Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.gefühl, das in Frankreich und Italien schon längst mächtig war. Österreich Wie einst Mailand die habgierige Hand nach deutschen Alpenthülern ausge¬ Werfen wir einen Blick auf die Karte, so sehen wir, daß das Königreich Auf der Ostseite des Tessin breitet sich das Thalgebiet von Kleven aus, gefühl, das in Frankreich und Italien schon längst mächtig war. Österreich Wie einst Mailand die habgierige Hand nach deutschen Alpenthülern ausge¬ Werfen wir einen Blick auf die Karte, so sehen wir, daß das Königreich Auf der Ostseite des Tessin breitet sich das Thalgebiet von Kleven aus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227654"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_35" prev="#ID_34"> gefühl, das in Frankreich und Italien schon längst mächtig war. Österreich<lb/> hatte aber nicht nur die alte Lombardei geerbt, sondern auch noch Landstriche,<lb/> die früher zum Herzogtum Schwaben gehört hatten und sodann beim Zerfall<lb/> der Stammesherzvgtümer von oberitalienischen Dynasten als herrenlose Beute<lb/> betrachtet worden waren. Schließlich hatte Mailand diese deutschen Alpen¬<lb/> thäler an sich gebracht. Nur der spätere Kanton Tessin blieb in deutscher<lb/> Hand, da die Eidgenossen als schwäbische Stammesgenossen das Tessinthal bis<lb/> zum Lcmgensee (I^g'o Ug.Mors) als Unterthanenlande besetzten. Noch zu<lb/> Beginn dieses Jahrhunderts kannte man bloß die drei Negierungsstädte Bellenz,<lb/> Lavis und Luggerns, während es jetzt amtlich nur Bellinzona, Lugano und<lb/> Locarno giebt, und auch die deutsche Sprache nicht mehr den Verkehr und<lb/> Umgang beherrscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Wie einst Mailand die habgierige Hand nach deutschen Alpenthülern ausge¬<lb/> streckt hatte, so war Piemont diesem Beispiel gefolgt. Da die Herzogtümer Mai¬<lb/> land und Savohen selbst Reichslehen waren, so erschienen diese deutschen Landes¬<lb/> teile dem Reiche durch den Besitzwechsel nicht entfremdet. Aber schon das<lb/> kaiserliche ErzHaus erkannte die Neichszugehörigkeit seiner italienischen Erdtaube<lb/> nicht mehr an, und der zwischen Frankreich und Deutschland territorial ein¬<lb/> gekeilte Herzog von Savohen entzog sich im Laufe des vorigen Jahrhunderts<lb/> thatsächlich dem unförmlichen Staatskörper des deutschen Reichs, wenn er auch<lb/> noch den Reichstag beschickte, was schließlich Frankreich und Schweden als deutsche<lb/> Lehnsträger ebenfalls thaten, um desto sichrer das Reichsgefüge zu lockern.</p><lb/> <p xml:id="ID_37"> Werfen wir einen Blick auf die Karte, so sehen wir, daß das Königreich<lb/> Italien an vier Seiten tief in das sonst deutsche Alpengebiet einschneidet; da¬<lb/> durch schon tritt der Einbruch des Welschtums in deutsches Land deutlich<lb/> hervor; mit der Thatsache müssen wir uns abfinden, daß die einstige Pogrenze<lb/> dem Deutschtum unwiederbringlich verloren ist. Die Ausläufer der Alpen-<lb/> thüler auf der Mittagsseite des Gebirgsgrates, der nur scheinbar Deutschland<lb/> und Italien trennt, sind noch heute deutsch, mag auch im Tessin und in Süd¬<lb/> tirol die Verwelschung stetig fortschreiten. Im Westen erklingt noch vereinzelt<lb/> deutscher Laut in Duden, dem heutige« Dono d'Ossola, die Weiler südlich<lb/> der Tosafülle send noch rein deutsch. Die deutsche Tosa hat sich freilich schon<lb/> in den italienischen Tone verwandeln müssen; aber ihr Flußgebiet ist vom<lb/> Simpelnpaß bis Duden deutsch, wenn man auch in Deutschland sogar diese<lb/> Bergstraße in ein französisches Sprachgewand gehüllt hat (Simplon), das an<lb/> Ort und Stelle glücklicherweise noch nicht den guten deutschen Namen des<lb/> Dorfes simpeln verdrängt hat. Es zeigt aber die drohende Verwelschung<lb/> der Schweizerseite.</p><lb/> <p xml:id="ID_38" next="#ID_39"> Auf der Ostseite des Tessin breitet sich das Thalgebiet von Kleven aus,<lb/> das sich bis an den Comersee erstreckt, in dessen Höhe auch noch der Berg<lb/> Splügen (Monte Sxlugo) liegt. Der deutsche Reisende freilich fühlt sich in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
gefühl, das in Frankreich und Italien schon längst mächtig war. Österreich
hatte aber nicht nur die alte Lombardei geerbt, sondern auch noch Landstriche,
die früher zum Herzogtum Schwaben gehört hatten und sodann beim Zerfall
der Stammesherzvgtümer von oberitalienischen Dynasten als herrenlose Beute
betrachtet worden waren. Schließlich hatte Mailand diese deutschen Alpen¬
thäler an sich gebracht. Nur der spätere Kanton Tessin blieb in deutscher
Hand, da die Eidgenossen als schwäbische Stammesgenossen das Tessinthal bis
zum Lcmgensee (I^g'o Ug.Mors) als Unterthanenlande besetzten. Noch zu
Beginn dieses Jahrhunderts kannte man bloß die drei Negierungsstädte Bellenz,
Lavis und Luggerns, während es jetzt amtlich nur Bellinzona, Lugano und
Locarno giebt, und auch die deutsche Sprache nicht mehr den Verkehr und
Umgang beherrscht.
Wie einst Mailand die habgierige Hand nach deutschen Alpenthülern ausge¬
streckt hatte, so war Piemont diesem Beispiel gefolgt. Da die Herzogtümer Mai¬
land und Savohen selbst Reichslehen waren, so erschienen diese deutschen Landes¬
teile dem Reiche durch den Besitzwechsel nicht entfremdet. Aber schon das
kaiserliche ErzHaus erkannte die Neichszugehörigkeit seiner italienischen Erdtaube
nicht mehr an, und der zwischen Frankreich und Deutschland territorial ein¬
gekeilte Herzog von Savohen entzog sich im Laufe des vorigen Jahrhunderts
thatsächlich dem unförmlichen Staatskörper des deutschen Reichs, wenn er auch
noch den Reichstag beschickte, was schließlich Frankreich und Schweden als deutsche
Lehnsträger ebenfalls thaten, um desto sichrer das Reichsgefüge zu lockern.
Werfen wir einen Blick auf die Karte, so sehen wir, daß das Königreich
Italien an vier Seiten tief in das sonst deutsche Alpengebiet einschneidet; da¬
durch schon tritt der Einbruch des Welschtums in deutsches Land deutlich
hervor; mit der Thatsache müssen wir uns abfinden, daß die einstige Pogrenze
dem Deutschtum unwiederbringlich verloren ist. Die Ausläufer der Alpen-
thüler auf der Mittagsseite des Gebirgsgrates, der nur scheinbar Deutschland
und Italien trennt, sind noch heute deutsch, mag auch im Tessin und in Süd¬
tirol die Verwelschung stetig fortschreiten. Im Westen erklingt noch vereinzelt
deutscher Laut in Duden, dem heutige« Dono d'Ossola, die Weiler südlich
der Tosafülle send noch rein deutsch. Die deutsche Tosa hat sich freilich schon
in den italienischen Tone verwandeln müssen; aber ihr Flußgebiet ist vom
Simpelnpaß bis Duden deutsch, wenn man auch in Deutschland sogar diese
Bergstraße in ein französisches Sprachgewand gehüllt hat (Simplon), das an
Ort und Stelle glücklicherweise noch nicht den guten deutschen Namen des
Dorfes simpeln verdrängt hat. Es zeigt aber die drohende Verwelschung
der Schweizerseite.
Auf der Ostseite des Tessin breitet sich das Thalgebiet von Kleven aus,
das sich bis an den Comersee erstreckt, in dessen Höhe auch noch der Berg
Splügen (Monte Sxlugo) liegt. Der deutsche Reisende freilich fühlt sich in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |