Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lin Neulutheraner

geschlecht der Hölle überliefern und dabei um der paar geretteten Stillen im
Lande willen Gott den Schöpfer und Gott Sohn den Erlöser preisen kann,
dann sollte man eigentlich nach den Segnungen, die allezeit vom Christentum
fürs Volksleben erwartet worden sind, gar nicht fragen; was liegt denn daran,
ob dieses Sünderpack, das dazu bestimmt ist, eine Ewigkeit in der Hölle zu
braten, ob das während der kurzen Spanne seiner Erdenzeit ein wenig mensch¬
licher oder ein wenig viehischer lebt? Aber der Isch hat ein viel zu warmes
Herz und hegt trotz seiner grundsätzlichen Richtung auf das Jenseits ein viel
zu lebhaftes Interesse für alle irdischen Nichtigkeiten, als daß er nicht ängstlich
bemüht sein sollte, den Nachweis dieser Erlösung, den schon unzählige Apo¬
logeten zu führen versucht haben, auch seinerseits zu führen. Wie oft habe
ich selbst ihn früher geführt! Aber es gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen,
die mir anhaltende Beschäftigung mit der Weltgeschichte und Beobachtung des
Lebens bereitet haben, daß alle diese Beweise ziemlich hinfällig sind. Der Lutheraner
schließt eine Schilderung der Sittenverderbnisse unsrer Tage, wobei auch die
heutigen Zirknsaufführungen erwähnt werden, mit den Sätzen: "Wie zur Zeit
des kaiserlichen Roms geht der Hang zur Grausamkeit, die Freude an blutigen
Greueln, das Zeichen einer altersschwachen Nation, durchs ganze Volk.
Gerade wie damals tritt die Frau aus ihrer verborgnen häuslichen Stellung
heraus und in die Öffentlichkeit hinein. Gerade wie damals wird das
tostieiÄwm, zur Landessitte. Seht, das ist Humanität, rein und unverfälscht,
das ist Menschentum, wenn es sich selbst überlassen wird." Um Vergebung!
Allen Menschen unsrer Zeit sind, in Deutschland wenigstens, Katechismus
und biblische Geschichte eingebleut worden, und der moderne Staat wendet seine
gewaltigen Machtmittel an, um dem Volke den in der Jugend eingepflanzten
oder eingebleuten Glauben zu erhalten. Dagegen war die Humanität der
Alten in der That die Frucht eines sich selbst überlassenen Menschentums,
und die hat denn doch ein wenig anders ausgesehen als das Leben der
Millionäre und des Pöbels der Weltstadt Rom in der Kaiserzeit. Jahr¬
hunderte lang hat es bei ihnen kein tostioiäiuw, gegeben (und keine Ehe¬
scheidung!), ist die Frau, ohne Sklavin zu sein, aus der stillen Häuslichkeit
nicht herausgetreten, und hat das Volk keine Freude gehabt an blutigen
Greueln. In Xenophons Symposion läßt ein "Artist" seine kleine, nur aus
einem Knaben und einem Mädchen bestehende Gesellschaft auftreten. Bei einem
Messerspiel fürchten die Gäste, das Mädchen könne verwundet werden, und
Sokrates sagt dem Künstler, der Anblick von Körperverrenkungen und von
gefährlichen Spielen bereite einer heitern Tischgesellschaft kein Vergnügen; er
möge sich auf Tänze und Pantomimen beschränken, bei denen man sich an
der Schönheit und Anmut der Kinder erfreuen könne. In den heutigen Zir¬
kussen und Varietetheatern ergötzt sich das Publikum an den gefährlichsten Messer-
fpielen, an den halsbrechendsten Luftsprüngen, und im Wintergarten des Zentral-


Lin Neulutheraner

geschlecht der Hölle überliefern und dabei um der paar geretteten Stillen im
Lande willen Gott den Schöpfer und Gott Sohn den Erlöser preisen kann,
dann sollte man eigentlich nach den Segnungen, die allezeit vom Christentum
fürs Volksleben erwartet worden sind, gar nicht fragen; was liegt denn daran,
ob dieses Sünderpack, das dazu bestimmt ist, eine Ewigkeit in der Hölle zu
braten, ob das während der kurzen Spanne seiner Erdenzeit ein wenig mensch¬
licher oder ein wenig viehischer lebt? Aber der Isch hat ein viel zu warmes
Herz und hegt trotz seiner grundsätzlichen Richtung auf das Jenseits ein viel
zu lebhaftes Interesse für alle irdischen Nichtigkeiten, als daß er nicht ängstlich
bemüht sein sollte, den Nachweis dieser Erlösung, den schon unzählige Apo¬
logeten zu führen versucht haben, auch seinerseits zu führen. Wie oft habe
ich selbst ihn früher geführt! Aber es gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen,
die mir anhaltende Beschäftigung mit der Weltgeschichte und Beobachtung des
Lebens bereitet haben, daß alle diese Beweise ziemlich hinfällig sind. Der Lutheraner
schließt eine Schilderung der Sittenverderbnisse unsrer Tage, wobei auch die
heutigen Zirknsaufführungen erwähnt werden, mit den Sätzen: „Wie zur Zeit
des kaiserlichen Roms geht der Hang zur Grausamkeit, die Freude an blutigen
Greueln, das Zeichen einer altersschwachen Nation, durchs ganze Volk.
Gerade wie damals tritt die Frau aus ihrer verborgnen häuslichen Stellung
heraus und in die Öffentlichkeit hinein. Gerade wie damals wird das
tostieiÄwm, zur Landessitte. Seht, das ist Humanität, rein und unverfälscht,
das ist Menschentum, wenn es sich selbst überlassen wird." Um Vergebung!
Allen Menschen unsrer Zeit sind, in Deutschland wenigstens, Katechismus
und biblische Geschichte eingebleut worden, und der moderne Staat wendet seine
gewaltigen Machtmittel an, um dem Volke den in der Jugend eingepflanzten
oder eingebleuten Glauben zu erhalten. Dagegen war die Humanität der
Alten in der That die Frucht eines sich selbst überlassenen Menschentums,
und die hat denn doch ein wenig anders ausgesehen als das Leben der
Millionäre und des Pöbels der Weltstadt Rom in der Kaiserzeit. Jahr¬
hunderte lang hat es bei ihnen kein tostioiäiuw, gegeben (und keine Ehe¬
scheidung!), ist die Frau, ohne Sklavin zu sein, aus der stillen Häuslichkeit
nicht herausgetreten, und hat das Volk keine Freude gehabt an blutigen
Greueln. In Xenophons Symposion läßt ein „Artist" seine kleine, nur aus
einem Knaben und einem Mädchen bestehende Gesellschaft auftreten. Bei einem
Messerspiel fürchten die Gäste, das Mädchen könne verwundet werden, und
Sokrates sagt dem Künstler, der Anblick von Körperverrenkungen und von
gefährlichen Spielen bereite einer heitern Tischgesellschaft kein Vergnügen; er
möge sich auf Tänze und Pantomimen beschränken, bei denen man sich an
der Schönheit und Anmut der Kinder erfreuen könne. In den heutigen Zir¬
kussen und Varietetheatern ergötzt sich das Publikum an den gefährlichsten Messer-
fpielen, an den halsbrechendsten Luftsprüngen, und im Wintergarten des Zentral-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229056"/>
          <fw type="header" place="top"> Lin Neulutheraner</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_222" prev="#ID_221" next="#ID_223"> geschlecht der Hölle überliefern und dabei um der paar geretteten Stillen im<lb/>
Lande willen Gott den Schöpfer und Gott Sohn den Erlöser preisen kann,<lb/>
dann sollte man eigentlich nach den Segnungen, die allezeit vom Christentum<lb/>
fürs Volksleben erwartet worden sind, gar nicht fragen; was liegt denn daran,<lb/>
ob dieses Sünderpack, das dazu bestimmt ist, eine Ewigkeit in der Hölle zu<lb/>
braten, ob das während der kurzen Spanne seiner Erdenzeit ein wenig mensch¬<lb/>
licher oder ein wenig viehischer lebt? Aber der Isch hat ein viel zu warmes<lb/>
Herz und hegt trotz seiner grundsätzlichen Richtung auf das Jenseits ein viel<lb/>
zu lebhaftes Interesse für alle irdischen Nichtigkeiten, als daß er nicht ängstlich<lb/>
bemüht sein sollte, den Nachweis dieser Erlösung, den schon unzählige Apo¬<lb/>
logeten zu führen versucht haben, auch seinerseits zu führen.  Wie oft habe<lb/>
ich selbst ihn früher geführt! Aber es gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen,<lb/>
die mir anhaltende Beschäftigung mit der Weltgeschichte und Beobachtung des<lb/>
Lebens bereitet haben, daß alle diese Beweise ziemlich hinfällig sind. Der Lutheraner<lb/>
schließt eine Schilderung der Sittenverderbnisse unsrer Tage, wobei auch die<lb/>
heutigen Zirknsaufführungen erwähnt werden, mit den Sätzen: &#x201E;Wie zur Zeit<lb/>
des kaiserlichen Roms geht der Hang zur Grausamkeit, die Freude an blutigen<lb/>
Greueln, das Zeichen einer altersschwachen Nation, durchs ganze Volk.<lb/>
Gerade wie damals tritt die Frau aus ihrer verborgnen häuslichen Stellung<lb/>
heraus und in die Öffentlichkeit hinein.  Gerade wie damals wird das<lb/>
tostieiÄwm, zur Landessitte. Seht, das ist Humanität, rein und unverfälscht,<lb/>
das ist Menschentum, wenn es sich selbst überlassen wird."  Um Vergebung!<lb/>
Allen Menschen unsrer Zeit sind, in Deutschland wenigstens, Katechismus<lb/>
und biblische Geschichte eingebleut worden, und der moderne Staat wendet seine<lb/>
gewaltigen Machtmittel an, um dem Volke den in der Jugend eingepflanzten<lb/>
oder eingebleuten Glauben zu erhalten.  Dagegen war die Humanität der<lb/>
Alten in der That die Frucht eines sich selbst überlassenen Menschentums,<lb/>
und die hat denn doch ein wenig anders ausgesehen als das Leben der<lb/>
Millionäre und des Pöbels der Weltstadt Rom in der Kaiserzeit. Jahr¬<lb/>
hunderte lang hat es bei ihnen kein tostioiäiuw, gegeben (und keine Ehe¬<lb/>
scheidung!), ist die Frau, ohne Sklavin zu sein, aus der stillen Häuslichkeit<lb/>
nicht herausgetreten, und hat das Volk keine Freude gehabt an blutigen<lb/>
Greueln.  In Xenophons Symposion läßt ein &#x201E;Artist" seine kleine, nur aus<lb/>
einem Knaben und einem Mädchen bestehende Gesellschaft auftreten. Bei einem<lb/>
Messerspiel fürchten die Gäste, das Mädchen könne verwundet werden, und<lb/>
Sokrates sagt dem Künstler, der Anblick von Körperverrenkungen und von<lb/>
gefährlichen Spielen bereite einer heitern Tischgesellschaft kein Vergnügen; er<lb/>
möge sich auf Tänze und Pantomimen beschränken, bei denen man sich an<lb/>
der Schönheit und Anmut der Kinder erfreuen könne. In den heutigen Zir¬<lb/>
kussen und Varietetheatern ergötzt sich das Publikum an den gefährlichsten Messer-<lb/>
fpielen, an den halsbrechendsten Luftsprüngen, und im Wintergarten des Zentral-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0108] Lin Neulutheraner geschlecht der Hölle überliefern und dabei um der paar geretteten Stillen im Lande willen Gott den Schöpfer und Gott Sohn den Erlöser preisen kann, dann sollte man eigentlich nach den Segnungen, die allezeit vom Christentum fürs Volksleben erwartet worden sind, gar nicht fragen; was liegt denn daran, ob dieses Sünderpack, das dazu bestimmt ist, eine Ewigkeit in der Hölle zu braten, ob das während der kurzen Spanne seiner Erdenzeit ein wenig mensch¬ licher oder ein wenig viehischer lebt? Aber der Isch hat ein viel zu warmes Herz und hegt trotz seiner grundsätzlichen Richtung auf das Jenseits ein viel zu lebhaftes Interesse für alle irdischen Nichtigkeiten, als daß er nicht ängstlich bemüht sein sollte, den Nachweis dieser Erlösung, den schon unzählige Apo¬ logeten zu führen versucht haben, auch seinerseits zu führen. Wie oft habe ich selbst ihn früher geführt! Aber es gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen, die mir anhaltende Beschäftigung mit der Weltgeschichte und Beobachtung des Lebens bereitet haben, daß alle diese Beweise ziemlich hinfällig sind. Der Lutheraner schließt eine Schilderung der Sittenverderbnisse unsrer Tage, wobei auch die heutigen Zirknsaufführungen erwähnt werden, mit den Sätzen: „Wie zur Zeit des kaiserlichen Roms geht der Hang zur Grausamkeit, die Freude an blutigen Greueln, das Zeichen einer altersschwachen Nation, durchs ganze Volk. Gerade wie damals tritt die Frau aus ihrer verborgnen häuslichen Stellung heraus und in die Öffentlichkeit hinein. Gerade wie damals wird das tostieiÄwm, zur Landessitte. Seht, das ist Humanität, rein und unverfälscht, das ist Menschentum, wenn es sich selbst überlassen wird." Um Vergebung! Allen Menschen unsrer Zeit sind, in Deutschland wenigstens, Katechismus und biblische Geschichte eingebleut worden, und der moderne Staat wendet seine gewaltigen Machtmittel an, um dem Volke den in der Jugend eingepflanzten oder eingebleuten Glauben zu erhalten. Dagegen war die Humanität der Alten in der That die Frucht eines sich selbst überlassenen Menschentums, und die hat denn doch ein wenig anders ausgesehen als das Leben der Millionäre und des Pöbels der Weltstadt Rom in der Kaiserzeit. Jahr¬ hunderte lang hat es bei ihnen kein tostioiäiuw, gegeben (und keine Ehe¬ scheidung!), ist die Frau, ohne Sklavin zu sein, aus der stillen Häuslichkeit nicht herausgetreten, und hat das Volk keine Freude gehabt an blutigen Greueln. In Xenophons Symposion läßt ein „Artist" seine kleine, nur aus einem Knaben und einem Mädchen bestehende Gesellschaft auftreten. Bei einem Messerspiel fürchten die Gäste, das Mädchen könne verwundet werden, und Sokrates sagt dem Künstler, der Anblick von Körperverrenkungen und von gefährlichen Spielen bereite einer heitern Tischgesellschaft kein Vergnügen; er möge sich auf Tänze und Pantomimen beschränken, bei denen man sich an der Schönheit und Anmut der Kinder erfreuen könne. In den heutigen Zir¬ kussen und Varietetheatern ergötzt sich das Publikum an den gefährlichsten Messer- fpielen, an den halsbrechendsten Luftsprüngen, und im Wintergarten des Zentral-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/108
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/108>, abgerufen am 24.07.2024.