Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Friedrich Nietzsche daß ihnen das Himmelreich gehöre, und daß der Erwachsene werden müsse Die Gefahren, die dieser Gedanke der Prädestination mit sich bringt, Die dritte Art der Erlösung besteht darin, daß Gott die Sünden der Friedrich Nietzsche daß ihnen das Himmelreich gehöre, und daß der Erwachsene werden müsse Die Gefahren, die dieser Gedanke der Prädestination mit sich bringt, Die dritte Art der Erlösung besteht darin, daß Gott die Sünden der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228122"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Nietzsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_1334" prev="#ID_1333"> daß ihnen das Himmelreich gehöre, und daß der Erwachsene werden müsse<lb/> wie ein Kind, wenn er hineinkommen wolle. Goethe bemerkt einmal, die Kinder<lb/> hielten nicht, was sie versprachen; gewiß nicht, das können sie nicht, oder viel¬<lb/> mehr die Erwachsenen können es nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1335"> Die Gefahren, die dieser Gedanke der Prädestination mit sich bringt,<lb/> liegen auf der Hand; die katholische Kirche hat daher aus pädagogischen<lb/> Gründen die Deutung vorgezogen, daß die Gnade eine geheimnisvolle innere<lb/> Kraft sei, die den Christen, wofern er nur guten Willens ist, zu sittlichen<lb/> Leistungen befähige, die der Unerlöste nicht vollbringen könne. Die Erfahrung<lb/> hat bis jetzt diese Deutung wenig bestätigt; man findet nicht, daß die Ge¬<lb/> tauften und die Betenden durchschnittlich idealere und vollkommnere Menschen<lb/> wären als die Ungetauften und die nicht Betenden. Aber indem die vorge¬<lb/> stellte Gabe die Pflicht einschließt, sich ihrer würdig zu beweisen, ist diese Vor¬<lb/> stellung nicht ohne Nutzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1336" next="#ID_1337"> Die dritte Art der Erlösung besteht darin, daß Gott die Sünden der<lb/> Menschen nicht ansieht im Hinblick darauf, daß sie unvermeidlich sind, und daß<lb/> sie nicht bösem Willen entspringen, oder, was dasselbe ist. im Hinblick auf<lb/> den Sohn, der den Willen des Vaters zu erfüllen willig ist. Wie in der<lb/> Schöpfung und Weltregierung, so ist Gott auch in der Erlösung an ein<lb/> Gesetz gebunden; die Moira der Hellenen kann man auf beide Gesetze beziehen;<lb/> das zweite wird in der Bibel als die Heiligkeit Gottes, die Übereinstimmung<lb/> seines Wesens mit sich selbst, bezeichnet. Es ist Gott unmöglich, ein Wesen<lb/> zu beseligen, das sich der natürlichen Bedingung geschöpflicher Seligkeit<lb/> widersetzt. Diese Bedingung ist: daß das Geschöpf sich als Geschöpf, als ein<lb/> begrenztes, daher notwendig unvollkommnes, der Ergänzung bedürftiges, auf<lb/> das Empfangen von andern angewiesenes, daher auch zum Vergelter durch<lb/> Spenden verpflichtetes, also nur in Wechselwirkung lebensfähiges anerkenne<lb/> und verhalte; eben in solcher Wechselwirkung verwirklicht es seine Idee. Wenn<lb/> wir nachforschen, welche Klassen von Menschen Christus verdammt, d. h. für<lb/> unfähig der Beseligung erklärt, so finden wir, daß es einmal die Unbarm¬<lb/> herzigen und Liebkosen sind, die sich also der Pflicht des Sperbers, des segens¬<lb/> vollen und beglückenden Austausches von Liebe und Liebesgaben entziehen<lb/> wollen, und dann die Pharisäer, die Selbstgerechten, die in der lächerlichen<lb/> Einbildung der Vollkommenheit und Selbstgenügsamkeit befangen sind, also<lb/> das Unmögliche unternehmen, die Grenzen der Individuation zu überspringen,<lb/> die sich Sonnen oder Sonnensysteme oder gar Welten zu sein dünken, während<lb/> der Mensch höchstens ein Planet sein kann. So erwächst also die Unseligkeit<lb/> des Geschöpfes daraus, daß es sich gegen die unabänderlichen Daseins¬<lb/> bedingungen des Geschöpfes sträubt, gegen die in Gott wurzelnde Ordnung<lb/> des All. Man kann daher, je nachdem, entweder die ungeordnete Seele des<lb/> Unerlösten oder das geordnete Universum oder Gott selbst als die Hölle be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Friedrich Nietzsche
daß ihnen das Himmelreich gehöre, und daß der Erwachsene werden müsse
wie ein Kind, wenn er hineinkommen wolle. Goethe bemerkt einmal, die Kinder
hielten nicht, was sie versprachen; gewiß nicht, das können sie nicht, oder viel¬
mehr die Erwachsenen können es nicht.
Die Gefahren, die dieser Gedanke der Prädestination mit sich bringt,
liegen auf der Hand; die katholische Kirche hat daher aus pädagogischen
Gründen die Deutung vorgezogen, daß die Gnade eine geheimnisvolle innere
Kraft sei, die den Christen, wofern er nur guten Willens ist, zu sittlichen
Leistungen befähige, die der Unerlöste nicht vollbringen könne. Die Erfahrung
hat bis jetzt diese Deutung wenig bestätigt; man findet nicht, daß die Ge¬
tauften und die Betenden durchschnittlich idealere und vollkommnere Menschen
wären als die Ungetauften und die nicht Betenden. Aber indem die vorge¬
stellte Gabe die Pflicht einschließt, sich ihrer würdig zu beweisen, ist diese Vor¬
stellung nicht ohne Nutzen.
Die dritte Art der Erlösung besteht darin, daß Gott die Sünden der
Menschen nicht ansieht im Hinblick darauf, daß sie unvermeidlich sind, und daß
sie nicht bösem Willen entspringen, oder, was dasselbe ist. im Hinblick auf
den Sohn, der den Willen des Vaters zu erfüllen willig ist. Wie in der
Schöpfung und Weltregierung, so ist Gott auch in der Erlösung an ein
Gesetz gebunden; die Moira der Hellenen kann man auf beide Gesetze beziehen;
das zweite wird in der Bibel als die Heiligkeit Gottes, die Übereinstimmung
seines Wesens mit sich selbst, bezeichnet. Es ist Gott unmöglich, ein Wesen
zu beseligen, das sich der natürlichen Bedingung geschöpflicher Seligkeit
widersetzt. Diese Bedingung ist: daß das Geschöpf sich als Geschöpf, als ein
begrenztes, daher notwendig unvollkommnes, der Ergänzung bedürftiges, auf
das Empfangen von andern angewiesenes, daher auch zum Vergelter durch
Spenden verpflichtetes, also nur in Wechselwirkung lebensfähiges anerkenne
und verhalte; eben in solcher Wechselwirkung verwirklicht es seine Idee. Wenn
wir nachforschen, welche Klassen von Menschen Christus verdammt, d. h. für
unfähig der Beseligung erklärt, so finden wir, daß es einmal die Unbarm¬
herzigen und Liebkosen sind, die sich also der Pflicht des Sperbers, des segens¬
vollen und beglückenden Austausches von Liebe und Liebesgaben entziehen
wollen, und dann die Pharisäer, die Selbstgerechten, die in der lächerlichen
Einbildung der Vollkommenheit und Selbstgenügsamkeit befangen sind, also
das Unmögliche unternehmen, die Grenzen der Individuation zu überspringen,
die sich Sonnen oder Sonnensysteme oder gar Welten zu sein dünken, während
der Mensch höchstens ein Planet sein kann. So erwächst also die Unseligkeit
des Geschöpfes daraus, daß es sich gegen die unabänderlichen Daseins¬
bedingungen des Geschöpfes sträubt, gegen die in Gott wurzelnde Ordnung
des All. Man kann daher, je nachdem, entweder die ungeordnete Seele des
Unerlösten oder das geordnete Universum oder Gott selbst als die Hölle be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |