Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.vom Deutschenhaß deutschen Zeitungen gedruckt, und die österreichische Regierung, die gerade an¬ Was alles seitdem teils von Österreich zugelassen, teils von Ungarn verübt Seit wann die Deutschen die Ehre haben, auch die Windischen zu ihren vom Deutschenhaß deutschen Zeitungen gedruckt, und die österreichische Regierung, die gerade an¬ Was alles seitdem teils von Österreich zugelassen, teils von Ungarn verübt Seit wann die Deutschen die Ehre haben, auch die Windischen zu ihren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228160"/> <fw type="header" place="top"> vom Deutschenhaß</fw><lb/> <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424"> deutschen Zeitungen gedruckt, und die österreichische Regierung, die gerade an¬<lb/> fing, mit den Magyaren zu liebäugeln, ließ sich einschüchtern, und das in<lb/> jedem Sinne wohlthätige Werk mußte unterbleiben! Mehr in das Gebiet des<lb/> Komischen gehört ein andrer, ungefähr gleichzeitiger Zug. Als auf dem ge¬<lb/> samten Erdboden die Vorbereitungen für die Schillerfeier getroffen wurden,<lb/> fand die Nation, die, wie man sagt, ihren eignen Globus hat, daß man un¬<lb/> möglich einem dentschen Dichter huldigen dürfe, und ein Patriot entdeckte, daß<lb/> im Jahre 1759 auch ein großer magyarischer Dichter geboren sei, Kazinezy.<lb/> Der Name genoß allgemeine Unbekanntschaft, doch erfuhr man, dessen Träger<lb/> sei Schauspieler und Übersetzer aus dem Deutschen gewesen, und ein Flücht¬<lb/> ling, den ich um die Bedeutung Kcizinczys für die ungarische Litteratur be¬<lb/> fragte, belehrte mich, er verdiene neben Basedow gestellt zu werden. Und<lb/> wirklich rettete der ungarische Basedow sein Vaterland vor der Schmach der<lb/> Schillerfeier.</p><lb/> <p xml:id="ID_1426"> Was alles seitdem teils von Österreich zugelassen, teils von Ungarn verübt<lb/> worden ist, wie man die Militärgrenze preisgab, eine politisch und strategisch<lb/> hochwichtige Einrichtung, eine Stütze österreichischen Staatsbewußtseins und<lb/> der deutschen Sprache, — wie deutsche Bildungsstätten aller Art unterdrückt,<lb/> gehemmt, verkürzt wurden usw. — das darf als bekannter vorausgesetzt werden.<lb/> Und trotz alledem und alledem wagte auf dem kunstwissenschaftlicher Kongresse<lb/> zu „Budapest" 1896 ein Redner aus Wien von der Versöhnung der deutschen<lb/> mit der französischen Kunstwissenschaft „auf dem Boden der ungarischen Freiheit"<lb/> zu faseln. Solcher Aufmunterung bedarf das Magyarentum umso weniger,<lb/> seitdem es sich eine Firma nach der Mode der deutschen Buchhändler beilegen<lb/> durfte: Kossuth Nachfolger. Es steht ja alles, wie der Hochmut der Chau-<lb/> vinisteu es sich wünschen kann. Die türkische Justiz ist glücklich über die<lb/> österreichische, die schreckliche Zeit herübergerettet worden; siebenbürgische Damen,<lb/> die nach altem Brauch ihrem Könige in Wien die Beschwerden des Landes<lb/> vortragen wollten, wurden von dem Minister Banfsy ab und zur Ruhe ver¬<lb/> wiesen mit dem Bedeuten, daß nicht in Wien, sondern in Budapest über die<lb/> Angelegenheiten Ungarns entschieden werde; die jüdischen Konsortien, die jetzt<lb/> den ganzen ungarischen Handel und Wandel in Händen haben, erfreuen sich<lb/> schon in der ganzen Welt eines traurigem Rufs, und während es früher hieß,<lb/> Ungarn sei viel zu arm, um seinen richtigen Anteil an dem Aufwande für die<lb/> sogenannten gemeinsamen Angelegenheiten zu entrichten, will man heute gar<lb/> nichts mehr zahlen, weil man Österreich gar nicht brauche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> Seit wann die Deutschen die Ehre haben, auch die Windischen zu ihren<lb/> grimmigen Feinden zu rechnen, wird kaum genau festzustellen sein. Als das<lb/> Germanische Museum uoch neu war, hatte es auch Gelehrte in Laibach als<lb/> Mitglieder, 1859 entstand ebendaselbst sogar ein Zweigverein der Schiller¬<lb/> stiftung, und die armen Slowenen, die gleich den meisten Südslawen am</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
vom Deutschenhaß
deutschen Zeitungen gedruckt, und die österreichische Regierung, die gerade an¬
fing, mit den Magyaren zu liebäugeln, ließ sich einschüchtern, und das in
jedem Sinne wohlthätige Werk mußte unterbleiben! Mehr in das Gebiet des
Komischen gehört ein andrer, ungefähr gleichzeitiger Zug. Als auf dem ge¬
samten Erdboden die Vorbereitungen für die Schillerfeier getroffen wurden,
fand die Nation, die, wie man sagt, ihren eignen Globus hat, daß man un¬
möglich einem dentschen Dichter huldigen dürfe, und ein Patriot entdeckte, daß
im Jahre 1759 auch ein großer magyarischer Dichter geboren sei, Kazinezy.
Der Name genoß allgemeine Unbekanntschaft, doch erfuhr man, dessen Träger
sei Schauspieler und Übersetzer aus dem Deutschen gewesen, und ein Flücht¬
ling, den ich um die Bedeutung Kcizinczys für die ungarische Litteratur be¬
fragte, belehrte mich, er verdiene neben Basedow gestellt zu werden. Und
wirklich rettete der ungarische Basedow sein Vaterland vor der Schmach der
Schillerfeier.
Was alles seitdem teils von Österreich zugelassen, teils von Ungarn verübt
worden ist, wie man die Militärgrenze preisgab, eine politisch und strategisch
hochwichtige Einrichtung, eine Stütze österreichischen Staatsbewußtseins und
der deutschen Sprache, — wie deutsche Bildungsstätten aller Art unterdrückt,
gehemmt, verkürzt wurden usw. — das darf als bekannter vorausgesetzt werden.
Und trotz alledem und alledem wagte auf dem kunstwissenschaftlicher Kongresse
zu „Budapest" 1896 ein Redner aus Wien von der Versöhnung der deutschen
mit der französischen Kunstwissenschaft „auf dem Boden der ungarischen Freiheit"
zu faseln. Solcher Aufmunterung bedarf das Magyarentum umso weniger,
seitdem es sich eine Firma nach der Mode der deutschen Buchhändler beilegen
durfte: Kossuth Nachfolger. Es steht ja alles, wie der Hochmut der Chau-
vinisteu es sich wünschen kann. Die türkische Justiz ist glücklich über die
österreichische, die schreckliche Zeit herübergerettet worden; siebenbürgische Damen,
die nach altem Brauch ihrem Könige in Wien die Beschwerden des Landes
vortragen wollten, wurden von dem Minister Banfsy ab und zur Ruhe ver¬
wiesen mit dem Bedeuten, daß nicht in Wien, sondern in Budapest über die
Angelegenheiten Ungarns entschieden werde; die jüdischen Konsortien, die jetzt
den ganzen ungarischen Handel und Wandel in Händen haben, erfreuen sich
schon in der ganzen Welt eines traurigem Rufs, und während es früher hieß,
Ungarn sei viel zu arm, um seinen richtigen Anteil an dem Aufwande für die
sogenannten gemeinsamen Angelegenheiten zu entrichten, will man heute gar
nichts mehr zahlen, weil man Österreich gar nicht brauche.
Seit wann die Deutschen die Ehre haben, auch die Windischen zu ihren
grimmigen Feinden zu rechnen, wird kaum genau festzustellen sein. Als das
Germanische Museum uoch neu war, hatte es auch Gelehrte in Laibach als
Mitglieder, 1859 entstand ebendaselbst sogar ein Zweigverein der Schiller¬
stiftung, und die armen Slowenen, die gleich den meisten Südslawen am
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |