Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Altösterreichische Versündigungen am Deutschtum

Chiavenna (Kleven) italienisch angehaucht, da die Verkehrssprache nur uoch
wenige deutsche Heimstätten zeigt. Aber die Bevölkerung diesseits und jenseits
des Splügenpasses erkennt man auch bei oberflächlicher Prüfung als gleichen
Stammes; und das Thal des Hinterrheins wird wohl niemand für welsch halten,
obwohl es am Fuße der Splügenftraße liegt. Gleichfalls zur Provinz Sondrio
gehört die dritte Einbruchsstelle im obern Addathale, dem Veltlin, obschon hier
das ganze Flußgebiet, das die gedachte Provinz umfaßt, einst deutsch gewesen ist.
Aber das Land um Worms (Bormio) herum ist noch heute trotz italienischer
Kirche und Schule deutsch, während weiter thalwärts die Verwelschung leider
bester gelungen ist. Die ganze Provinz Sondrio ist eine alte mailändische
Eroberung auf altem deutschen Reichsgebiet, das freilich nach der Bildung der
Eidgenossenschaft herrenlos und verlassen dalag, ohne daß Kaiser und Reich
sich um diese Alpenbauern weiter kümmerten. Aus reichsunmittelbaren Land
wurde es kaiserliches Lehn uuter dem Mailändischen Herzogshut. Ob dabei
das angestammte Volkstum Schaden litt, war der Wiener Hofburg gleichgiltig.
Als sie diesen Landstrich Anfang des vorigen Jahrhunderts in eigne Ver¬
waltung übernahm, änderte sich in der nationalen Behandlung auch nicht das
geringste. An die Erhaltung des Deutschtums dachte der österreichische Vize¬
könig der Lombardei so wenig, wie früher sein spanischer Vorgänger. Im
habsburgischen Länderhandel galt das Volkstum wenig, gar nichts aber die
eigne Herkunft des Kaiserhauses aus der deutschen Ostmark, die einst auch
gegen Süden das Deutschtum hüten sollte. Kleven und Worms erhielten sich
aber trotz alledem deutsch bis in unser Jahrhundert.

Weiter ostwärts haben wir an vierter Stelle zwei verschiedenartige Be¬
standteile altdeutschen Volksbodens zu unterscheiden. Wir treffen sowohl an
der östlichen Tiroler Grenze wie südlich davon zunächst ein geschlossenes
Gebiet ursprünglicher gotischer Besiedlung, das sich selbst reiner erhalten hat
als die spätern deutschen Nachschübe bis zum Po, der Sprache nach mut¬
maßlich ostgotische Reste, wie ja auch Theodorich noch als Dietrich von Bern in
der Sage fortlebt, und Bern ist das italienische Verona, in dessen Nähe sich
auch die altgermanischen Niederlassungen befinden. Geschichtlich hat Venedig
erst verhältnismäßig spät das kaiserliche Verona zur Untertänigkeit gezwungen.
Das Stadt- und Lcmdgcbiet stand unter langobardischen Herren, aber später
treffen wir auch bayrische Edelinge in der Gegend als unabhängige Dynasten.
Nach sichern statistischen Berichten vom Jahre 1831 bestanden die sogenannten
sieben Gemeinden (86des (zomrauni) aus einer in einzelne Höfen und kleinen
Weilern zerstreuten deutschen Bevölkerung von 40000 Seelen und die so¬
genannten dreizehn Gemeinden (trsäiei ooirirnuni) aus mehr als 50000.
Da die Nachrichten italienischen Quellen entstammen, so darf um die genannte
Zeit die Volkszahl mindestens auf 100000 Einwohner veranschlagt werden. In
beiden Grenzstrichen wurde neben der Landwirtschaft starker Weinbau und das


Altösterreichische Versündigungen am Deutschtum

Chiavenna (Kleven) italienisch angehaucht, da die Verkehrssprache nur uoch
wenige deutsche Heimstätten zeigt. Aber die Bevölkerung diesseits und jenseits
des Splügenpasses erkennt man auch bei oberflächlicher Prüfung als gleichen
Stammes; und das Thal des Hinterrheins wird wohl niemand für welsch halten,
obwohl es am Fuße der Splügenftraße liegt. Gleichfalls zur Provinz Sondrio
gehört die dritte Einbruchsstelle im obern Addathale, dem Veltlin, obschon hier
das ganze Flußgebiet, das die gedachte Provinz umfaßt, einst deutsch gewesen ist.
Aber das Land um Worms (Bormio) herum ist noch heute trotz italienischer
Kirche und Schule deutsch, während weiter thalwärts die Verwelschung leider
bester gelungen ist. Die ganze Provinz Sondrio ist eine alte mailändische
Eroberung auf altem deutschen Reichsgebiet, das freilich nach der Bildung der
Eidgenossenschaft herrenlos und verlassen dalag, ohne daß Kaiser und Reich
sich um diese Alpenbauern weiter kümmerten. Aus reichsunmittelbaren Land
wurde es kaiserliches Lehn uuter dem Mailändischen Herzogshut. Ob dabei
das angestammte Volkstum Schaden litt, war der Wiener Hofburg gleichgiltig.
Als sie diesen Landstrich Anfang des vorigen Jahrhunderts in eigne Ver¬
waltung übernahm, änderte sich in der nationalen Behandlung auch nicht das
geringste. An die Erhaltung des Deutschtums dachte der österreichische Vize¬
könig der Lombardei so wenig, wie früher sein spanischer Vorgänger. Im
habsburgischen Länderhandel galt das Volkstum wenig, gar nichts aber die
eigne Herkunft des Kaiserhauses aus der deutschen Ostmark, die einst auch
gegen Süden das Deutschtum hüten sollte. Kleven und Worms erhielten sich
aber trotz alledem deutsch bis in unser Jahrhundert.

Weiter ostwärts haben wir an vierter Stelle zwei verschiedenartige Be¬
standteile altdeutschen Volksbodens zu unterscheiden. Wir treffen sowohl an
der östlichen Tiroler Grenze wie südlich davon zunächst ein geschlossenes
Gebiet ursprünglicher gotischer Besiedlung, das sich selbst reiner erhalten hat
als die spätern deutschen Nachschübe bis zum Po, der Sprache nach mut¬
maßlich ostgotische Reste, wie ja auch Theodorich noch als Dietrich von Bern in
der Sage fortlebt, und Bern ist das italienische Verona, in dessen Nähe sich
auch die altgermanischen Niederlassungen befinden. Geschichtlich hat Venedig
erst verhältnismäßig spät das kaiserliche Verona zur Untertänigkeit gezwungen.
Das Stadt- und Lcmdgcbiet stand unter langobardischen Herren, aber später
treffen wir auch bayrische Edelinge in der Gegend als unabhängige Dynasten.
Nach sichern statistischen Berichten vom Jahre 1831 bestanden die sogenannten
sieben Gemeinden (86des (zomrauni) aus einer in einzelne Höfen und kleinen
Weilern zerstreuten deutschen Bevölkerung von 40000 Seelen und die so¬
genannten dreizehn Gemeinden (trsäiei ooirirnuni) aus mehr als 50000.
Da die Nachrichten italienischen Quellen entstammen, so darf um die genannte
Zeit die Volkszahl mindestens auf 100000 Einwohner veranschlagt werden. In
beiden Grenzstrichen wurde neben der Landwirtschaft starker Weinbau und das


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227655"/>
          <fw type="header" place="top"> Altösterreichische Versündigungen am Deutschtum</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_39" prev="#ID_38"> Chiavenna (Kleven) italienisch angehaucht, da die Verkehrssprache nur uoch<lb/>
wenige deutsche Heimstätten zeigt. Aber die Bevölkerung diesseits und jenseits<lb/>
des Splügenpasses erkennt man auch bei oberflächlicher Prüfung als gleichen<lb/>
Stammes; und das Thal des Hinterrheins wird wohl niemand für welsch halten,<lb/>
obwohl es am Fuße der Splügenftraße liegt. Gleichfalls zur Provinz Sondrio<lb/>
gehört die dritte Einbruchsstelle im obern Addathale, dem Veltlin, obschon hier<lb/>
das ganze Flußgebiet, das die gedachte Provinz umfaßt, einst deutsch gewesen ist.<lb/>
Aber das Land um Worms (Bormio) herum ist noch heute trotz italienischer<lb/>
Kirche und Schule deutsch, während weiter thalwärts die Verwelschung leider<lb/>
bester gelungen ist. Die ganze Provinz Sondrio ist eine alte mailändische<lb/>
Eroberung auf altem deutschen Reichsgebiet, das freilich nach der Bildung der<lb/>
Eidgenossenschaft herrenlos und verlassen dalag, ohne daß Kaiser und Reich<lb/>
sich um diese Alpenbauern weiter kümmerten. Aus reichsunmittelbaren Land<lb/>
wurde es kaiserliches Lehn uuter dem Mailändischen Herzogshut. Ob dabei<lb/>
das angestammte Volkstum Schaden litt, war der Wiener Hofburg gleichgiltig.<lb/>
Als sie diesen Landstrich Anfang des vorigen Jahrhunderts in eigne Ver¬<lb/>
waltung übernahm, änderte sich in der nationalen Behandlung auch nicht das<lb/>
geringste. An die Erhaltung des Deutschtums dachte der österreichische Vize¬<lb/>
könig der Lombardei so wenig, wie früher sein spanischer Vorgänger. Im<lb/>
habsburgischen Länderhandel galt das Volkstum wenig, gar nichts aber die<lb/>
eigne Herkunft des Kaiserhauses aus der deutschen Ostmark, die einst auch<lb/>
gegen Süden das Deutschtum hüten sollte. Kleven und Worms erhielten sich<lb/>
aber trotz alledem deutsch bis in unser Jahrhundert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_40" next="#ID_41"> Weiter ostwärts haben wir an vierter Stelle zwei verschiedenartige Be¬<lb/>
standteile altdeutschen Volksbodens zu unterscheiden. Wir treffen sowohl an<lb/>
der östlichen Tiroler Grenze wie südlich davon zunächst ein geschlossenes<lb/>
Gebiet ursprünglicher gotischer Besiedlung, das sich selbst reiner erhalten hat<lb/>
als die spätern deutschen Nachschübe bis zum Po, der Sprache nach mut¬<lb/>
maßlich ostgotische Reste, wie ja auch Theodorich noch als Dietrich von Bern in<lb/>
der Sage fortlebt, und Bern ist das italienische Verona, in dessen Nähe sich<lb/>
auch die altgermanischen Niederlassungen befinden. Geschichtlich hat Venedig<lb/>
erst verhältnismäßig spät das kaiserliche Verona zur Untertänigkeit gezwungen.<lb/>
Das Stadt- und Lcmdgcbiet stand unter langobardischen Herren, aber später<lb/>
treffen wir auch bayrische Edelinge in der Gegend als unabhängige Dynasten.<lb/>
Nach sichern statistischen Berichten vom Jahre 1831 bestanden die sogenannten<lb/>
sieben Gemeinden (86des (zomrauni) aus einer in einzelne Höfen und kleinen<lb/>
Weilern zerstreuten deutschen Bevölkerung von 40000 Seelen und die so¬<lb/>
genannten dreizehn Gemeinden (trsäiei ooirirnuni) aus mehr als 50000.<lb/>
Da die Nachrichten italienischen Quellen entstammen, so darf um die genannte<lb/>
Zeit die Volkszahl mindestens auf 100000 Einwohner veranschlagt werden. In<lb/>
beiden Grenzstrichen wurde neben der Landwirtschaft starker Weinbau und das</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Altösterreichische Versündigungen am Deutschtum Chiavenna (Kleven) italienisch angehaucht, da die Verkehrssprache nur uoch wenige deutsche Heimstätten zeigt. Aber die Bevölkerung diesseits und jenseits des Splügenpasses erkennt man auch bei oberflächlicher Prüfung als gleichen Stammes; und das Thal des Hinterrheins wird wohl niemand für welsch halten, obwohl es am Fuße der Splügenftraße liegt. Gleichfalls zur Provinz Sondrio gehört die dritte Einbruchsstelle im obern Addathale, dem Veltlin, obschon hier das ganze Flußgebiet, das die gedachte Provinz umfaßt, einst deutsch gewesen ist. Aber das Land um Worms (Bormio) herum ist noch heute trotz italienischer Kirche und Schule deutsch, während weiter thalwärts die Verwelschung leider bester gelungen ist. Die ganze Provinz Sondrio ist eine alte mailändische Eroberung auf altem deutschen Reichsgebiet, das freilich nach der Bildung der Eidgenossenschaft herrenlos und verlassen dalag, ohne daß Kaiser und Reich sich um diese Alpenbauern weiter kümmerten. Aus reichsunmittelbaren Land wurde es kaiserliches Lehn uuter dem Mailändischen Herzogshut. Ob dabei das angestammte Volkstum Schaden litt, war der Wiener Hofburg gleichgiltig. Als sie diesen Landstrich Anfang des vorigen Jahrhunderts in eigne Ver¬ waltung übernahm, änderte sich in der nationalen Behandlung auch nicht das geringste. An die Erhaltung des Deutschtums dachte der österreichische Vize¬ könig der Lombardei so wenig, wie früher sein spanischer Vorgänger. Im habsburgischen Länderhandel galt das Volkstum wenig, gar nichts aber die eigne Herkunft des Kaiserhauses aus der deutschen Ostmark, die einst auch gegen Süden das Deutschtum hüten sollte. Kleven und Worms erhielten sich aber trotz alledem deutsch bis in unser Jahrhundert. Weiter ostwärts haben wir an vierter Stelle zwei verschiedenartige Be¬ standteile altdeutschen Volksbodens zu unterscheiden. Wir treffen sowohl an der östlichen Tiroler Grenze wie südlich davon zunächst ein geschlossenes Gebiet ursprünglicher gotischer Besiedlung, das sich selbst reiner erhalten hat als die spätern deutschen Nachschübe bis zum Po, der Sprache nach mut¬ maßlich ostgotische Reste, wie ja auch Theodorich noch als Dietrich von Bern in der Sage fortlebt, und Bern ist das italienische Verona, in dessen Nähe sich auch die altgermanischen Niederlassungen befinden. Geschichtlich hat Venedig erst verhältnismäßig spät das kaiserliche Verona zur Untertänigkeit gezwungen. Das Stadt- und Lcmdgcbiet stand unter langobardischen Herren, aber später treffen wir auch bayrische Edelinge in der Gegend als unabhängige Dynasten. Nach sichern statistischen Berichten vom Jahre 1831 bestanden die sogenannten sieben Gemeinden (86des (zomrauni) aus einer in einzelne Höfen und kleinen Weilern zerstreuten deutschen Bevölkerung von 40000 Seelen und die so¬ genannten dreizehn Gemeinden (trsäiei ooirirnuni) aus mehr als 50000. Da die Nachrichten italienischen Quellen entstammen, so darf um die genannte Zeit die Volkszahl mindestens auf 100000 Einwohner veranschlagt werden. In beiden Grenzstrichen wurde neben der Landwirtschaft starker Weinbau und das

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/19>, abgerufen am 27.12.2024.