Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Mittelstandspolitik in Österreich oft der zweideutigsten Art anzulocken und dabei fette Verwaltungstantiemen Der Klerus machte diese Politik vorläufig für sich allein, die Handwerker Mittelstandspolitik in Österreich oft der zweideutigsten Art anzulocken und dabei fette Verwaltungstantiemen Der Klerus machte diese Politik vorläufig für sich allein, die Handwerker <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228802"/> <fw type="header" place="top"> Mittelstandspolitik in Österreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_1717" prev="#ID_1716"> oft der zweideutigsten Art anzulocken und dabei fette Verwaltungstantiemen<lb/> einzustreichen. Ihren damaligen Höhepunkt erreichte diese Flut unter Baron<lb/> Brucks verhängnisvoller Finanzleitung." Der Adel konnte also wohl einer<lb/> reaktionären Wirtschaftspolitik grundsätzlich zuneigen, aber sich unmöglich zum<lb/> Träger einer solchen machen. „Daher denn die sonderbare Erscheinung, daß<lb/> speziell die wechselnde Tendenz der während der fünfziger Jahre verfolgten<lb/> Gewcrbepolitik durch die jeweilige Machtstellung nicht des Adels, sondern des<lb/> Klerus bestimmt ward."</p><lb/> <p xml:id="ID_1718" next="#ID_1719"> Der Klerus machte diese Politik vorläufig für sich allein, die Handwerker<lb/> traten erst 1867 in die Bewegung ein, aber im liberalen Sinne. Das vor¬<lb/> hergehende Unglücks- und Glücksjahr hatte u. a. ein freisinniges Vereins- und<lb/> Versammlungsrecht beschert, das 1867 Gesetz wurde, und das benutzten nun<lb/> die mittlern und kleinern Gewerbtreibenden. Mit Hilfe der Gewerbvereine<lb/> versuchten sie unter der Führung des Redakteurs und Abgeordneten Reschaner<lb/> und des Kupferschmieds Loblied eine Gewerbepartei zu gründen, die sich bei<lb/> den Wahlen sowohl gegen die Börsenpartei als gegen die Sozialdemokratie<lb/> wenden sollte. Auch von Antisemitismus war anfänglich keine Spur darin,<lb/> obwohl ebeu damals die Judenemanzipation den Anlaß schuf. Diese war bei<lb/> der Neuordnung des Staates nicht zu vermeiden, denn „jüdische Bankiers<lb/> waren es, die dem Staate in seinen chronischen Finanznvtcn beistanden, jüdische<lb/> Konsortien, die in Österreich ein modernes Verkehrswesen schufen, jüdische<lb/> Fabrikanten, die seine Exportindustrie emporzüchteten, jüdische Händler, die<lb/> als »Hausjuden« bis in die Mitte dieses Jahrhunderts hinein auf dem<lb/> Lande und in kleinern Orten noch fast ausschließlich die Vermittlung zwischen<lb/> dem Einzelhaushalt und der Verkehrswelt übernahmen." Aber, meint der<lb/> Verfasser, es war ein Verhängnis, daß die unvermeidliche Emanzipation<lb/> gerade in einem Augenblick vollzogen wurde, „wo sie die noch mit allen Übeln<lb/> Eigenschaften und Instinkten industrieller Glücksritter behafteten Emporkömm¬<lb/> linge als die einflußreichste, routiuirteste und herrschsüchtigste Gruppe der<lb/> Bourgeoisie aus ihrer bisherigen untergeordneten Stellung uicht allein zur<lb/> staatsbürgerlichen Gleichberechtigung, sondern mit einemmale auch zur aus¬<lb/> schlaggebenden politischen Macht emporheben mußte." Bekanntlich ist es das<lb/> jüdische Gründertum gewesen, das der liberalen Ära den Stempel aufgedrückt<lb/> hat, und nach dem Krach von 1873 „entblödete man sich nicht, gleichsam als<lb/> einen Reservefonds für solche Zwecke zur Deckung des Defizits die Finanzen<lb/> des ohnehin bedrängten Staates in Anspruch zu nehmen. Langer Jahre hat<lb/> es bedurft, ehe die Wunden, die der Krach der österreichischen Volkswirtschaft<lb/> geschlagen, völlig vernarben konnten. Dauernder noch und weittragender aber<lb/> waren die Nachwirkungen jener Thatsachen, die ihn verursacht hatten. Denn<lb/> sie lieferte« schon damals den unwiderleglicher Beweis, daß Osterreich von<lb/> seiner deutsch-jüdischen Bourgeoisie nicht verwaltet werden könne, da wenigstens</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
Mittelstandspolitik in Österreich
oft der zweideutigsten Art anzulocken und dabei fette Verwaltungstantiemen
einzustreichen. Ihren damaligen Höhepunkt erreichte diese Flut unter Baron
Brucks verhängnisvoller Finanzleitung." Der Adel konnte also wohl einer
reaktionären Wirtschaftspolitik grundsätzlich zuneigen, aber sich unmöglich zum
Träger einer solchen machen. „Daher denn die sonderbare Erscheinung, daß
speziell die wechselnde Tendenz der während der fünfziger Jahre verfolgten
Gewcrbepolitik durch die jeweilige Machtstellung nicht des Adels, sondern des
Klerus bestimmt ward."
Der Klerus machte diese Politik vorläufig für sich allein, die Handwerker
traten erst 1867 in die Bewegung ein, aber im liberalen Sinne. Das vor¬
hergehende Unglücks- und Glücksjahr hatte u. a. ein freisinniges Vereins- und
Versammlungsrecht beschert, das 1867 Gesetz wurde, und das benutzten nun
die mittlern und kleinern Gewerbtreibenden. Mit Hilfe der Gewerbvereine
versuchten sie unter der Führung des Redakteurs und Abgeordneten Reschaner
und des Kupferschmieds Loblied eine Gewerbepartei zu gründen, die sich bei
den Wahlen sowohl gegen die Börsenpartei als gegen die Sozialdemokratie
wenden sollte. Auch von Antisemitismus war anfänglich keine Spur darin,
obwohl ebeu damals die Judenemanzipation den Anlaß schuf. Diese war bei
der Neuordnung des Staates nicht zu vermeiden, denn „jüdische Bankiers
waren es, die dem Staate in seinen chronischen Finanznvtcn beistanden, jüdische
Konsortien, die in Österreich ein modernes Verkehrswesen schufen, jüdische
Fabrikanten, die seine Exportindustrie emporzüchteten, jüdische Händler, die
als »Hausjuden« bis in die Mitte dieses Jahrhunderts hinein auf dem
Lande und in kleinern Orten noch fast ausschließlich die Vermittlung zwischen
dem Einzelhaushalt und der Verkehrswelt übernahmen." Aber, meint der
Verfasser, es war ein Verhängnis, daß die unvermeidliche Emanzipation
gerade in einem Augenblick vollzogen wurde, „wo sie die noch mit allen Übeln
Eigenschaften und Instinkten industrieller Glücksritter behafteten Emporkömm¬
linge als die einflußreichste, routiuirteste und herrschsüchtigste Gruppe der
Bourgeoisie aus ihrer bisherigen untergeordneten Stellung uicht allein zur
staatsbürgerlichen Gleichberechtigung, sondern mit einemmale auch zur aus¬
schlaggebenden politischen Macht emporheben mußte." Bekanntlich ist es das
jüdische Gründertum gewesen, das der liberalen Ära den Stempel aufgedrückt
hat, und nach dem Krach von 1873 „entblödete man sich nicht, gleichsam als
einen Reservefonds für solche Zwecke zur Deckung des Defizits die Finanzen
des ohnehin bedrängten Staates in Anspruch zu nehmen. Langer Jahre hat
es bedurft, ehe die Wunden, die der Krach der österreichischen Volkswirtschaft
geschlagen, völlig vernarben konnten. Dauernder noch und weittragender aber
waren die Nachwirkungen jener Thatsachen, die ihn verursacht hatten. Denn
sie lieferte« schon damals den unwiderleglicher Beweis, daß Osterreich von
seiner deutsch-jüdischen Bourgeoisie nicht verwaltet werden könne, da wenigstens
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |