Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Über das Alter der französischen Generäle für den aktiven Dienst nicht mehr ausreicht; es bedarf dann zu der Ver¬ Daß diese Bemerkungen sehr richtig sind, braucht wohl nicht besonders Die durch das Gesetz festgestellte Zahl von hundertundzehn aktiven Divisions- Grenzboten III 18S8 77
Über das Alter der französischen Generäle für den aktiven Dienst nicht mehr ausreicht; es bedarf dann zu der Ver¬ Daß diese Bemerkungen sehr richtig sind, braucht wohl nicht besonders Die durch das Gesetz festgestellte Zahl von hundertundzehn aktiven Divisions- Grenzboten III 18S8 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0613" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228915"/> <fw type="header" place="top"> Über das Alter der französischen Generäle</fw><lb/> <p xml:id="ID_2074" prev="#ID_2073"> für den aktiven Dienst nicht mehr ausreicht; es bedarf dann zu der Ver¬<lb/> setzung einer Verordnung des Präsidenten der Republik. Diese Bestimmung<lb/> einer Altersgrenze erschien, wie gesagt, notwendig in einer Armee, der der<lb/> Kriegsherr und somit eine über die Personalverhältnisse in oberster Instanz<lb/> entscheidende Stelle fehlt. Der Präsident der Republik, meist ein Nichtmilitär,<lb/> hat nicht die Fähigkeit, die Leistungen eines Generals zu beurteilen, und würde<lb/> auch verfassungsmäßig nicht berechtigt sein, Beförderungen oder Verab¬<lb/> schiedungen zu verfügen. Der Kriegsminister, dem derartige Entscheidungen<lb/> am ehesten zukommen könnten, ist in Frankreich eine rein politische, von den<lb/> Majoritäten in der Volksvertretung abhängige und daher oft wechselnde Per¬<lb/> sönlichkeit, der derartige persönliche Entscheidungen demnach auch nicht zuge¬<lb/> standen werden können, umso weniger, als dieser Posten eigentümlicherweise<lb/> nicht einmal mit einem Militär besetzt zu sein braucht — wie es beispielsweise<lb/> jetzt der Fall war. Daß die Erreichung eines gewissen Alters ein sehr unsicherer<lb/> und anfechtbarer Maßstab ist für die Beförderung und die Verabschiedung der<lb/> Generäle, liegt auf der Hand. Eine französische Militärzeitung bemerkte kürzlich<lb/> sehr richtig, daß während des Friedens eine Verjüngung in den obersten<lb/> Stellen der französischen Armee eine reine Chimäre sei; das einzige, was man<lb/> vernünftigerweise verlangen könne, sei eine weise aber entschlossene Anwendung<lb/> der in den Reglements vorgesehenen Mittel, um solche Elemente auszuscheiden,<lb/> die felddienstunfähig seien. Es werde aber immer „Alte" geben, die noch<lb/> rüstig und widerstandsfähig, und andrerseits „Junge," die vor der Zeit ver¬<lb/> braucht und entnervt seien. Das Alter sei also durchaus nicht das unfehlbare<lb/> Kennzeichen der Leistungsfähigkeit, sondern lediglich ein Fingerzeig.</p><lb/> <p xml:id="ID_2075"> Daß diese Bemerkungen sehr richtig sind, braucht wohl nicht besonders<lb/> betont und bewiesen zu werden. Aber man ersieht daraus, wie mangelhaft<lb/> die Institution der Altersgrenze ist, und daß sie lediglich als lÄuts as misux<lb/> betrachtet wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2076" next="#ID_2077"> Die durch das Gesetz festgestellte Zahl von hundertundzehn aktiven Divisions-<lb/> generülen ist zur Zeit vorhanden, während zwei Generäle noch außerdem in<lb/> den Listen der aktiven Armee fortgeführt werden, weil sie ein Oberkommando<lb/> vor dem Feinde geführt haben; es sind dies die siebzigjährigen Generäle<lb/> d'Exea-Doumarc und Sausster, einst Kommandant des Expeditionskorps in<lb/> Tunis. Unter den hundertundzehn Generälen, die im aktiven Dienste stehen, sind<lb/> ebenfalls zwei, die die Altersgrenze überschritten haben und in ihrem Kom¬<lb/> mando belassen wurden, weil sie vor dem Feinde ein selbständiges Oberkom¬<lb/> mando geführt haben: der General Billot (bis vor kurzem Kriegsminister), der<lb/> die Loirearmee befehligte und noch in diesem Jahre das siebzigste Lebensjahr<lb/> erreicht, und der General Jamont, der frühere Kommandant des an der<lb/> deutschen Grenze liegenden VI. Armeekorps und der designirte Generalissimus<lb/> der Armee, der in Tonkin befehligte und jetzt siebenundsechzig Jahre alt ist.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 18S8 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0613]
Über das Alter der französischen Generäle
für den aktiven Dienst nicht mehr ausreicht; es bedarf dann zu der Ver¬
setzung einer Verordnung des Präsidenten der Republik. Diese Bestimmung
einer Altersgrenze erschien, wie gesagt, notwendig in einer Armee, der der
Kriegsherr und somit eine über die Personalverhältnisse in oberster Instanz
entscheidende Stelle fehlt. Der Präsident der Republik, meist ein Nichtmilitär,
hat nicht die Fähigkeit, die Leistungen eines Generals zu beurteilen, und würde
auch verfassungsmäßig nicht berechtigt sein, Beförderungen oder Verab¬
schiedungen zu verfügen. Der Kriegsminister, dem derartige Entscheidungen
am ehesten zukommen könnten, ist in Frankreich eine rein politische, von den
Majoritäten in der Volksvertretung abhängige und daher oft wechselnde Per¬
sönlichkeit, der derartige persönliche Entscheidungen demnach auch nicht zuge¬
standen werden können, umso weniger, als dieser Posten eigentümlicherweise
nicht einmal mit einem Militär besetzt zu sein braucht — wie es beispielsweise
jetzt der Fall war. Daß die Erreichung eines gewissen Alters ein sehr unsicherer
und anfechtbarer Maßstab ist für die Beförderung und die Verabschiedung der
Generäle, liegt auf der Hand. Eine französische Militärzeitung bemerkte kürzlich
sehr richtig, daß während des Friedens eine Verjüngung in den obersten
Stellen der französischen Armee eine reine Chimäre sei; das einzige, was man
vernünftigerweise verlangen könne, sei eine weise aber entschlossene Anwendung
der in den Reglements vorgesehenen Mittel, um solche Elemente auszuscheiden,
die felddienstunfähig seien. Es werde aber immer „Alte" geben, die noch
rüstig und widerstandsfähig, und andrerseits „Junge," die vor der Zeit ver¬
braucht und entnervt seien. Das Alter sei also durchaus nicht das unfehlbare
Kennzeichen der Leistungsfähigkeit, sondern lediglich ein Fingerzeig.
Daß diese Bemerkungen sehr richtig sind, braucht wohl nicht besonders
betont und bewiesen zu werden. Aber man ersieht daraus, wie mangelhaft
die Institution der Altersgrenze ist, und daß sie lediglich als lÄuts as misux
betrachtet wird.
Die durch das Gesetz festgestellte Zahl von hundertundzehn aktiven Divisions-
generülen ist zur Zeit vorhanden, während zwei Generäle noch außerdem in
den Listen der aktiven Armee fortgeführt werden, weil sie ein Oberkommando
vor dem Feinde geführt haben; es sind dies die siebzigjährigen Generäle
d'Exea-Doumarc und Sausster, einst Kommandant des Expeditionskorps in
Tunis. Unter den hundertundzehn Generälen, die im aktiven Dienste stehen, sind
ebenfalls zwei, die die Altersgrenze überschritten haben und in ihrem Kom¬
mando belassen wurden, weil sie vor dem Feinde ein selbständiges Oberkom¬
mando geführt haben: der General Billot (bis vor kurzem Kriegsminister), der
die Loirearmee befehligte und noch in diesem Jahre das siebzigste Lebensjahr
erreicht, und der General Jamont, der frühere Kommandant des an der
deutschen Grenze liegenden VI. Armeekorps und der designirte Generalissimus
der Armee, der in Tonkin befehligte und jetzt siebenundsechzig Jahre alt ist.
Grenzboten III 18S8 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |