Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neues zur Litteratur über Dante

Verehrern des Dichters wohl sympathischer sein wird, als die pedantischen
Versuche, auch eine örtliche Beschreibung der Hölle, des Fegefeuers und des
Paradieses graphisch herzustellen, scheint durch Bassermanns Forschungen, in
den Grundzügen wenigstens, endgiltig abgethan zu sein. Neben den Forschungen
in der Natur hatte sich Bassermann, wie schon vorhin erwähnt worden ist,
aber noch eine zweite Aufgabe gestellt: eine Charakteristik von Dantes Be¬
ziehungen zur Kunst seiner Zeit und seines Einflusses auf die Kunst der spätern
Jahrhunderte bis auf die Neuzeit. Eine treffliche Vorarbeit dazu lag in einer
Schrift Volkmanns, Bildliche Darstellungen zu Dantes viviua, (Zoiniuöäia
(Leipzig, 1892) vor. Aber Wassermann ist es gelungen, in italienischen Biblio¬
theken noch manche illustrirten Dantehandschriften aufzufinden, die der Forschung
bisher entgangen waren. Interessante Proben davon bieten die seinem Werke
beigegebnen Tafeln. Allerdings handelt es sich dabei weniger um wirkliche Kunst¬
werke, als um mehr oder weniger geschickte Versuche, die Nätselsprache des
Dichters durch bildliche Darstellungen faßlich zu machen.

Während Bassermann Dantes Beziehungen zur Kunst aber vorzugsweise
vom Standpunkt des Danteforschers oder spezieller des "Dantephilologen" be¬
trachtet und darnach den Wert der verschiednen Danteillustrationen abschätzt, hat
sie nach ihm Franz Xaver Kraus, der Verfasser des zweiten neuern Werks, das
in der Dantelitteratur von epochemachender Bedeutung zu werden verspricht,^)
als Kunsthistoriker behandelt. Er ist, wie er in der Vorrede sagt, "der Dante¬
forschung von zwei Seiten zugeführt worden: einmal von Seiten der Kirchen-,
dann von Seiten der Kunstgeschichte." Das entspricht den beiden Gebieten
der Wissenschaft, die er seit Jahrzehnten litterarisch pflegt, und auf denen er
auch als Hochschullehrer, jetzt an der Universität Freiburg i. B., thätig ist.
Durch diese Studien war Kraus zu der Überzeugung gekommen, daß Dante
nicht bloß den Höhepunkt christlicher Dichtung bezeichnet, sondern daß sein
Geist "auch der treueste Spiegel aller wissenschaftlichen und politischen Er¬
kenntnis seiner Zeit" ist. "Seine wahre Bedeutung aber für alle Folgezeit
liegt darin, daß er die Wurzeln des Verderbnisscs, welches die mittelalterliche
Kirche angriff und die Gesellschaft des vierzehnten Jahrhunderts rasch ihrem
Niedergang entgegenführte, früher und klarer als ein andrer erkannte: kein
zweiter Mensch hat mit deutlicheren Bewußtsein den Finger auf die Wunde
gelegt, deren Heilung die Einheit der abendländischen Kirche gerettet haben
würde."

Nachdem Kraus einmal zu dieser Erkenntnis gelangt war, ergab sich für
ihn die Notwendigkeit, Dantes Dichtungen von neuem zu untersuchen, daraus
seine "Seelengeschichte" zu entwickeln und, da diese ohne eine Kenntnis von



Drute, Sein Leben und sein Werk, sein Verhältnis zur Kunst und zur Politik, Mit
zahlreichen Illustrationen, Berlin, G, Grote,
Neues zur Litteratur über Dante

Verehrern des Dichters wohl sympathischer sein wird, als die pedantischen
Versuche, auch eine örtliche Beschreibung der Hölle, des Fegefeuers und des
Paradieses graphisch herzustellen, scheint durch Bassermanns Forschungen, in
den Grundzügen wenigstens, endgiltig abgethan zu sein. Neben den Forschungen
in der Natur hatte sich Bassermann, wie schon vorhin erwähnt worden ist,
aber noch eine zweite Aufgabe gestellt: eine Charakteristik von Dantes Be¬
ziehungen zur Kunst seiner Zeit und seines Einflusses auf die Kunst der spätern
Jahrhunderte bis auf die Neuzeit. Eine treffliche Vorarbeit dazu lag in einer
Schrift Volkmanns, Bildliche Darstellungen zu Dantes viviua, (Zoiniuöäia
(Leipzig, 1892) vor. Aber Wassermann ist es gelungen, in italienischen Biblio¬
theken noch manche illustrirten Dantehandschriften aufzufinden, die der Forschung
bisher entgangen waren. Interessante Proben davon bieten die seinem Werke
beigegebnen Tafeln. Allerdings handelt es sich dabei weniger um wirkliche Kunst¬
werke, als um mehr oder weniger geschickte Versuche, die Nätselsprache des
Dichters durch bildliche Darstellungen faßlich zu machen.

Während Bassermann Dantes Beziehungen zur Kunst aber vorzugsweise
vom Standpunkt des Danteforschers oder spezieller des „Dantephilologen" be¬
trachtet und darnach den Wert der verschiednen Danteillustrationen abschätzt, hat
sie nach ihm Franz Xaver Kraus, der Verfasser des zweiten neuern Werks, das
in der Dantelitteratur von epochemachender Bedeutung zu werden verspricht,^)
als Kunsthistoriker behandelt. Er ist, wie er in der Vorrede sagt, „der Dante¬
forschung von zwei Seiten zugeführt worden: einmal von Seiten der Kirchen-,
dann von Seiten der Kunstgeschichte." Das entspricht den beiden Gebieten
der Wissenschaft, die er seit Jahrzehnten litterarisch pflegt, und auf denen er
auch als Hochschullehrer, jetzt an der Universität Freiburg i. B., thätig ist.
Durch diese Studien war Kraus zu der Überzeugung gekommen, daß Dante
nicht bloß den Höhepunkt christlicher Dichtung bezeichnet, sondern daß sein
Geist „auch der treueste Spiegel aller wissenschaftlichen und politischen Er¬
kenntnis seiner Zeit" ist. „Seine wahre Bedeutung aber für alle Folgezeit
liegt darin, daß er die Wurzeln des Verderbnisscs, welches die mittelalterliche
Kirche angriff und die Gesellschaft des vierzehnten Jahrhunderts rasch ihrem
Niedergang entgegenführte, früher und klarer als ein andrer erkannte: kein
zweiter Mensch hat mit deutlicheren Bewußtsein den Finger auf die Wunde
gelegt, deren Heilung die Einheit der abendländischen Kirche gerettet haben
würde."

Nachdem Kraus einmal zu dieser Erkenntnis gelangt war, ergab sich für
ihn die Notwendigkeit, Dantes Dichtungen von neuem zu untersuchen, daraus
seine „Seelengeschichte" zu entwickeln und, da diese ohne eine Kenntnis von



Drute, Sein Leben und sein Werk, sein Verhältnis zur Kunst und zur Politik, Mit
zahlreichen Illustrationen, Berlin, G, Grote,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228135"/>
          <fw type="header" place="top"> Neues zur Litteratur über Dante</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1362" prev="#ID_1361"> Verehrern des Dichters wohl sympathischer sein wird, als die pedantischen<lb/>
Versuche, auch eine örtliche Beschreibung der Hölle, des Fegefeuers und des<lb/>
Paradieses graphisch herzustellen, scheint durch Bassermanns Forschungen, in<lb/>
den Grundzügen wenigstens, endgiltig abgethan zu sein. Neben den Forschungen<lb/>
in der Natur hatte sich Bassermann, wie schon vorhin erwähnt worden ist,<lb/>
aber noch eine zweite Aufgabe gestellt: eine Charakteristik von Dantes Be¬<lb/>
ziehungen zur Kunst seiner Zeit und seines Einflusses auf die Kunst der spätern<lb/>
Jahrhunderte bis auf die Neuzeit. Eine treffliche Vorarbeit dazu lag in einer<lb/>
Schrift Volkmanns, Bildliche Darstellungen zu Dantes viviua, (Zoiniuöäia<lb/>
(Leipzig, 1892) vor. Aber Wassermann ist es gelungen, in italienischen Biblio¬<lb/>
theken noch manche illustrirten Dantehandschriften aufzufinden, die der Forschung<lb/>
bisher entgangen waren. Interessante Proben davon bieten die seinem Werke<lb/>
beigegebnen Tafeln. Allerdings handelt es sich dabei weniger um wirkliche Kunst¬<lb/>
werke, als um mehr oder weniger geschickte Versuche, die Nätselsprache des<lb/>
Dichters durch bildliche Darstellungen faßlich zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1363"> Während Bassermann Dantes Beziehungen zur Kunst aber vorzugsweise<lb/>
vom Standpunkt des Danteforschers oder spezieller des &#x201E;Dantephilologen" be¬<lb/>
trachtet und darnach den Wert der verschiednen Danteillustrationen abschätzt, hat<lb/>
sie nach ihm Franz Xaver Kraus, der Verfasser des zweiten neuern Werks, das<lb/>
in der Dantelitteratur von epochemachender Bedeutung zu werden verspricht,^)<lb/>
als Kunsthistoriker behandelt. Er ist, wie er in der Vorrede sagt, &#x201E;der Dante¬<lb/>
forschung von zwei Seiten zugeführt worden: einmal von Seiten der Kirchen-,<lb/>
dann von Seiten der Kunstgeschichte." Das entspricht den beiden Gebieten<lb/>
der Wissenschaft, die er seit Jahrzehnten litterarisch pflegt, und auf denen er<lb/>
auch als Hochschullehrer, jetzt an der Universität Freiburg i. B., thätig ist.<lb/>
Durch diese Studien war Kraus zu der Überzeugung gekommen, daß Dante<lb/>
nicht bloß den Höhepunkt christlicher Dichtung bezeichnet, sondern daß sein<lb/>
Geist &#x201E;auch der treueste Spiegel aller wissenschaftlichen und politischen Er¬<lb/>
kenntnis seiner Zeit" ist. &#x201E;Seine wahre Bedeutung aber für alle Folgezeit<lb/>
liegt darin, daß er die Wurzeln des Verderbnisscs, welches die mittelalterliche<lb/>
Kirche angriff und die Gesellschaft des vierzehnten Jahrhunderts rasch ihrem<lb/>
Niedergang entgegenführte, früher und klarer als ein andrer erkannte: kein<lb/>
zweiter Mensch hat mit deutlicheren Bewußtsein den Finger auf die Wunde<lb/>
gelegt, deren Heilung die Einheit der abendländischen Kirche gerettet haben<lb/>
würde."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1364" next="#ID_1365"> Nachdem Kraus einmal zu dieser Erkenntnis gelangt war, ergab sich für<lb/>
ihn die Notwendigkeit, Dantes Dichtungen von neuem zu untersuchen, daraus<lb/>
seine &#x201E;Seelengeschichte" zu entwickeln und, da diese ohne eine Kenntnis von</p><lb/>
          <note xml:id="FID_33" place="foot"> Drute, Sein Leben und sein Werk, sein Verhältnis zur Kunst und zur Politik, Mit<lb/>
zahlreichen Illustrationen,  Berlin, G, Grote,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0499] Neues zur Litteratur über Dante Verehrern des Dichters wohl sympathischer sein wird, als die pedantischen Versuche, auch eine örtliche Beschreibung der Hölle, des Fegefeuers und des Paradieses graphisch herzustellen, scheint durch Bassermanns Forschungen, in den Grundzügen wenigstens, endgiltig abgethan zu sein. Neben den Forschungen in der Natur hatte sich Bassermann, wie schon vorhin erwähnt worden ist, aber noch eine zweite Aufgabe gestellt: eine Charakteristik von Dantes Be¬ ziehungen zur Kunst seiner Zeit und seines Einflusses auf die Kunst der spätern Jahrhunderte bis auf die Neuzeit. Eine treffliche Vorarbeit dazu lag in einer Schrift Volkmanns, Bildliche Darstellungen zu Dantes viviua, (Zoiniuöäia (Leipzig, 1892) vor. Aber Wassermann ist es gelungen, in italienischen Biblio¬ theken noch manche illustrirten Dantehandschriften aufzufinden, die der Forschung bisher entgangen waren. Interessante Proben davon bieten die seinem Werke beigegebnen Tafeln. Allerdings handelt es sich dabei weniger um wirkliche Kunst¬ werke, als um mehr oder weniger geschickte Versuche, die Nätselsprache des Dichters durch bildliche Darstellungen faßlich zu machen. Während Bassermann Dantes Beziehungen zur Kunst aber vorzugsweise vom Standpunkt des Danteforschers oder spezieller des „Dantephilologen" be¬ trachtet und darnach den Wert der verschiednen Danteillustrationen abschätzt, hat sie nach ihm Franz Xaver Kraus, der Verfasser des zweiten neuern Werks, das in der Dantelitteratur von epochemachender Bedeutung zu werden verspricht,^) als Kunsthistoriker behandelt. Er ist, wie er in der Vorrede sagt, „der Dante¬ forschung von zwei Seiten zugeführt worden: einmal von Seiten der Kirchen-, dann von Seiten der Kunstgeschichte." Das entspricht den beiden Gebieten der Wissenschaft, die er seit Jahrzehnten litterarisch pflegt, und auf denen er auch als Hochschullehrer, jetzt an der Universität Freiburg i. B., thätig ist. Durch diese Studien war Kraus zu der Überzeugung gekommen, daß Dante nicht bloß den Höhepunkt christlicher Dichtung bezeichnet, sondern daß sein Geist „auch der treueste Spiegel aller wissenschaftlichen und politischen Er¬ kenntnis seiner Zeit" ist. „Seine wahre Bedeutung aber für alle Folgezeit liegt darin, daß er die Wurzeln des Verderbnisscs, welches die mittelalterliche Kirche angriff und die Gesellschaft des vierzehnten Jahrhunderts rasch ihrem Niedergang entgegenführte, früher und klarer als ein andrer erkannte: kein zweiter Mensch hat mit deutlicheren Bewußtsein den Finger auf die Wunde gelegt, deren Heilung die Einheit der abendländischen Kirche gerettet haben würde." Nachdem Kraus einmal zu dieser Erkenntnis gelangt war, ergab sich für ihn die Notwendigkeit, Dantes Dichtungen von neuem zu untersuchen, daraus seine „Seelengeschichte" zu entwickeln und, da diese ohne eine Kenntnis von Drute, Sein Leben und sein Werk, sein Verhältnis zur Kunst und zur Politik, Mit zahlreichen Illustrationen, Berlin, G, Grote,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/499
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/499>, abgerufen am 28.12.2024.