Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Theorie des Grafen Gobineau aber endlich und begrenzt ist wie der ihrige." Dazu unterliege die Menschheit Was dann die Rassenunterschiede anlangt, so ist die Überlegenheit der *) Humboldts Werk über die Kawisprache, worin diese Stelle steht, ist uns nicht zu¬
gänglich, sonst würden wir nachsehen, ob sie der Übersetzer nachgeschlagen oder bloß aus dem Französischen zurückübersetzt hat; die "Gefühle des geistigen und sittlichen Strebens" erscheinen verdächtig. Die Theorie des Grafen Gobineau aber endlich und begrenzt ist wie der ihrige." Dazu unterliege die Menschheit Was dann die Rassenunterschiede anlangt, so ist die Überlegenheit der *) Humboldts Werk über die Kawisprache, worin diese Stelle steht, ist uns nicht zu¬
gänglich, sonst würden wir nachsehen, ob sie der Übersetzer nachgeschlagen oder bloß aus dem Französischen zurückübersetzt hat; die „Gefühle des geistigen und sittlichen Strebens" erscheinen verdächtig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228757"/> <fw type="header" place="top"> Die Theorie des Grafen Gobineau</fw><lb/> <p xml:id="ID_1574" prev="#ID_1573"> aber endlich und begrenzt ist wie der ihrige." Dazu unterliege die Menschheit<lb/> dem Gesetz, daß sie jeden Vorteil mit einem entsprechenden Nachteil erkaufen<lb/> müsse, z. B. die höhern Grade geistiger und sittlicher Ausbildung mit leib¬<lb/> licher Verkümmerung. „Die menschliche Erkenntnis flackert beständig hin und<lb/> her, eilt von einem Punkte zum andern, hat keine Allgegenwart, übertreibt<lb/> den Wert dessen, was sie inne hat, vergißt, was sie fahren läßt; festgekettet<lb/> in dem Kreise, aus dem nie herauszukommen sie verurteilt ist, bringt sie es<lb/> nur dadurch zur Ertragsfähigkeit des einen Teils ihrer Gebiete, daß sie den<lb/> andern brach liegen läßt, und steht dadurch also immer zugleich hoher und<lb/> tiefer als ihre Vorfahren. Die Menschheit übertrifft sich also nie selbst; sie<lb/> ist also nicht ins unendliche vervollkommnungssähig" (S. 224).</p><lb/> <p xml:id="ID_1575" next="#ID_1576"> Was dann die Rassenunterschiede anlangt, so ist die Überlegenheit der<lb/> höhern Rassen nach Gobineau nicht am „sittlichen und geistigen Wert der In¬<lb/> dividuen" zu messen. In Beziehung auf den sittlichen sei ja schon die Gleich¬<lb/> heit der Menschenrassen durch die Fähigkeit aller, das Christentum auszunehmen,<lb/> hinlänglich erwiesen. Was das geistige Gebiet betrifft, so werde er sich schon<lb/> aus dem Grunde hüten, jeden Neger für einen Dummkopf zu erklären, weil<lb/> er dann gezwungen werden könnte, zu bekennen, daß jeder Europäer gescheit sei.<lb/> Er leugne gar nicht, daß mancher Neger unserm durchschnittlichen Bauern, ja<lb/> selbst einem wohlunterrichteten Bürger von guter Begabung an Intelligenz<lb/> überlegen sei; nicht die Einzelnen dürfe man vergleichen, sondern die Leistungen<lb/> der ganzen Völker müsse man ins Auge fassen, da trete dann der Unterschied<lb/> deutlich hervor. Das ist wohl richtig, aber weit entfernt von einer genauen<lb/> Auskunft darüber, woran es denn nun liegt, daß die Rassen und Völker, trotz<lb/> großer Ähnlichkeit vieler ihrer Individuen, im ganzen so verschieden sind. Und<lb/> diese Auskunft erhalten wir auch nicht in dem Abschnitte, worin er die Be¬<lb/> griffe Zivilisation und Kultur erörtert. Er verwirft die Definitionen, die<lb/> Guizot und Wilhelm von Humboldt gegeben haben. Guizot lassen wir beiseite.<lb/> Humboldt erklärt die Zivilisation für die „Vermenschlichung der Völker in<lb/> ihren äußern Einrichtungen und Gebräuchen und in der darauf Bezug habenden<lb/> innern Gesinnung." Erhebe sich das zivilisirte Volk zu Kunst und Wissen¬<lb/> schaft, so habe es Kultur. Den höchsten Gipfel der Kultur erklimme der ge¬<lb/> bildete Mensch, d. h. der Mensch, der in seiner Natur „etwas zugleich Höheres<lb/> und mehr Innerliches, nämlich die Sinnesart besitzt, die sich aus der Erkenntnis<lb/> und dem Gefühle des geistigen und sittlichen Strebens harmonisch aus die Em¬<lb/> pfindung und den Charakter ergießt."'") Das ist ein wenig dunkel, aber was<lb/> Gobineau, der dagegen polemisirt, über die Sache sagt, ist auch nicht viel<lb/> klarer. Er legt bei der Darstellung der Rassenunterschiede das Hauptgewicht</p><lb/> <note xml:id="FID_86" place="foot"> *) Humboldts Werk über die Kawisprache, worin diese Stelle steht, ist uns nicht zu¬<lb/> gänglich, sonst würden wir nachsehen, ob sie der Übersetzer nachgeschlagen oder bloß aus dem<lb/> Französischen zurückübersetzt hat; die „Gefühle des geistigen und sittlichen Strebens" erscheinen<lb/> verdächtig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Die Theorie des Grafen Gobineau
aber endlich und begrenzt ist wie der ihrige." Dazu unterliege die Menschheit
dem Gesetz, daß sie jeden Vorteil mit einem entsprechenden Nachteil erkaufen
müsse, z. B. die höhern Grade geistiger und sittlicher Ausbildung mit leib¬
licher Verkümmerung. „Die menschliche Erkenntnis flackert beständig hin und
her, eilt von einem Punkte zum andern, hat keine Allgegenwart, übertreibt
den Wert dessen, was sie inne hat, vergißt, was sie fahren läßt; festgekettet
in dem Kreise, aus dem nie herauszukommen sie verurteilt ist, bringt sie es
nur dadurch zur Ertragsfähigkeit des einen Teils ihrer Gebiete, daß sie den
andern brach liegen läßt, und steht dadurch also immer zugleich hoher und
tiefer als ihre Vorfahren. Die Menschheit übertrifft sich also nie selbst; sie
ist also nicht ins unendliche vervollkommnungssähig" (S. 224).
Was dann die Rassenunterschiede anlangt, so ist die Überlegenheit der
höhern Rassen nach Gobineau nicht am „sittlichen und geistigen Wert der In¬
dividuen" zu messen. In Beziehung auf den sittlichen sei ja schon die Gleich¬
heit der Menschenrassen durch die Fähigkeit aller, das Christentum auszunehmen,
hinlänglich erwiesen. Was das geistige Gebiet betrifft, so werde er sich schon
aus dem Grunde hüten, jeden Neger für einen Dummkopf zu erklären, weil
er dann gezwungen werden könnte, zu bekennen, daß jeder Europäer gescheit sei.
Er leugne gar nicht, daß mancher Neger unserm durchschnittlichen Bauern, ja
selbst einem wohlunterrichteten Bürger von guter Begabung an Intelligenz
überlegen sei; nicht die Einzelnen dürfe man vergleichen, sondern die Leistungen
der ganzen Völker müsse man ins Auge fassen, da trete dann der Unterschied
deutlich hervor. Das ist wohl richtig, aber weit entfernt von einer genauen
Auskunft darüber, woran es denn nun liegt, daß die Rassen und Völker, trotz
großer Ähnlichkeit vieler ihrer Individuen, im ganzen so verschieden sind. Und
diese Auskunft erhalten wir auch nicht in dem Abschnitte, worin er die Be¬
griffe Zivilisation und Kultur erörtert. Er verwirft die Definitionen, die
Guizot und Wilhelm von Humboldt gegeben haben. Guizot lassen wir beiseite.
Humboldt erklärt die Zivilisation für die „Vermenschlichung der Völker in
ihren äußern Einrichtungen und Gebräuchen und in der darauf Bezug habenden
innern Gesinnung." Erhebe sich das zivilisirte Volk zu Kunst und Wissen¬
schaft, so habe es Kultur. Den höchsten Gipfel der Kultur erklimme der ge¬
bildete Mensch, d. h. der Mensch, der in seiner Natur „etwas zugleich Höheres
und mehr Innerliches, nämlich die Sinnesart besitzt, die sich aus der Erkenntnis
und dem Gefühle des geistigen und sittlichen Strebens harmonisch aus die Em¬
pfindung und den Charakter ergießt."'") Das ist ein wenig dunkel, aber was
Gobineau, der dagegen polemisirt, über die Sache sagt, ist auch nicht viel
klarer. Er legt bei der Darstellung der Rassenunterschiede das Hauptgewicht
*) Humboldts Werk über die Kawisprache, worin diese Stelle steht, ist uns nicht zu¬
gänglich, sonst würden wir nachsehen, ob sie der Übersetzer nachgeschlagen oder bloß aus dem
Französischen zurückübersetzt hat; die „Gefühle des geistigen und sittlichen Strebens" erscheinen
verdächtig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |