Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Das deutsche Dorfwirtshaus große Anzahl von reisenden Gymnasiasten und Theologiestudircnden, die all¬ So verschieden in unserm Lande der Verkehr war und ist, so wenig Von deu ursprünglich vcrkehrsärmern mitteldeutschen Gebirgen ist der Harz Grenzboten I 1898 12
Das deutsche Dorfwirtshaus große Anzahl von reisenden Gymnasiasten und Theologiestudircnden, die all¬ So verschieden in unserm Lande der Verkehr war und ist, so wenig Von deu ursprünglich vcrkehrsärmern mitteldeutschen Gebirgen ist der Harz Grenzboten I 1898 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226999"/> <fw type="header" place="top"> Das deutsche Dorfwirtshaus</fw><lb/> <p xml:id="ID_286" prev="#ID_285"> große Anzahl von reisenden Gymnasiasten und Theologiestudircnden, die all¬<lb/> sommerlich in die Pfarrhöfe einfallen. Daß der deutsche und österreichische<lb/> Alpenverein an den besuchtesten Orten der deutschen Alpen einzelne gute und<lb/> billige Gasthäuser zu „Stndcntenherbergen" erklärt hat, wo die wanderlustige<lb/> studirende Jugend billige Zehrung und Unterkunft findet, ist eine sehr löbliche<lb/> Erneuerung des alten Rechts fahrender Schüler auf Erleichterung ihrer Reise.</p><lb/> <p xml:id="ID_287"> So verschieden in unserm Lande der Verkehr war und ist, so wenig<lb/> gleichen einander seine Wirkungen auf die Wirtshäuser. In Süd- und West¬<lb/> deutschland mit seinem alten und weitreichenden Verkehr sind schon früh aus<lb/> dörflichen Wirtshäusern Verkehrsstätten, echte Gasthäuser geworden. Kein<lb/> deutsches Gebirgsland ist so reich an großen, guten Gasthäusern wie der<lb/> Schwarzwald mit seinen Industrieorten und seinem alten, mächtigen Holzhandel.<lb/> Hier sind lange vor dem Fremdenznzug die Gasthäuser im Sommer und<lb/> Winter vou Leuten besucht gewesen, die einen guten Trunk und entsprechenden<lb/> Bissen verlangten. Daß die guten alten Wirtshäuser auch selbst an einsamen<lb/> Straßenkreuzungen und in kleinen Weilern nicht fehlen, gehört zu den Eigen¬<lb/> tümlichkeiten des Schwarzwalds, die man besser begreift, wenn man mitten im<lb/> Winter Hunderte von Holzfuhrwerken an einem einzigen Tage beim Kreuz oder<lb/> Sternen vorfahren sieht. Übrigens hat hier auch der Wein seine Wirkung gethan,<lb/> der überall einer reinlichen und auf die Küche bedachten Wirtschaft günstiger ist<lb/> als das Bier. Der Geschäftsgeist, der sich in den Schwarzwälder Werkstätten<lb/> äußert, ging natürlich auch nicht an den Gasthäusern vorüber, und die ale¬<lb/> mannische Reinlichkeit, die fast in jedem Bauernhaus waltet, hilft auch dazu.<lb/> Endlich hat auch die Nähe der Schweiz eingewirkt, dieses Musterlcmdcs des<lb/> modernen Gasthauswesens; die neuen großen Gasthäuser im Schwarzwald und<lb/> den Vogesen sind in ganz Deutschland die schweizerischsten im guten und Übeln<lb/> Sinne.</p><lb/> <p xml:id="ID_288" next="#ID_289"> Von deu ursprünglich vcrkehrsärmern mitteldeutschen Gebirgen ist der Harz<lb/> in gasthäuslicher Beziehung dem Thüringer Wald gerade so ähnlich, wie er<lb/> geologisch mit ihm verwandt ist und landschaftlich soviel Ähnliches aufzuweisen<lb/> hat. Harz und Thüringer Wald sind arme Gebirge im Gegensatz zum Schwarz¬<lb/> wald, mit nur spärlichen Oasen fruchtbaren Landes, eher rauh als mild und<lb/> schon außerhalb der Zone des Weines gelegen. Die Edelkastanien von Blanken-<lb/> burg, die nördlichsten auf deutschem Boden, sind nur noch Kuriositäten, ver¬<lb/> glichen mit den „Keschten"wüldern von Cronberg oder Gernsbach. Die arme<lb/> Bevölkerung dieser Gebirge besuchte aus guten Gründen die Wirtshäuser wenig,<lb/> Reisende gab es auch nicht viel, und so mußte denn der Neiseluxus, den der<lb/> Vergnügungsrcisende verlangt, ganz von außen hereingetragen und erst ange¬<lb/> pflanzt werden. Ju dem rauhen sozialen Klima der Waldgebirge ist er aber<lb/> nicht so recht gediehen. Jedes Bett spricht von dem Kampf, den er mit den<lb/> ärmlichen Lebensgewohnheiten der Gebirgsbewohner zu kämpfen hatte, und die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1898 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Das deutsche Dorfwirtshaus
große Anzahl von reisenden Gymnasiasten und Theologiestudircnden, die all¬
sommerlich in die Pfarrhöfe einfallen. Daß der deutsche und österreichische
Alpenverein an den besuchtesten Orten der deutschen Alpen einzelne gute und
billige Gasthäuser zu „Stndcntenherbergen" erklärt hat, wo die wanderlustige
studirende Jugend billige Zehrung und Unterkunft findet, ist eine sehr löbliche
Erneuerung des alten Rechts fahrender Schüler auf Erleichterung ihrer Reise.
So verschieden in unserm Lande der Verkehr war und ist, so wenig
gleichen einander seine Wirkungen auf die Wirtshäuser. In Süd- und West¬
deutschland mit seinem alten und weitreichenden Verkehr sind schon früh aus
dörflichen Wirtshäusern Verkehrsstätten, echte Gasthäuser geworden. Kein
deutsches Gebirgsland ist so reich an großen, guten Gasthäusern wie der
Schwarzwald mit seinen Industrieorten und seinem alten, mächtigen Holzhandel.
Hier sind lange vor dem Fremdenznzug die Gasthäuser im Sommer und
Winter vou Leuten besucht gewesen, die einen guten Trunk und entsprechenden
Bissen verlangten. Daß die guten alten Wirtshäuser auch selbst an einsamen
Straßenkreuzungen und in kleinen Weilern nicht fehlen, gehört zu den Eigen¬
tümlichkeiten des Schwarzwalds, die man besser begreift, wenn man mitten im
Winter Hunderte von Holzfuhrwerken an einem einzigen Tage beim Kreuz oder
Sternen vorfahren sieht. Übrigens hat hier auch der Wein seine Wirkung gethan,
der überall einer reinlichen und auf die Küche bedachten Wirtschaft günstiger ist
als das Bier. Der Geschäftsgeist, der sich in den Schwarzwälder Werkstätten
äußert, ging natürlich auch nicht an den Gasthäusern vorüber, und die ale¬
mannische Reinlichkeit, die fast in jedem Bauernhaus waltet, hilft auch dazu.
Endlich hat auch die Nähe der Schweiz eingewirkt, dieses Musterlcmdcs des
modernen Gasthauswesens; die neuen großen Gasthäuser im Schwarzwald und
den Vogesen sind in ganz Deutschland die schweizerischsten im guten und Übeln
Sinne.
Von deu ursprünglich vcrkehrsärmern mitteldeutschen Gebirgen ist der Harz
in gasthäuslicher Beziehung dem Thüringer Wald gerade so ähnlich, wie er
geologisch mit ihm verwandt ist und landschaftlich soviel Ähnliches aufzuweisen
hat. Harz und Thüringer Wald sind arme Gebirge im Gegensatz zum Schwarz¬
wald, mit nur spärlichen Oasen fruchtbaren Landes, eher rauh als mild und
schon außerhalb der Zone des Weines gelegen. Die Edelkastanien von Blanken-
burg, die nördlichsten auf deutschem Boden, sind nur noch Kuriositäten, ver¬
glichen mit den „Keschten"wüldern von Cronberg oder Gernsbach. Die arme
Bevölkerung dieser Gebirge besuchte aus guten Gründen die Wirtshäuser wenig,
Reisende gab es auch nicht viel, und so mußte denn der Neiseluxus, den der
Vergnügungsrcisende verlangt, ganz von außen hereingetragen und erst ange¬
pflanzt werden. Ju dem rauhen sozialen Klima der Waldgebirge ist er aber
nicht so recht gediehen. Jedes Bett spricht von dem Kampf, den er mit den
ärmlichen Lebensgewohnheiten der Gebirgsbewohner zu kämpfen hatte, und die
Grenzboten I 1898 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |