Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
" Lsnsvtns loiZNÄX

damit mag die oft gerügte Unbeweglichst des Volkes in Zusammenhang zu bringen
sein. Selbst Stettin hat ohne Zweifel darunter gelitten. Uns gewährte es wohl
das Bild einer Handelsstadt. Wir sahen dort skandinavische und russische Schiffe
und staunten das Treiben auf der Lastadie an, dem Loses- und Ladeplatz, dessen
meines Wissens nur an der Ostsee vorkommender Name wohl eine mißlungne Er¬
findung aus der Zeit der Herrschaft der französischen Sprache ist. Aber gro߬
städtisches Leben glaubte man doch in Berlin suchen zu müssen, obgleich die
Preußische Hauptstadt das Großstädtische damals fast nur in den königlichen und
Staatsgebnnden vertrat. Das Berlinerinn? liebten wir überhaupt nicht. Die
gewisse Schneidigkeit im Auftreten der Berliner wirkte zwar nicht im gleichen
Maße entfremdend auf die preußischen Provinzen, wie auf den Westen und Süden,
aber fühlbar machte sie sich doch. Schon der spezifische Dialekt der Hauptstadt hat
nichts Gewinnendes, und die Hochnäsigkeit, mit der von Halbgebildeten sogar alles
nicht Berlinische behandelt wurde, forderte ganz natürlich den Trotz heraus, der
dann wohl in das Übermaß umschlägt. Es ist merkwürdig, daß eine Mundart,
die nicht eigentlich aus dein niedersächsischen, Plattdeutschen, erwachsen zu sein,
sondern wesentlich wendische Bestandteile aufgenommen zu haben scheint, gegenwärtig
durch das Militärwesen allmählich die mitteldeutschen und südlichen Länder durch¬
setzt hat, so wie durch sie aus der Sprache der eingewanderten Hugenotten ein
weit und breit übelbeleumundetes Französisch geworden ist. Inwieweit das Gehör,
inwieweit klimatische Bedingungen die Schuld darau tragen, daß unsre Küsten¬
bewohner beharrlich alle laugen Vokale kürzen, das R kaum noch aussprechen, den
französischen Nasallaut überhören u. a. in., das mögen Physiologen untersuchen.
Aber sehr verbreitet ist unzweifelhaft auch die Absicht, sich in sprachlichen Dingen
nicht belehren zu lassen. Und diese Konsequenz trägt ihre Früchte. Wir hatten
noch das Ohr für üble Sprachgebrauche der Berliner; heute kann man aus dem
Munde von Rheinländern, Sachsen und einzelnen Süddeutschen hören: der Jummi,
der Hoff, bei Howe, das Ratt, die Jacht, der Jarl, nee, nich, jarnischt, möchlich,
düchdich und ähnliche schöne Formen mehr. Möchte nur die Einigung auf allen
andern Punkten so rasch vorwärts gehen! Am auffallendsten bleibt es, daß sogar
Personen, die Jahre in Frankreich verlebt haben, oft gar nicht gewahr geworden
sind, wie anders donA doux klingt als von ton, und daß das einstige Residenz¬
schloß nicht die Tnlljerien heißt. Freilich ist das Englisch, das wir uns mühsam
aneignen, auch nur Erfindung der Londoner Swells, während man gar nicht weit
von der Hauptstadt noch das ungezierte A hören kann.

Alle deutscheu Stämme lieben es, die Mundart des Nachbarn für falsch zu
erklären und in Nachahmnngsversuchen lächerlich zu machen, doch auch dabei kommen
zu oft Maugel nu Sprachgehör und Sprachgefühl zu Tage. Das geht so weit,
daß nicht nur das mittelrheinische "als" sinnlos angebracht, sondern den Öster¬
reichern ein Wort "holer" angedichtet zu werden pflegt. Diese in Österreich nie
vorkommende Verunstaltung des "halt" scheint Seume verschuldet zu haben, der im
"Spaziergang uach Syrakus" das Wort aus dem Munde eines Wiener Polizei-
beamten gehört haben wollte, und nun glauben es zahllose ebenfalls zu hören!
Hoffentlich gelingt es den Bemühungen des deutschen Sprachvereins, nicht nur
fremdes Unkraut auszurotten, sondern im allgemeinen den Sinn für unser geliebtes
und so arg mißhandeltes Deutsch zu beleben. Der Zweck dabei könnte selbst¬
verständlich nicht sein, eine einzelne Mundart, am wenigste,! einen einzelnen gro߬
städtischen Jargon mit der Würde des Nvrmaldeutsch auszustatten, alle Eigentüm¬
lichkeiten in einem Kanzleidentsch zu ersticken. Aber jeder Gebildete sollte wohl


" Lsnsvtns loiZNÄX

damit mag die oft gerügte Unbeweglichst des Volkes in Zusammenhang zu bringen
sein. Selbst Stettin hat ohne Zweifel darunter gelitten. Uns gewährte es wohl
das Bild einer Handelsstadt. Wir sahen dort skandinavische und russische Schiffe
und staunten das Treiben auf der Lastadie an, dem Loses- und Ladeplatz, dessen
meines Wissens nur an der Ostsee vorkommender Name wohl eine mißlungne Er¬
findung aus der Zeit der Herrschaft der französischen Sprache ist. Aber gro߬
städtisches Leben glaubte man doch in Berlin suchen zu müssen, obgleich die
Preußische Hauptstadt das Großstädtische damals fast nur in den königlichen und
Staatsgebnnden vertrat. Das Berlinerinn? liebten wir überhaupt nicht. Die
gewisse Schneidigkeit im Auftreten der Berliner wirkte zwar nicht im gleichen
Maße entfremdend auf die preußischen Provinzen, wie auf den Westen und Süden,
aber fühlbar machte sie sich doch. Schon der spezifische Dialekt der Hauptstadt hat
nichts Gewinnendes, und die Hochnäsigkeit, mit der von Halbgebildeten sogar alles
nicht Berlinische behandelt wurde, forderte ganz natürlich den Trotz heraus, der
dann wohl in das Übermaß umschlägt. Es ist merkwürdig, daß eine Mundart,
die nicht eigentlich aus dein niedersächsischen, Plattdeutschen, erwachsen zu sein,
sondern wesentlich wendische Bestandteile aufgenommen zu haben scheint, gegenwärtig
durch das Militärwesen allmählich die mitteldeutschen und südlichen Länder durch¬
setzt hat, so wie durch sie aus der Sprache der eingewanderten Hugenotten ein
weit und breit übelbeleumundetes Französisch geworden ist. Inwieweit das Gehör,
inwieweit klimatische Bedingungen die Schuld darau tragen, daß unsre Küsten¬
bewohner beharrlich alle laugen Vokale kürzen, das R kaum noch aussprechen, den
französischen Nasallaut überhören u. a. in., das mögen Physiologen untersuchen.
Aber sehr verbreitet ist unzweifelhaft auch die Absicht, sich in sprachlichen Dingen
nicht belehren zu lassen. Und diese Konsequenz trägt ihre Früchte. Wir hatten
noch das Ohr für üble Sprachgebrauche der Berliner; heute kann man aus dem
Munde von Rheinländern, Sachsen und einzelnen Süddeutschen hören: der Jummi,
der Hoff, bei Howe, das Ratt, die Jacht, der Jarl, nee, nich, jarnischt, möchlich,
düchdich und ähnliche schöne Formen mehr. Möchte nur die Einigung auf allen
andern Punkten so rasch vorwärts gehen! Am auffallendsten bleibt es, daß sogar
Personen, die Jahre in Frankreich verlebt haben, oft gar nicht gewahr geworden
sind, wie anders donA doux klingt als von ton, und daß das einstige Residenz¬
schloß nicht die Tnlljerien heißt. Freilich ist das Englisch, das wir uns mühsam
aneignen, auch nur Erfindung der Londoner Swells, während man gar nicht weit
von der Hauptstadt noch das ungezierte A hören kann.

Alle deutscheu Stämme lieben es, die Mundart des Nachbarn für falsch zu
erklären und in Nachahmnngsversuchen lächerlich zu machen, doch auch dabei kommen
zu oft Maugel nu Sprachgehör und Sprachgefühl zu Tage. Das geht so weit,
daß nicht nur das mittelrheinische „als" sinnlos angebracht, sondern den Öster¬
reichern ein Wort „holer" angedichtet zu werden pflegt. Diese in Österreich nie
vorkommende Verunstaltung des „halt" scheint Seume verschuldet zu haben, der im
„Spaziergang uach Syrakus" das Wort aus dem Munde eines Wiener Polizei-
beamten gehört haben wollte, und nun glauben es zahllose ebenfalls zu hören!
Hoffentlich gelingt es den Bemühungen des deutschen Sprachvereins, nicht nur
fremdes Unkraut auszurotten, sondern im allgemeinen den Sinn für unser geliebtes
und so arg mißhandeltes Deutsch zu beleben. Der Zweck dabei könnte selbst¬
verständlich nicht sein, eine einzelne Mundart, am wenigste,! einen einzelnen gro߬
städtischen Jargon mit der Würde des Nvrmaldeutsch auszustatten, alle Eigentüm¬
lichkeiten in einem Kanzleidentsch zu ersticken. Aber jeder Gebildete sollte wohl


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228773"/>
            <fw type="header" place="top"> "   Lsnsvtns loiZNÄX</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1611" prev="#ID_1610"> damit mag die oft gerügte Unbeweglichst des Volkes in Zusammenhang zu bringen<lb/>
sein. Selbst Stettin hat ohne Zweifel darunter gelitten. Uns gewährte es wohl<lb/>
das Bild einer Handelsstadt. Wir sahen dort skandinavische und russische Schiffe<lb/>
und staunten das Treiben auf der Lastadie an, dem Loses- und Ladeplatz, dessen<lb/>
meines Wissens nur an der Ostsee vorkommender Name wohl eine mißlungne Er¬<lb/>
findung aus der Zeit der Herrschaft der französischen Sprache ist. Aber gro߬<lb/>
städtisches Leben glaubte man doch in Berlin suchen zu müssen, obgleich die<lb/>
Preußische Hauptstadt das Großstädtische damals fast nur in den königlichen und<lb/>
Staatsgebnnden vertrat. Das Berlinerinn? liebten wir überhaupt nicht. Die<lb/>
gewisse Schneidigkeit im Auftreten der Berliner wirkte zwar nicht im gleichen<lb/>
Maße entfremdend auf die preußischen Provinzen, wie auf den Westen und Süden,<lb/>
aber fühlbar machte sie sich doch. Schon der spezifische Dialekt der Hauptstadt hat<lb/>
nichts Gewinnendes, und die Hochnäsigkeit, mit der von Halbgebildeten sogar alles<lb/>
nicht Berlinische behandelt wurde, forderte ganz natürlich den Trotz heraus, der<lb/>
dann wohl in das Übermaß umschlägt. Es ist merkwürdig, daß eine Mundart,<lb/>
die nicht eigentlich aus dein niedersächsischen, Plattdeutschen, erwachsen zu sein,<lb/>
sondern wesentlich wendische Bestandteile aufgenommen zu haben scheint, gegenwärtig<lb/>
durch das Militärwesen allmählich die mitteldeutschen und südlichen Länder durch¬<lb/>
setzt hat, so wie durch sie aus der Sprache der eingewanderten Hugenotten ein<lb/>
weit und breit übelbeleumundetes Französisch geworden ist. Inwieweit das Gehör,<lb/>
inwieweit klimatische Bedingungen die Schuld darau tragen, daß unsre Küsten¬<lb/>
bewohner beharrlich alle laugen Vokale kürzen, das R kaum noch aussprechen, den<lb/>
französischen Nasallaut überhören u. a. in., das mögen Physiologen untersuchen.<lb/>
Aber sehr verbreitet ist unzweifelhaft auch die Absicht, sich in sprachlichen Dingen<lb/>
nicht belehren zu lassen. Und diese Konsequenz trägt ihre Früchte. Wir hatten<lb/>
noch das Ohr für üble Sprachgebrauche der Berliner; heute kann man aus dem<lb/>
Munde von Rheinländern, Sachsen und einzelnen Süddeutschen hören: der Jummi,<lb/>
der Hoff, bei Howe, das Ratt, die Jacht, der Jarl, nee, nich, jarnischt, möchlich,<lb/>
düchdich und ähnliche schöne Formen mehr. Möchte nur die Einigung auf allen<lb/>
andern Punkten so rasch vorwärts gehen! Am auffallendsten bleibt es, daß sogar<lb/>
Personen, die Jahre in Frankreich verlebt haben, oft gar nicht gewahr geworden<lb/>
sind, wie anders donA doux klingt als von ton, und daß das einstige Residenz¬<lb/>
schloß nicht die Tnlljerien heißt. Freilich ist das Englisch, das wir uns mühsam<lb/>
aneignen, auch nur Erfindung der Londoner Swells, während man gar nicht weit<lb/>
von der Hauptstadt noch das ungezierte A hören kann.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1612" next="#ID_1613"> Alle deutscheu Stämme lieben es, die Mundart des Nachbarn für falsch zu<lb/>
erklären und in Nachahmnngsversuchen lächerlich zu machen, doch auch dabei kommen<lb/>
zu oft Maugel nu Sprachgehör und Sprachgefühl zu Tage. Das geht so weit,<lb/>
daß nicht nur das mittelrheinische &#x201E;als" sinnlos angebracht, sondern den Öster¬<lb/>
reichern ein Wort &#x201E;holer" angedichtet zu werden pflegt. Diese in Österreich nie<lb/>
vorkommende Verunstaltung des &#x201E;halt" scheint Seume verschuldet zu haben, der im<lb/>
&#x201E;Spaziergang uach Syrakus" das Wort aus dem Munde eines Wiener Polizei-<lb/>
beamten gehört haben wollte, und nun glauben es zahllose ebenfalls zu hören!<lb/>
Hoffentlich gelingt es den Bemühungen des deutschen Sprachvereins, nicht nur<lb/>
fremdes Unkraut auszurotten, sondern im allgemeinen den Sinn für unser geliebtes<lb/>
und so arg mißhandeltes Deutsch zu beleben. Der Zweck dabei könnte selbst¬<lb/>
verständlich nicht sein, eine einzelne Mundart, am wenigste,! einen einzelnen gro߬<lb/>
städtischen Jargon mit der Würde des Nvrmaldeutsch auszustatten, alle Eigentüm¬<lb/>
lichkeiten in einem Kanzleidentsch zu ersticken.  Aber jeder Gebildete sollte wohl</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0471] " Lsnsvtns loiZNÄX damit mag die oft gerügte Unbeweglichst des Volkes in Zusammenhang zu bringen sein. Selbst Stettin hat ohne Zweifel darunter gelitten. Uns gewährte es wohl das Bild einer Handelsstadt. Wir sahen dort skandinavische und russische Schiffe und staunten das Treiben auf der Lastadie an, dem Loses- und Ladeplatz, dessen meines Wissens nur an der Ostsee vorkommender Name wohl eine mißlungne Er¬ findung aus der Zeit der Herrschaft der französischen Sprache ist. Aber gro߬ städtisches Leben glaubte man doch in Berlin suchen zu müssen, obgleich die Preußische Hauptstadt das Großstädtische damals fast nur in den königlichen und Staatsgebnnden vertrat. Das Berlinerinn? liebten wir überhaupt nicht. Die gewisse Schneidigkeit im Auftreten der Berliner wirkte zwar nicht im gleichen Maße entfremdend auf die preußischen Provinzen, wie auf den Westen und Süden, aber fühlbar machte sie sich doch. Schon der spezifische Dialekt der Hauptstadt hat nichts Gewinnendes, und die Hochnäsigkeit, mit der von Halbgebildeten sogar alles nicht Berlinische behandelt wurde, forderte ganz natürlich den Trotz heraus, der dann wohl in das Übermaß umschlägt. Es ist merkwürdig, daß eine Mundart, die nicht eigentlich aus dein niedersächsischen, Plattdeutschen, erwachsen zu sein, sondern wesentlich wendische Bestandteile aufgenommen zu haben scheint, gegenwärtig durch das Militärwesen allmählich die mitteldeutschen und südlichen Länder durch¬ setzt hat, so wie durch sie aus der Sprache der eingewanderten Hugenotten ein weit und breit übelbeleumundetes Französisch geworden ist. Inwieweit das Gehör, inwieweit klimatische Bedingungen die Schuld darau tragen, daß unsre Küsten¬ bewohner beharrlich alle laugen Vokale kürzen, das R kaum noch aussprechen, den französischen Nasallaut überhören u. a. in., das mögen Physiologen untersuchen. Aber sehr verbreitet ist unzweifelhaft auch die Absicht, sich in sprachlichen Dingen nicht belehren zu lassen. Und diese Konsequenz trägt ihre Früchte. Wir hatten noch das Ohr für üble Sprachgebrauche der Berliner; heute kann man aus dem Munde von Rheinländern, Sachsen und einzelnen Süddeutschen hören: der Jummi, der Hoff, bei Howe, das Ratt, die Jacht, der Jarl, nee, nich, jarnischt, möchlich, düchdich und ähnliche schöne Formen mehr. Möchte nur die Einigung auf allen andern Punkten so rasch vorwärts gehen! Am auffallendsten bleibt es, daß sogar Personen, die Jahre in Frankreich verlebt haben, oft gar nicht gewahr geworden sind, wie anders donA doux klingt als von ton, und daß das einstige Residenz¬ schloß nicht die Tnlljerien heißt. Freilich ist das Englisch, das wir uns mühsam aneignen, auch nur Erfindung der Londoner Swells, während man gar nicht weit von der Hauptstadt noch das ungezierte A hören kann. Alle deutscheu Stämme lieben es, die Mundart des Nachbarn für falsch zu erklären und in Nachahmnngsversuchen lächerlich zu machen, doch auch dabei kommen zu oft Maugel nu Sprachgehör und Sprachgefühl zu Tage. Das geht so weit, daß nicht nur das mittelrheinische „als" sinnlos angebracht, sondern den Öster¬ reichern ein Wort „holer" angedichtet zu werden pflegt. Diese in Österreich nie vorkommende Verunstaltung des „halt" scheint Seume verschuldet zu haben, der im „Spaziergang uach Syrakus" das Wort aus dem Munde eines Wiener Polizei- beamten gehört haben wollte, und nun glauben es zahllose ebenfalls zu hören! Hoffentlich gelingt es den Bemühungen des deutschen Sprachvereins, nicht nur fremdes Unkraut auszurotten, sondern im allgemeinen den Sinn für unser geliebtes und so arg mißhandeltes Deutsch zu beleben. Der Zweck dabei könnte selbst¬ verständlich nicht sein, eine einzelne Mundart, am wenigste,! einen einzelnen gro߬ städtischen Jargon mit der Würde des Nvrmaldeutsch auszustatten, alle Eigentüm¬ lichkeiten in einem Kanzleidentsch zu ersticken. Aber jeder Gebildete sollte wohl

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/471
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/471>, abgerufen am 08.01.2025.