Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches gezogen, Cuvier sei kein philosophischer Kopf gewesen. Mir scheint vielmehr die Am sechsten Tage. Die Erde war geschaffen -- das Ebenbild Gottes hatte - Die Sonne näherte sich dem Horizonte, da ging Gottvater durch den Garten. "-- Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei," sprach er, "ich will ihm Regungslos stand die Gestalt. Da griff Gottvater zur Abendröte und festigte Da hob das Weib die Augen auf zu dem Herrn, seinem Gott. -- -- Sehenden Geistes aber sprach der Herr: "Wehe dem Volk, das den göttliche" Karl Gustav Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig Maßgebliches und Unmaßgebliches gezogen, Cuvier sei kein philosophischer Kopf gewesen. Mir scheint vielmehr die Am sechsten Tage. Die Erde war geschaffen — das Ebenbild Gottes hatte - Die Sonne näherte sich dem Horizonte, da ging Gottvater durch den Garten. „— Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei," sprach er, „ich will ihm Regungslos stand die Gestalt. Da griff Gottvater zur Abendröte und festigte Da hob das Weib die Augen auf zu dem Herrn, seinem Gott. — — Sehenden Geistes aber sprach der Herr: „Wehe dem Volk, das den göttliche» Karl Gustav Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228244"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1763" prev="#ID_1762"> gezogen, Cuvier sei kein philosophischer Kopf gewesen. Mir scheint vielmehr die<lb/> Klarheit seiner Einsichten hieraus hervorzuleuchten. Er ließ die höhere Aufgabe fallen,<lb/> weil er fand, daß sie ihm nicht zur klaren Einsicht verhelfen konnte.... Es verdroß<lb/> ihn sogar, wenn man seine »Vergleichende Anatomie« als etwas Vollendetes sehr<lb/> erhob. Ich bin nur ein Perugino, sagte er in einer seiner Vorlesungen. »Ich<lb/> sammle nur Materialien für einen künftigen großen Anatomen, und wenn ein<lb/> solcher kommt, so wünsche ich, daß man mir das Verdienst zuerkennt, ihm vorge¬<lb/> arbeitet zu haben.« Es war also nicht Mangel an philosophischem Sinn, was<lb/> ihn von allen hypothetischen und unbestimmten Ansichten entfernt hielt, sondern<lb/> das entschiedne Bedürfnis nach Klarheit. Mir scheint, daß gerade darin der<lb/> philosophische Geist sich offenbart" (S. 72-74). Geoffroy Se. Hilaire, der als<lb/> Jüngling dem noch unbekannten Cuvier zur ersten Anstellung in Paris verholfen<lb/> hatte und sein innigster Freund gewesen war, wurde später sein bedeutendster<lb/> wissenschaftlicher Gegner, und Goethe hat in dem Streit der beiden Männer für<lb/> den ersten Partei genommen. Baer meint, Goethe habe nur auf den einseitigen<lb/> Bericht hin geurteilt, den ihm Geoffroy über die Angelegenheit geschickt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1764"> Am sechsten Tage. Die Erde war geschaffen — das Ebenbild Gottes hatte -<lb/> seinen ersten Tag erlebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1765"> Die Sonne näherte sich dem Horizonte, da ging Gottvater durch den Garten.<lb/> Sinnend ruhte sein alldurchdringendes Auge auf seinen Werken, auf allem, was<lb/> fein Schöpferwille hervorgebracht hatte. Da sah er unter einem Strauche den<lb/> Menschen in friedlichem Schlummer. Des Staunens und Schauens müde hatte<lb/> dieser sich aus dem hellen Sonnenlichte in die Dämmerung des Gebüsches begeben;<lb/> dort war er eingeschlafen. Gottvater trat zu ihm. Das war sein Ebenbild, Kraft<lb/> und Fülle, Macht und Wille in jeder Linie. Lange schaute Gottvater —--</p><lb/> <p xml:id="ID_1766"> „— Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei," sprach er, „ich will ihm<lb/> eine Gefährtin geben." Und Gottvater erglühte in heiliger Schöpfungskraft, die<lb/> da ist die Liebe. Der Stoff formte sich unter seinen Händen, ein zart Gebilde<lb/> entstand — des Mannes Gegenstück!</p><lb/> <p xml:id="ID_1767"> Regungslos stand die Gestalt. Da griff Gottvater zur Abendröte und festigte<lb/> sie auf dem weißen Körper, aus Sonnengold wob er das wallende Haupthaar —<lb/> daun neigte er sich über sie und hauchte ihr in göttlichem Kusse Leben ein. „Sei<lb/> Mensch, wie der da! — Doch einen Vorzug will ich dir gewähre:,: Öffne deine<lb/> Augen, und was du zuerst anschaust, davon soll ein Schimmer deinen Augen ver¬<lb/> bleiben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1768"> Da hob das Weib die Augen auf zu dem Herrn, seinem Gott. — —</p><lb/> <p xml:id="ID_1769"> Sehenden Geistes aber sprach der Herr: „Wehe dem Volk, das den göttliche»<lb/> Strahl in des Weibes Augen vernichtet! — Es wird sich selbst richten."</p><lb/> <note type="byline"> Karl Gustav</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0608]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
gezogen, Cuvier sei kein philosophischer Kopf gewesen. Mir scheint vielmehr die
Klarheit seiner Einsichten hieraus hervorzuleuchten. Er ließ die höhere Aufgabe fallen,
weil er fand, daß sie ihm nicht zur klaren Einsicht verhelfen konnte.... Es verdroß
ihn sogar, wenn man seine »Vergleichende Anatomie« als etwas Vollendetes sehr
erhob. Ich bin nur ein Perugino, sagte er in einer seiner Vorlesungen. »Ich
sammle nur Materialien für einen künftigen großen Anatomen, und wenn ein
solcher kommt, so wünsche ich, daß man mir das Verdienst zuerkennt, ihm vorge¬
arbeitet zu haben.« Es war also nicht Mangel an philosophischem Sinn, was
ihn von allen hypothetischen und unbestimmten Ansichten entfernt hielt, sondern
das entschiedne Bedürfnis nach Klarheit. Mir scheint, daß gerade darin der
philosophische Geist sich offenbart" (S. 72-74). Geoffroy Se. Hilaire, der als
Jüngling dem noch unbekannten Cuvier zur ersten Anstellung in Paris verholfen
hatte und sein innigster Freund gewesen war, wurde später sein bedeutendster
wissenschaftlicher Gegner, und Goethe hat in dem Streit der beiden Männer für
den ersten Partei genommen. Baer meint, Goethe habe nur auf den einseitigen
Bericht hin geurteilt, den ihm Geoffroy über die Angelegenheit geschickt hatte.
Am sechsten Tage. Die Erde war geschaffen — das Ebenbild Gottes hatte -
seinen ersten Tag erlebt.
Die Sonne näherte sich dem Horizonte, da ging Gottvater durch den Garten.
Sinnend ruhte sein alldurchdringendes Auge auf seinen Werken, auf allem, was
fein Schöpferwille hervorgebracht hatte. Da sah er unter einem Strauche den
Menschen in friedlichem Schlummer. Des Staunens und Schauens müde hatte
dieser sich aus dem hellen Sonnenlichte in die Dämmerung des Gebüsches begeben;
dort war er eingeschlafen. Gottvater trat zu ihm. Das war sein Ebenbild, Kraft
und Fülle, Macht und Wille in jeder Linie. Lange schaute Gottvater —--
„— Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei," sprach er, „ich will ihm
eine Gefährtin geben." Und Gottvater erglühte in heiliger Schöpfungskraft, die
da ist die Liebe. Der Stoff formte sich unter seinen Händen, ein zart Gebilde
entstand — des Mannes Gegenstück!
Regungslos stand die Gestalt. Da griff Gottvater zur Abendröte und festigte
sie auf dem weißen Körper, aus Sonnengold wob er das wallende Haupthaar —
daun neigte er sich über sie und hauchte ihr in göttlichem Kusse Leben ein. „Sei
Mensch, wie der da! — Doch einen Vorzug will ich dir gewähre:,: Öffne deine
Augen, und was du zuerst anschaust, davon soll ein Schimmer deinen Augen ver¬
bleiben."
Da hob das Weib die Augen auf zu dem Herrn, seinem Gott. — —
Sehenden Geistes aber sprach der Herr: „Wehe dem Volk, das den göttliche»
Strahl in des Weibes Augen vernichtet! — Es wird sich selbst richten."
Karl Gustav
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |