Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Friedrich Nietzsche vergleichbar der Malerei der Nazarenerschule, und darum nicht ein Buch für Man erinnere sich dessen, was Nietzsche von der Bibel gesagt hat, daß Diese entspringt aus drei Quellen. Erstens aus der, die Hartpole Lecky in Friedrich Nietzsche vergleichbar der Malerei der Nazarenerschule, und darum nicht ein Buch für Man erinnere sich dessen, was Nietzsche von der Bibel gesagt hat, daß Diese entspringt aus drei Quellen. Erstens aus der, die Hartpole Lecky in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228608"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Nietzsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_1107" prev="#ID_1106"> vergleichbar der Malerei der Nazarenerschule, und darum nicht ein Buch für<lb/> jedermann. Woraus dann weiter folgt, daß das Christentum nicht eine Religion<lb/> für jedermann ist, d. h. das esoterische Christentum, das Christentum der Berg¬<lb/> predigt, des Johannesevangeliums, des Römer- und Galaterbriefes, denn als<lb/> Kultusgemeinschaft und Anstalt zur Fortpflanzung der allein vernünftigen<lb/> Metaphysik und der Moralität kann und soll es allerdings universell sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108"> Man erinnere sich dessen, was Nietzsche von der Bibel gesagt hat, daß<lb/> sie in Jahrtausenden nicht ausgeschöpft werde, und daß eine zwingende Autorität<lb/> dazu nötig sei, ein solches Buch, das erst nach Jahrtausenden seine volle<lb/> Wirkung ausübt, zu erhalten, vor dem Untergang und vor dem Vergessen zu<lb/> bewahren. Damit ist das Dasein der christlichen Kirche gerechtfertigt, mag sie<lb/> sich auch zu Zeiten als eine herzlich schlechte Erklärerin des Buches bewähren,<lb/> das sie auf bessere Interpreten zu vererben hat. Nietzsche behauptet, ein<lb/> lebenskräftiges Volk brauche Götter, um ihnen zu danken; überhaupt sei das<lb/> Vorherrschen der Dankbarkeit, das Zurücktreten der Furcht das Kennzeichen<lb/> einer vornehmen Religion. Gewiß! Aber was für Götter soll sich denn heute<lb/> ein Volk schaffen? Das könnten doch nur neue Auflagen von Zeus, Apollon,<lb/> Dionysos oder Wuotan sein, und denen können wir, die wir bei Plato, Ari¬<lb/> stoteles, Spinoza, Leibniz, Kant und Hegel in die Schule gegangen sind, doch<lb/> beim besten Willen unsern Dank nicht mehr abstatten, und dem größern Teil<lb/> des Volkes, der ja in den modernen Gedankenkreis hineingezogen ist, würde<lb/> es auch kaum möglich sein. Es ist eben die Hauptleistung des Christentums,<lb/> daß es den religiösen Kult mit der in Judäa und Hellas erreichten Stufe der<lb/> philosophischen Erkenntnis in Einklang gebracht hat. Die moderne Natur-<lb/> wissenschaft hat diese Erkenntnis vollendet, indem sie alle Erscheinungen auf<lb/> eine Grundursache zurückführt, die alle Wesen zwingt, sich nach einem einzigen,<lb/> das ganze Weltall beherrschenden Gesetze zu bewegen. Seitdem kann der Denkende<lb/> nicht mehr Polytheist sein, sondern hat nur die Wahl zwischen dem atheistischen<lb/> Monismus und dem Monotheismus, und da jener keine Religion zuläßt, so<lb/> bleibt solchen Gebildeten, die eine Religion für notwendig erklären, nur der<lb/> zweite übrig. So hat also das Christentum auch in dieser Beziehung im<lb/> voraus für unsre Zeiten gesorgt. Um dieser durchaus notwendigen Leistungen<lb/> willen muß man die Übeln Wirkungen hinnehmen, die nicht vom Christentum,<lb/> sondern von der zu seiner Erhaltung und Verbreitung gegründeten Anstalt,<lb/> der Kirche, ausgehen, und zu denen allerdings die Verlogenheit gehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109" next="#ID_1110"> Diese entspringt aus drei Quellen. Erstens aus der, die Hartpole Lecky in<lb/> seiner Geschichte der Moral ausführlich behandelt hat, aus der Wundersucht,<lb/> die die Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit in der Auffassung der Thatsachen und<lb/> in der Berichterstattung darüber beeinträchtigt und das Fabuliren, Ausschmücken<lb/> und Übertreiben nach orientalischer Art in Europa eingeführt hat. Die zweite<lb/> Quelle ist der den Heiden — und auch den vorexilischen Juden — unbekannte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
Friedrich Nietzsche
vergleichbar der Malerei der Nazarenerschule, und darum nicht ein Buch für
jedermann. Woraus dann weiter folgt, daß das Christentum nicht eine Religion
für jedermann ist, d. h. das esoterische Christentum, das Christentum der Berg¬
predigt, des Johannesevangeliums, des Römer- und Galaterbriefes, denn als
Kultusgemeinschaft und Anstalt zur Fortpflanzung der allein vernünftigen
Metaphysik und der Moralität kann und soll es allerdings universell sein.
Man erinnere sich dessen, was Nietzsche von der Bibel gesagt hat, daß
sie in Jahrtausenden nicht ausgeschöpft werde, und daß eine zwingende Autorität
dazu nötig sei, ein solches Buch, das erst nach Jahrtausenden seine volle
Wirkung ausübt, zu erhalten, vor dem Untergang und vor dem Vergessen zu
bewahren. Damit ist das Dasein der christlichen Kirche gerechtfertigt, mag sie
sich auch zu Zeiten als eine herzlich schlechte Erklärerin des Buches bewähren,
das sie auf bessere Interpreten zu vererben hat. Nietzsche behauptet, ein
lebenskräftiges Volk brauche Götter, um ihnen zu danken; überhaupt sei das
Vorherrschen der Dankbarkeit, das Zurücktreten der Furcht das Kennzeichen
einer vornehmen Religion. Gewiß! Aber was für Götter soll sich denn heute
ein Volk schaffen? Das könnten doch nur neue Auflagen von Zeus, Apollon,
Dionysos oder Wuotan sein, und denen können wir, die wir bei Plato, Ari¬
stoteles, Spinoza, Leibniz, Kant und Hegel in die Schule gegangen sind, doch
beim besten Willen unsern Dank nicht mehr abstatten, und dem größern Teil
des Volkes, der ja in den modernen Gedankenkreis hineingezogen ist, würde
es auch kaum möglich sein. Es ist eben die Hauptleistung des Christentums,
daß es den religiösen Kult mit der in Judäa und Hellas erreichten Stufe der
philosophischen Erkenntnis in Einklang gebracht hat. Die moderne Natur-
wissenschaft hat diese Erkenntnis vollendet, indem sie alle Erscheinungen auf
eine Grundursache zurückführt, die alle Wesen zwingt, sich nach einem einzigen,
das ganze Weltall beherrschenden Gesetze zu bewegen. Seitdem kann der Denkende
nicht mehr Polytheist sein, sondern hat nur die Wahl zwischen dem atheistischen
Monismus und dem Monotheismus, und da jener keine Religion zuläßt, so
bleibt solchen Gebildeten, die eine Religion für notwendig erklären, nur der
zweite übrig. So hat also das Christentum auch in dieser Beziehung im
voraus für unsre Zeiten gesorgt. Um dieser durchaus notwendigen Leistungen
willen muß man die Übeln Wirkungen hinnehmen, die nicht vom Christentum,
sondern von der zu seiner Erhaltung und Verbreitung gegründeten Anstalt,
der Kirche, ausgehen, und zu denen allerdings die Verlogenheit gehört.
Diese entspringt aus drei Quellen. Erstens aus der, die Hartpole Lecky in
seiner Geschichte der Moral ausführlich behandelt hat, aus der Wundersucht,
die die Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit in der Auffassung der Thatsachen und
in der Berichterstattung darüber beeinträchtigt und das Fabuliren, Ausschmücken
und Übertreiben nach orientalischer Art in Europa eingeführt hat. Die zweite
Quelle ist der den Heiden — und auch den vorexilischen Juden — unbekannte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |