Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die hebräische Renaissance in England Beispiel geben, das uns Nehemiah Wallington, ein Drechsler in Eastcheap, Durch den Bürgerkrieg und seinen Verlauf vornehmlich wurde das Gleich¬ Oliver Cromwells neuester Biograph, Frederic Harrison, erläutert den Grenzboten III 1808 62
Die hebräische Renaissance in England Beispiel geben, das uns Nehemiah Wallington, ein Drechsler in Eastcheap, Durch den Bürgerkrieg und seinen Verlauf vornehmlich wurde das Gleich¬ Oliver Cromwells neuester Biograph, Frederic Harrison, erläutert den Grenzboten III 1808 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228799"/> <fw type="header" place="top"> Die hebräische Renaissance in England</fw><lb/> <p xml:id="ID_1709" prev="#ID_1708"> Beispiel geben, das uns Nehemiah Wallington, ein Drechsler in Eastcheap,<lb/> von seiner Mutter, einer Londoner Hausfrau, hinterlassen hat. „Sie war,<lb/> sagte er, sehr liebevoll und gehorsam gegen ihre Eltern, liebevoll und gütig<lb/> gegen ihren Gatten, zärtlich gegen ihre Kinder; sie liebte alle, die fromm<lb/> waren. Vielen war sie ein Muster der Ehrbarkeit. In allen Erzählungen<lb/> der Bibel und Geschichten der Märtyrer war sie wohl bewandert und konnte<lb/> sie leicht anwenden; ebenso bekannt war sie mit den englischen Chroniken und<lb/> der Abstammung der englischen Könige." Frau Wallington, deren Bildung,<lb/> wie man sieht, auf einer Vereinigung biblischer und vaterländischer Geschichte<lb/> beruhte, wußte mit trefflichem Takt in ihrem Stande die höchste Würde zu<lb/> wahren; von republikanischen Ideen war bei ihr keine Rede.</p><lb/> <p xml:id="ID_1710"> Durch den Bürgerkrieg und seinen Verlauf vornehmlich wurde das Gleich¬<lb/> gewicht und die Harmonie zwischen Geist und Form in der Religiosität des<lb/> Puritaners gestört. Je schwerer sich ein revolutionärer Kampf gestaltet, je<lb/> radikaler die Probleme sind, die zur Entscheidung gestellt werden, desto mehr<lb/> überwiegt die Masse und ihr Wille über die freie Geistesbethätigung der<lb/> Einzelnen. In Cromwells Feldlager berieten die „Heiligen" alle zu gleichem<lb/> Recht, und ihre Argumente entnahmen sie der Bibel. Sprache und Gedanken¬<lb/> form gestalteten sich bei unselbständigen Köpfen immer mehr nach dem<lb/> hebräischen Muster. Und dieses Muster wurde allmählich ganz zur Schablone.<lb/> Der puritanische Geist erstarrte zur Manier, der Psalmenton der Rede wurde<lb/> durch falsche Erhabenheit lächerlich, die aufrichtige Religiosität der ersten Zeit<lb/> artete in grüblerischen Trübsinn aus und in engherzige sektirerische Ver¬<lb/> bissenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1711"> Oliver Cromwells neuester Biograph, Frederic Harrison, erläutert den<lb/> Vorgang, der sich in Seele und Geist der Puritaner vollzog, auf Seite 27<lb/> seines Oliver Cromwell mit folgenden Worten: „Ihre gesamte Vorstellungs¬<lb/> welt und Rede war eingetaucht in die Sprache der Bibel, wie sie von Calvin<lb/> gedeutet wird. Sichtbar und greifbar erschien ihnen der Finger Gottes in<lb/> jeder Begebenheit des Lebens; sie hörten die wirkliche Stimme Gottes bei<lb/> jeder Wendung ihres Geschicks. Sie sahen Satan in allem, was vom Übel<lb/> war, und hörten das Geräusch von Teufel« in allem Bösen, Lasterhaften oder<lb/> Ungerechten. Wenn sie bei gemeinsamer Beratung ihre eigne Urteilskraft<lb/> anstrengten, so glaubten sie wörtlich, daß Gott und feine Engel ihnen jeden<lb/> Gedanken eingegeben hätten. Schien einer gerecht und dem Gemeinwohl<lb/> förderlich zu handeln, so war er von Gott geliebt; stiftete er Unheil, so hieß<lb/> er ein von Gott Gehaßter. Wenn sie noch unentschieden waren, so suchten<lb/> sie Gott. Waren sie zu einem festen Entschluß gekommen, so hatten sie Gott<lb/> gefunden. Überkam sie Hoffnungslosigkeit, so hatten sie Gott verloren. Brav<lb/> und ehrbar leben hieß bei ihnen: in ununterbrochner Gemeinschaft mit dem<lb/> Geiste Gottes leben."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1808 62</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0497]
Die hebräische Renaissance in England
Beispiel geben, das uns Nehemiah Wallington, ein Drechsler in Eastcheap,
von seiner Mutter, einer Londoner Hausfrau, hinterlassen hat. „Sie war,
sagte er, sehr liebevoll und gehorsam gegen ihre Eltern, liebevoll und gütig
gegen ihren Gatten, zärtlich gegen ihre Kinder; sie liebte alle, die fromm
waren. Vielen war sie ein Muster der Ehrbarkeit. In allen Erzählungen
der Bibel und Geschichten der Märtyrer war sie wohl bewandert und konnte
sie leicht anwenden; ebenso bekannt war sie mit den englischen Chroniken und
der Abstammung der englischen Könige." Frau Wallington, deren Bildung,
wie man sieht, auf einer Vereinigung biblischer und vaterländischer Geschichte
beruhte, wußte mit trefflichem Takt in ihrem Stande die höchste Würde zu
wahren; von republikanischen Ideen war bei ihr keine Rede.
Durch den Bürgerkrieg und seinen Verlauf vornehmlich wurde das Gleich¬
gewicht und die Harmonie zwischen Geist und Form in der Religiosität des
Puritaners gestört. Je schwerer sich ein revolutionärer Kampf gestaltet, je
radikaler die Probleme sind, die zur Entscheidung gestellt werden, desto mehr
überwiegt die Masse und ihr Wille über die freie Geistesbethätigung der
Einzelnen. In Cromwells Feldlager berieten die „Heiligen" alle zu gleichem
Recht, und ihre Argumente entnahmen sie der Bibel. Sprache und Gedanken¬
form gestalteten sich bei unselbständigen Köpfen immer mehr nach dem
hebräischen Muster. Und dieses Muster wurde allmählich ganz zur Schablone.
Der puritanische Geist erstarrte zur Manier, der Psalmenton der Rede wurde
durch falsche Erhabenheit lächerlich, die aufrichtige Religiosität der ersten Zeit
artete in grüblerischen Trübsinn aus und in engherzige sektirerische Ver¬
bissenheit.
Oliver Cromwells neuester Biograph, Frederic Harrison, erläutert den
Vorgang, der sich in Seele und Geist der Puritaner vollzog, auf Seite 27
seines Oliver Cromwell mit folgenden Worten: „Ihre gesamte Vorstellungs¬
welt und Rede war eingetaucht in die Sprache der Bibel, wie sie von Calvin
gedeutet wird. Sichtbar und greifbar erschien ihnen der Finger Gottes in
jeder Begebenheit des Lebens; sie hörten die wirkliche Stimme Gottes bei
jeder Wendung ihres Geschicks. Sie sahen Satan in allem, was vom Übel
war, und hörten das Geräusch von Teufel« in allem Bösen, Lasterhaften oder
Ungerechten. Wenn sie bei gemeinsamer Beratung ihre eigne Urteilskraft
anstrengten, so glaubten sie wörtlich, daß Gott und feine Engel ihnen jeden
Gedanken eingegeben hätten. Schien einer gerecht und dem Gemeinwohl
förderlich zu handeln, so war er von Gott geliebt; stiftete er Unheil, so hieß
er ein von Gott Gehaßter. Wenn sie noch unentschieden waren, so suchten
sie Gott. Waren sie zu einem festen Entschluß gekommen, so hatten sie Gott
gefunden. Überkam sie Hoffnungslosigkeit, so hatten sie Gott verloren. Brav
und ehrbar leben hieß bei ihnen: in ununterbrochner Gemeinschaft mit dem
Geiste Gottes leben."
Grenzboten III 1808 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |