Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die große Kunstausstellung in Berlin treten. Sie kommen nur, wenn man Jagd auf sie macht, was ja die Ver¬ Die große Kunstausstellung in Berlin treten. Sie kommen nur, wenn man Jagd auf sie macht, was ja die Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228337"/> <fw type="header" place="top"> Die große Kunstausstellung in Berlin</fw><lb/> <p xml:id="ID_85" prev="#ID_84"> treten. Sie kommen nur, wenn man Jagd auf sie macht, was ja die Ver¬<lb/> anstalter der vorjährigen Dresdner Ausstellung mit ganz ungewöhnlichem<lb/> Erfolge gethan haben. In Berlin ist man schon mit Franz Courtens und<lb/> H. W. Mesdag zufrieden. Mesdag hat übrigens seinen Naturalismus in den<lb/> letzten Jahren zu einer künstlerischen Ruhe abgeklärt, durch die er bisweilen,<lb/> wie z. B. bei der Nacht auf dem holländischen Diep, sogar zu großartigen<lb/> Wirkungen gelangt, wenn der Beschauer nur die Vorsicht anwendet, bei der<lb/> Betrachtung seiner Bilder einen gehörigen Abstand zu nehmen. Auch bei dem<lb/> Belgier Courteus ist diese Vorsicht dringend nötig. Dann wird man gewahr,<lb/> daß uuter der rauhen naturalistischen Hülle eine feingestimmte, für Poesie em¬<lb/> pfängliche Seele lebt, die es nicht verschmäht, gelegentlich auch in Mondschein¬<lb/> lyrik zu schwelgen. Der Dordrechter Landschaftsmaler B. M. Koldewey, der<lb/> Amsterdamer H. W. Jansen, der meist Straßenansichten zur Herbst- und<lb/> Winterszeit bei trübem, schwerem Himmel malt, und der belgische Genre- und<lb/> Landschaftsmaler Evarist Carpentier sind Vertreter einer frischen, gesunden<lb/> Naturanschauung, die mit ihrer schlichten Wahrheitsliebe poetische Empfindungen<lb/> wohl vereinbar halten. Bei Constantin Meuuier, der, wie bekannt, Bildhauer<lb/> und Maler zugleich ist, scheint jede Hoffnung, daß auf seiue traurigen Menschen<lb/> und seine trübseligen Landschaften jemals ein Schimmer von Poesie fallen werde,<lb/> ausgeschlossen zu sein. Er ist auf unsrer Ausstellung, da ein großer Teil<lb/> seiner Bildwerke und Malereien erst im vorigen Herbst dem Berliner Publikum<lb/> durch die Kunsthandlung von Keller und Reiner vorgeführt worden ist, nur<lb/> mit einer Pastellzeichnung vertreten, einem grau-grünen, in ein graues Dämmer¬<lb/> licht gehüllten Ausschnitt aus dem belgischen Kohlen- und Fabrikzentrum im<lb/> Hennegau, mit einer Brücke in der Mitte. Diese eine Probe seiner Kunst<lb/> genügt aber, um die, die mehr oder vielleicht gar alles von ihm kennen, daran<lb/> zu erinnern, daß Meuuier, wie hoch oder wie niedrig man ihn schätzen mag,<lb/> jedenfalls einer der einseitigsten Künstler unsrer Zeit ist. Wenn er wirklich,<lb/> wie seine Verehrer behaupten, ein Idealist ist, so hat sein Ideal jedenfalls<lb/> keine Flügel. Es kriecht am Boden und wälzt sich im Staube. Selbst für<lb/> die Phantasie ist in Meuniers Schöpfungen kein Raum. Er hängt an feinen<lb/> Modellen, und selbst wenn er den Versuch macht, sich über ihre Welt zu er¬<lb/> heben und Gegenstände aus der evangelischen Geschichte darzustellen, wie z. B.<lb/> die Rückkehr des Verlornen Sohnes oder den am Kreuze sterbenden Heiland,<lb/> so bekommen wir immer nur die von Arbeit und Entbehrung aufgeriebnen,<lb/> vertrockneten und verkümmerten Gestalten zu sehen, die, mit Binsen, Schurz¬<lb/> fellen und Holzschuhen bekleidet, schon in langen Prozessionen an uns vorüber-<lb/> gewandelt sind. Der wahrhaft große Künstler steht über seinem Stoff. Sein<lb/> hoher Standpunkt bewahrt ihn vor Einseitigkeit und Engherzigkeit, und so lange<lb/> Meuuier nicht die Kraft gewinnt, sich zu dieser Freiheit und Unabhängigkeit<lb/> zu erheben, wird man ihn nicht zu den großen Künstlern zählen dürfen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Die große Kunstausstellung in Berlin
treten. Sie kommen nur, wenn man Jagd auf sie macht, was ja die Ver¬
anstalter der vorjährigen Dresdner Ausstellung mit ganz ungewöhnlichem
Erfolge gethan haben. In Berlin ist man schon mit Franz Courtens und
H. W. Mesdag zufrieden. Mesdag hat übrigens seinen Naturalismus in den
letzten Jahren zu einer künstlerischen Ruhe abgeklärt, durch die er bisweilen,
wie z. B. bei der Nacht auf dem holländischen Diep, sogar zu großartigen
Wirkungen gelangt, wenn der Beschauer nur die Vorsicht anwendet, bei der
Betrachtung seiner Bilder einen gehörigen Abstand zu nehmen. Auch bei dem
Belgier Courteus ist diese Vorsicht dringend nötig. Dann wird man gewahr,
daß uuter der rauhen naturalistischen Hülle eine feingestimmte, für Poesie em¬
pfängliche Seele lebt, die es nicht verschmäht, gelegentlich auch in Mondschein¬
lyrik zu schwelgen. Der Dordrechter Landschaftsmaler B. M. Koldewey, der
Amsterdamer H. W. Jansen, der meist Straßenansichten zur Herbst- und
Winterszeit bei trübem, schwerem Himmel malt, und der belgische Genre- und
Landschaftsmaler Evarist Carpentier sind Vertreter einer frischen, gesunden
Naturanschauung, die mit ihrer schlichten Wahrheitsliebe poetische Empfindungen
wohl vereinbar halten. Bei Constantin Meuuier, der, wie bekannt, Bildhauer
und Maler zugleich ist, scheint jede Hoffnung, daß auf seiue traurigen Menschen
und seine trübseligen Landschaften jemals ein Schimmer von Poesie fallen werde,
ausgeschlossen zu sein. Er ist auf unsrer Ausstellung, da ein großer Teil
seiner Bildwerke und Malereien erst im vorigen Herbst dem Berliner Publikum
durch die Kunsthandlung von Keller und Reiner vorgeführt worden ist, nur
mit einer Pastellzeichnung vertreten, einem grau-grünen, in ein graues Dämmer¬
licht gehüllten Ausschnitt aus dem belgischen Kohlen- und Fabrikzentrum im
Hennegau, mit einer Brücke in der Mitte. Diese eine Probe seiner Kunst
genügt aber, um die, die mehr oder vielleicht gar alles von ihm kennen, daran
zu erinnern, daß Meuuier, wie hoch oder wie niedrig man ihn schätzen mag,
jedenfalls einer der einseitigsten Künstler unsrer Zeit ist. Wenn er wirklich,
wie seine Verehrer behaupten, ein Idealist ist, so hat sein Ideal jedenfalls
keine Flügel. Es kriecht am Boden und wälzt sich im Staube. Selbst für
die Phantasie ist in Meuniers Schöpfungen kein Raum. Er hängt an feinen
Modellen, und selbst wenn er den Versuch macht, sich über ihre Welt zu er¬
heben und Gegenstände aus der evangelischen Geschichte darzustellen, wie z. B.
die Rückkehr des Verlornen Sohnes oder den am Kreuze sterbenden Heiland,
so bekommen wir immer nur die von Arbeit und Entbehrung aufgeriebnen,
vertrockneten und verkümmerten Gestalten zu sehen, die, mit Binsen, Schurz¬
fellen und Holzschuhen bekleidet, schon in langen Prozessionen an uns vorüber-
gewandelt sind. Der wahrhaft große Künstler steht über seinem Stoff. Sein
hoher Standpunkt bewahrt ihn vor Einseitigkeit und Engherzigkeit, und so lange
Meuuier nicht die Kraft gewinnt, sich zu dieser Freiheit und Unabhängigkeit
zu erheben, wird man ihn nicht zu den großen Künstlern zählen dürfen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |