Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Lonootn" loqrmx Geist komme erst über ihn, wenn er einige Seiten in Beranger gelesen habe. Aber Auch die verheißene größere Freiheit der Tagespresse wollte nicht zur Wahr¬ Die fast die ganze gebildete Welt beherrschende Strömung konnte die Schulen Lonootn» loqrmx Geist komme erst über ihn, wenn er einige Seiten in Beranger gelesen habe. Aber Auch die verheißene größere Freiheit der Tagespresse wollte nicht zur Wahr¬ Die fast die ganze gebildete Welt beherrschende Strömung konnte die Schulen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0579" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228881"/> <fw type="header" place="top"> Lonootn» loqrmx</fw><lb/> <p xml:id="ID_1980" prev="#ID_1979"> Geist komme erst über ihn, wenn er einige Seiten in Beranger gelesen habe. Aber<lb/> sie trugen das ihrige zur Verbreitung der Verstimmung gegen die Negierung und<lb/> damit gegen den König bei, der sein persönliches Regiment so gern nachdrücklich<lb/> betonte. Die Verstimmung äußerte sich unter anderm auch in der nachträglichen<lb/> Verherrlichung seines Vaters, wozu namentlich die Erinnerungen des Bischofs<lb/> Eylert, des vertrauten Freundes Friedrich Wilhelms HI., Anlaß boten. Dessen<lb/> schlichte Frömmigkeit und bürgerliche Einfachheit zu preisen, konnten Zensur und<lb/> Polizei nicht hindern, die im übrigen eine Wachsamkeit und einen Spürsinn ent¬<lb/> wickelten, daß man sie als die eigentlichen Majestätsbeleidiger und Bennrnhiger der<lb/> öffentlichen Meinung bezeichnen durfte. Eine trockne Zusammenstellung der Regie¬<lb/> rungshandlungen des Königs wurde verboten, weil in offenbar höflicher Absicht<lb/> wichtiges und unwichtiges bunt durch einander gebracht worden sei u. dergl. in.<lb/> Dagegen liefen Anekdoten aus der jüngsten Vergangenheit von Mund zu Munde,<lb/> wie die nachstehende. Der Prinz Friedrich Wilhelm hatte sich auf einer Spazier¬<lb/> fahrt sehr übermütig gegen seinen Gouverneur benommen, und da dieser sich uicht<lb/> imponiren ließ, mit schwerster Vergeltung für den Fall seiner Thronbesteigung<lb/> gedroht. Der Vater, der spätere Kaiser Wilhelm, zögerte nicht, dem Knaben den<lb/> Standpunkt klar zu machen, und zwar mit Hilfe eines spanischen Rohres. Die<lb/> Mutter führte beim Könige Klage über eine so harte Behandlung, für die blaue<lb/> Flecke zeugten; der König aber erbot sich, diese Zeugnisse in Augenschein zunehmen<lb/> und selbst nachzuhelfen, falls die Färbung nicht solid genug sein sollte. Die<lb/> Wahrheit der Erzählung mag zweifelhaft sein, die Freude darüber war jedoch so<lb/> groß, wie zu Anfang der fünfziger Jahre in England über die Zeitungsnachricht,<lb/> daß Königin Viktoria einem ihrer Sohne, der sich einer gesetzlichen Anordnung<lb/> nicht hatte fügen wollen, allerhöchstselbst ein paar Ohrfeigen verabreicht habe. Das<lb/> Verlangen nach Gleichheit trat um so schärfer hervor, je mehr man wieder Be¬<lb/> vorzugung des Junkertums, zunächst im Heere, wahrzunehmen glaubte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1981"> Auch die verheißene größere Freiheit der Tagespresse wollte nicht zur Wahr¬<lb/> heit werden. In Berlin behaupteten noch die beiden privilegirten Zeitungen,<lb/> „Onkel Spener" und „Tante Boß," das Feld, und als Wilibald Alexis in dem<lb/> letzten Blatt eine gewiß „gesinnnngsvolle" Opposition zu machen wagte, sprach<lb/> ihm der König persönlich seine Mißbilligung aus. Vier Buchhändler und vier<lb/> Schriftsteller (die später den Stab der Nativnalzeitung bildeten), Zabel, Theodor<lb/> Mügge, Nauwerck und Rutenberg, gründeten vier Monatsschriften, wozu sie keiner<lb/> Konzession bedurften, und die durch Übereinstimmung in der Tendenz, der Aus¬<lb/> stattung, der Termine des Erscheinens in der That eine Wochenschrift vorstellen<lb/> konnten. Die Regierung war kleinlich genug, den Versuch der Umgehung des<lb/> Preßgesetzes durch das Verbot aller vier Blätter zu ersticken. Was Wunder, daß<lb/> jedes Zugeständnis auf diesem Gebiete nur Mißtrauen weckte. So gründete der<lb/> vielgenannte Publizist Gustav Julius in Berlin ein großangelegtes Leseinstitut,<lb/> eine Zeitungshalle und ein Tagesblatt unter demselben Namen; seine Freunde aber<lb/> wandten ihm den Rücken, weil er sich der Regierung verkauft haben müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1982" next="#ID_1983"> Die fast die ganze gebildete Welt beherrschende Strömung konnte die Schulen<lb/> nicht unberührt lassen. Wir hielten, halb heimlich, die von Karl Marx geleitete<lb/> Rheinische Zeitung und das kecke kleine Wochenblatt Lokomotive von Held, der<lb/> später verschiedne Häutungen durchmachte. Vor der Weltschmerzelei und der Frcm-<lb/> Aöselei der Jungdeutschen blieben wir durch gesundes Gefühl und nationale Er¬<lb/> ziehung vorläufig bewahrt. Nicht wenig hat dazu beigetragen, daß wir unsern<lb/> großen Dichtern, ihren Zeitgenossen und Vorläufern unbedingt Treue hielten und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0579]
Lonootn» loqrmx
Geist komme erst über ihn, wenn er einige Seiten in Beranger gelesen habe. Aber
sie trugen das ihrige zur Verbreitung der Verstimmung gegen die Negierung und
damit gegen den König bei, der sein persönliches Regiment so gern nachdrücklich
betonte. Die Verstimmung äußerte sich unter anderm auch in der nachträglichen
Verherrlichung seines Vaters, wozu namentlich die Erinnerungen des Bischofs
Eylert, des vertrauten Freundes Friedrich Wilhelms HI., Anlaß boten. Dessen
schlichte Frömmigkeit und bürgerliche Einfachheit zu preisen, konnten Zensur und
Polizei nicht hindern, die im übrigen eine Wachsamkeit und einen Spürsinn ent¬
wickelten, daß man sie als die eigentlichen Majestätsbeleidiger und Bennrnhiger der
öffentlichen Meinung bezeichnen durfte. Eine trockne Zusammenstellung der Regie¬
rungshandlungen des Königs wurde verboten, weil in offenbar höflicher Absicht
wichtiges und unwichtiges bunt durch einander gebracht worden sei u. dergl. in.
Dagegen liefen Anekdoten aus der jüngsten Vergangenheit von Mund zu Munde,
wie die nachstehende. Der Prinz Friedrich Wilhelm hatte sich auf einer Spazier¬
fahrt sehr übermütig gegen seinen Gouverneur benommen, und da dieser sich uicht
imponiren ließ, mit schwerster Vergeltung für den Fall seiner Thronbesteigung
gedroht. Der Vater, der spätere Kaiser Wilhelm, zögerte nicht, dem Knaben den
Standpunkt klar zu machen, und zwar mit Hilfe eines spanischen Rohres. Die
Mutter führte beim Könige Klage über eine so harte Behandlung, für die blaue
Flecke zeugten; der König aber erbot sich, diese Zeugnisse in Augenschein zunehmen
und selbst nachzuhelfen, falls die Färbung nicht solid genug sein sollte. Die
Wahrheit der Erzählung mag zweifelhaft sein, die Freude darüber war jedoch so
groß, wie zu Anfang der fünfziger Jahre in England über die Zeitungsnachricht,
daß Königin Viktoria einem ihrer Sohne, der sich einer gesetzlichen Anordnung
nicht hatte fügen wollen, allerhöchstselbst ein paar Ohrfeigen verabreicht habe. Das
Verlangen nach Gleichheit trat um so schärfer hervor, je mehr man wieder Be¬
vorzugung des Junkertums, zunächst im Heere, wahrzunehmen glaubte.
Auch die verheißene größere Freiheit der Tagespresse wollte nicht zur Wahr¬
heit werden. In Berlin behaupteten noch die beiden privilegirten Zeitungen,
„Onkel Spener" und „Tante Boß," das Feld, und als Wilibald Alexis in dem
letzten Blatt eine gewiß „gesinnnngsvolle" Opposition zu machen wagte, sprach
ihm der König persönlich seine Mißbilligung aus. Vier Buchhändler und vier
Schriftsteller (die später den Stab der Nativnalzeitung bildeten), Zabel, Theodor
Mügge, Nauwerck und Rutenberg, gründeten vier Monatsschriften, wozu sie keiner
Konzession bedurften, und die durch Übereinstimmung in der Tendenz, der Aus¬
stattung, der Termine des Erscheinens in der That eine Wochenschrift vorstellen
konnten. Die Regierung war kleinlich genug, den Versuch der Umgehung des
Preßgesetzes durch das Verbot aller vier Blätter zu ersticken. Was Wunder, daß
jedes Zugeständnis auf diesem Gebiete nur Mißtrauen weckte. So gründete der
vielgenannte Publizist Gustav Julius in Berlin ein großangelegtes Leseinstitut,
eine Zeitungshalle und ein Tagesblatt unter demselben Namen; seine Freunde aber
wandten ihm den Rücken, weil er sich der Regierung verkauft haben müsse.
Die fast die ganze gebildete Welt beherrschende Strömung konnte die Schulen
nicht unberührt lassen. Wir hielten, halb heimlich, die von Karl Marx geleitete
Rheinische Zeitung und das kecke kleine Wochenblatt Lokomotive von Held, der
später verschiedne Häutungen durchmachte. Vor der Weltschmerzelei und der Frcm-
Aöselei der Jungdeutschen blieben wir durch gesundes Gefühl und nationale Er¬
ziehung vorläufig bewahrt. Nicht wenig hat dazu beigetragen, daß wir unsern
großen Dichtern, ihren Zeitgenossen und Vorläufern unbedingt Treue hielten und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |