Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Friedrich Nietzsche Bei jedem nicht bis zur Armseligkeit einseitigen und beschränkten Menschen Friedrich Nietzsche Bei jedem nicht bis zur Armseligkeit einseitigen und beschränkten Menschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227930"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Nietzsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_784" next="#ID_785"> Bei jedem nicht bis zur Armseligkeit einseitigen und beschränkten Menschen<lb/> kommt es vor, daß man seine spätern Aussprüche durch frühere widerlegen<lb/> kann; bei Nietzsche aber ist dies in so hohem Grade der Fall, daß man das<lb/> Rüstzeug zu seiner Bekämpfung so ziemlich vollständig in seinen Werken bei¬<lb/> sammen findet. Namentlich seine Ansicht über die Kunst hat er gründlich ge¬<lb/> ändert. Die ästhetische Lebensauffassung, die er in der Geburt der Tragödie<lb/> verkündigt, lief auf die Verherrlichung Richard Wagners hinaus, von dem er<lb/> die Wiedergeburt des Dramas in Dentschland und damit die Geburt einer<lb/> neuen, höhern Kultur erwartete, und diesem Traume hat er dann noch die<lb/> 1876 erschienene vierte unzeitgemäße Betrachtung: Richard Wagner in Bayreuth,<lb/> gewidmet. Daß er, wie er später bekennt, mehr von der Persönlichkeit Schopen¬<lb/> hauers und Wagners überwältigt worden war, als von des ersten Philosophie<lb/> und des zweiten Musik, daß er sich aber in beiden getäuscht hat, daß es sein<lb/> eigner Geist war, den er in beide hineingelegt, gepriesen, bewundert und wovon<lb/> er eine neue, schönere Kultur erwartet hatte, das alles versteht man ganz<lb/> gut. Schwerer ist zu verstehen, wie er wirklich jahrelang die Wcignersche<lb/> Musik schön finden konnte. Denn er war musikalisch hoch begabt, von Kindheit<lb/> an ausübender Musiker und hatte einen ganz gesunden Geschmack. Er urteilt<lb/> später genau so über Wagners Kompositionen, wie alle Freunde der klassischen<lb/> Musik stets geurteilt haben, und geht zuletzt so weit, zu schreiben: „Ich habe<lb/> in den letzten Jahren zwei- oder dreimal den unsinnigen Zweifel in mir gefühlt,<lb/> ob Wagner überhaupt musikalische Begabung habe" (X, 418). Nun ist die<lb/> Musik die Kunst, die am allerunmittelbarsten wirkt, sodaß man gleich bei den<lb/> ersten Takten eines Stückes weiß, ob einem das Gehörte wohl oder wehe thut,<lb/> und daher ist es geradezu unbegreiflich, wie Nietzsche jahrelang für eine Musik<lb/> schwärmen konnte, von der er später bekennt, daß seine Beine und sein Magen<lb/> dagegen protestirten. Von seinen Urteilen über Wagners Person wollen wir<lb/> nur zwei anführen: „Wagner ist für einen Deutschen zu unbescheiden; man<lb/> denke an Luther, unsre Feldherrn. . . . Man muß ^jedoch^ nicht unbillig sein<lb/> und nicht von einem Künstler die Reinheit und Uneigennützigkeit verlangen,<lb/> wie sie ein Luther besitzt. Doch leuchtet aus Bach und Beethoven eine reinere<lb/> Natur" (X, 398 und 399). „Über die Genies müssen wir umlernen. Ich<lb/> wüßte nicht, warum fruchtbare Menschen sich nicht still und anspruchslos be¬<lb/> nehmen sollten (Moltke), oder vielmehr — es ist gegen alle Fruchtbarkeit, seine<lb/> Person so in das Getümmel der Meinungen zu werfen und selber voller Be-<lb/> gehrungen zu sein, die uns unruhig, ungeduldig machen und die Weihe der<lb/> Schwangerschaft nehmen. Ich höre noch immer jedem Takte an, was für<lb/> Gebrechen der Musiker hat: sein Mehrbedeutenwollen, sein Abweichen von der<lb/> Regel, sein Unterstreichen dessen, was er besser macht als andre, alle Kleinlich¬<lb/> keiten sind fortwährend mit produktiv, wenn erst der Genieunsinn in ihm<lb/> wütet" (XI, 358). Die Idee, vom Theater aus die Kultur erneuern zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
Friedrich Nietzsche
Bei jedem nicht bis zur Armseligkeit einseitigen und beschränkten Menschen
kommt es vor, daß man seine spätern Aussprüche durch frühere widerlegen
kann; bei Nietzsche aber ist dies in so hohem Grade der Fall, daß man das
Rüstzeug zu seiner Bekämpfung so ziemlich vollständig in seinen Werken bei¬
sammen findet. Namentlich seine Ansicht über die Kunst hat er gründlich ge¬
ändert. Die ästhetische Lebensauffassung, die er in der Geburt der Tragödie
verkündigt, lief auf die Verherrlichung Richard Wagners hinaus, von dem er
die Wiedergeburt des Dramas in Dentschland und damit die Geburt einer
neuen, höhern Kultur erwartete, und diesem Traume hat er dann noch die
1876 erschienene vierte unzeitgemäße Betrachtung: Richard Wagner in Bayreuth,
gewidmet. Daß er, wie er später bekennt, mehr von der Persönlichkeit Schopen¬
hauers und Wagners überwältigt worden war, als von des ersten Philosophie
und des zweiten Musik, daß er sich aber in beiden getäuscht hat, daß es sein
eigner Geist war, den er in beide hineingelegt, gepriesen, bewundert und wovon
er eine neue, schönere Kultur erwartet hatte, das alles versteht man ganz
gut. Schwerer ist zu verstehen, wie er wirklich jahrelang die Wcignersche
Musik schön finden konnte. Denn er war musikalisch hoch begabt, von Kindheit
an ausübender Musiker und hatte einen ganz gesunden Geschmack. Er urteilt
später genau so über Wagners Kompositionen, wie alle Freunde der klassischen
Musik stets geurteilt haben, und geht zuletzt so weit, zu schreiben: „Ich habe
in den letzten Jahren zwei- oder dreimal den unsinnigen Zweifel in mir gefühlt,
ob Wagner überhaupt musikalische Begabung habe" (X, 418). Nun ist die
Musik die Kunst, die am allerunmittelbarsten wirkt, sodaß man gleich bei den
ersten Takten eines Stückes weiß, ob einem das Gehörte wohl oder wehe thut,
und daher ist es geradezu unbegreiflich, wie Nietzsche jahrelang für eine Musik
schwärmen konnte, von der er später bekennt, daß seine Beine und sein Magen
dagegen protestirten. Von seinen Urteilen über Wagners Person wollen wir
nur zwei anführen: „Wagner ist für einen Deutschen zu unbescheiden; man
denke an Luther, unsre Feldherrn. . . . Man muß ^jedoch^ nicht unbillig sein
und nicht von einem Künstler die Reinheit und Uneigennützigkeit verlangen,
wie sie ein Luther besitzt. Doch leuchtet aus Bach und Beethoven eine reinere
Natur" (X, 398 und 399). „Über die Genies müssen wir umlernen. Ich
wüßte nicht, warum fruchtbare Menschen sich nicht still und anspruchslos be¬
nehmen sollten (Moltke), oder vielmehr — es ist gegen alle Fruchtbarkeit, seine
Person so in das Getümmel der Meinungen zu werfen und selber voller Be-
gehrungen zu sein, die uns unruhig, ungeduldig machen und die Weihe der
Schwangerschaft nehmen. Ich höre noch immer jedem Takte an, was für
Gebrechen der Musiker hat: sein Mehrbedeutenwollen, sein Abweichen von der
Regel, sein Unterstreichen dessen, was er besser macht als andre, alle Kleinlich¬
keiten sind fortwährend mit produktiv, wenn erst der Genieunsinn in ihm
wütet" (XI, 358). Die Idee, vom Theater aus die Kultur erneuern zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |