¬ dings in den östlichen Provinzen dadurch verursacht, daß sich die Arbeit in , der bessern Jahreszeit mehr zusammendränge und der strengere Winter größere Schutzmaßregeln erfordere. Das Ergebnis der Untersuchung der Boden- und der klimatischen Verhältnisse geht im ganzen dahin: „daß mehr als die natür¬ lichen Vorbedingungen wirtschaftliche Verhältnisse die Landwirtschaft des preu¬ ßischen Ostens nachteilig beeinflussen." Welche wirtschaftlichen Verhältnisse sind das? Der Verfasser behandelt als solche: die Besitzverteilung des Grund und Bodens, die Preise der land¬ wirtschaftlichen Produkte, die Verkehrs- und Absatzverhältnisse, die Arbeiter- verhültnisse, die Kapitalverhältniffe. Wir wollen die Besitzverteilung des Grund und Bodens später noch näher betrachten, hier sei vorläufig nur darauf hingewiesen, daß im Osten be¬ kanntlich der Großbetrieb überwiegt. Der sideikommissarisch gebundne Grund¬ besitz ist übrigens in Ost- und Westpreußen nächst Hannover (2,13 Prozent der Gesamtslüche) und Rheinprovinz (2,65) mit 3,40 Prozent und 3,38 Prozent am spärlichsten, weit unter dem preußischen Durchschnitt von 6,09 Prozent. Auch Posen bleibt mit 6 Prozent darunter, und Pommern überschreitet ihn mit 6,64 Prozent nur wenig. Außerdem bleiben unter dem Durchschnitt nur Hessen-Nassau mit 4,57 Prozent und Sachsen mit 5,95 Prozent. Der Wald ist auf dem Fideikommißbesitz besonders stark vertreten, und schon mit Rücksicht darauf hat der Verfasser sicher Recht, wenn er sagt, daß die Ausdehnung des Fideikommißwesens in den östlichen Provinzen im großen und ganzen bis jetzt nicht bedenklich ist. Einzuschalten sind hier noch folgende Angaben über die Anbauverhältuisfe und die Dichtigkeit der Bevölkerung. Von der Gesamtfläche kommen auf Gesamtfläche der landwirt¬ schaftlichen Betriebe 1805 kamen auf 1 eilen Einwohner Äcker und Wiesen und Garten fette Weide Prozent Prozent Prozent Ostprcuszc» , . , , Wcstpreiiszcn , . . Pommern , , , Posen...... 3«!>88V4 255177:; 53.8 55,0 55,2 «2,4 13 17.5 21,3 20.1 1!),8 54.3 58.« 52,3 «3,1 .« 8,1 3<>112!>« 2 8!)« 425 11.4 8,!> 2524348 3847 516 2020736 60.» 33.1 42,3 45.» 45,8 55,7 S7,1 39,8 5«,5 8 Sachsen..... 20.8 16,5 27,9 30,8 33,1 28,8 6,6 39,7 23.5 .8 13 Hannover..... , 62.» 133,7 18»,2 .7 16 Westfalen , , . . . .7 2 699140 9 Rheinland..... ,5 3 »83 74!) 4031063 1899 747 156937» 11 Brandenburg > , , , 11069 70,8 , 8,9 17,1 12,0 11.1 Schlesien..... 109.5 Schleswig-Holstein, , Hessen-Nassau . . , Königreich Prenszen , 67,7 111,» »4854542 !»,4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/136>, abgerufen am 04.07.2024.