Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Scigenbildmig mit Sage"entwic?in"g JordaneH erwähnten ist Ddoaker . als dritter getreten) getötet worden: Endlich Hier ihr die Verbindung der Ermenrich- und der Dietrichfcige in folgender Noch eine wichtige Verschiebung ist durch die Verbindung der beiden / Vou dem Zustande, wie ihn der Quedlinburger Bericht darstellt, bis zur -Im dreizehnten Jahrhundert Pud aber- auch .einige.ursprünglich höchst Scigenbildmig mit Sage»entwic?in»g JordaneH erwähnten ist Ddoaker . als dritter getreten) getötet worden: Endlich Hier ihr die Verbindung der Ermenrich- und der Dietrichfcige in folgender Noch eine wichtige Verschiebung ist durch die Verbindung der beiden / Vou dem Zustande, wie ihn der Quedlinburger Bericht darstellt, bis zur -Im dreizehnten Jahrhundert Pud aber- auch .einige.ursprünglich höchst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226997"/> <fw type="header" place="top"> Scigenbildmig mit Sage»entwic?in»g</fw><lb/> <p xml:id="ID_278" prev="#ID_277"> JordaneH erwähnten ist Ddoaker . als dritter getreten) getötet worden: Endlich<lb/> habe Dietrich mit Attilas Hilfe Ravenna erobert und Odoaker gefangen/ ge-<lb/> ltMMn:» «ses -jvA:'!)- ÄT» - .fett.-^ ^ ks.^'<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_279"> Hier ihr die Verbindung der Ermenrich- und der Dietrichfcige in folgender<lb/> einfachen- Weise vollzogen: dem gewaltthätigen Ermenrich wird, zu seinen<lb/> übrigen Schandthaten auch noch die Vertreibung Dietrichs aufgebürdet; Odoaker<lb/> Ivird damit nicht verdrängt, denn Ermenrichs Tod ist ein feststehender Teil<lb/> der Sage und kann nicht der Rache Dietrichs zugeschrieben werden. Dietrichs<lb/> Gegner bei der Rückkehr bleibt also Odoaker wie bisher, er wird zum Nach-<lb/> folger Ermenrichs gemacht und deshalb seinen Mördern beigesellt; dnrch die<lb/> Ermordung gewinnt er den Thron. Auch scheint er die Stelle des bösen Rat¬<lb/> gebers eingenommen zu haben. ,</p><lb/> <p xml:id="ID_280"> Noch eine wichtige Verschiebung ist durch die Verbindung der beiden<lb/> Sagen hervorgerufen worden: wie der heimkehrende Dietrich geschichtlich<lb/> richtig Ravenna erobert, so kann er auch mir hier ursprünglich seinen Sitz<lb/> gehabt haben. Die Sage läßt ihn aber aus Bern (Verona) vertrieben werden;<lb/> das ist die Folge davon, daß jetzt zwei Könige neben einander stehen, als»<lb/> eine. Reichsteiluug angenommen werden muß. Die alte Hauptstadt Ravenna<lb/> wird dein ältern Ermeurich zugeschrieben, Dietrich muß Platz machen; daß ihm<lb/> gerade Verona zugewiesen wird, ist vielleicht in den im zehnten Jahrhundert<lb/> giltigen Verhältnissen begründet. Seitdem heißt er der Vogt von Bern, und<lb/> Bern erlangt in. der Sage die größte Berühmtheit. . . . ...^</p><lb/> <p xml:id="ID_281"> / Vou dem Zustande, wie ihn der Quedlinburger Bericht darstellt, bis zur<lb/> Sagenform des dreizehnten Jahrhunderts sind die Grundzüge der Sage von<lb/> den Amelungen noch in ewigen Punkten, verschoben worden. Vor allem hat<lb/> sich Dietrichs. Zug nach Italien verdoppelt; das erstemal führt er zu dem<lb/> großen, aber erfolglosen Kampfe vor Ravenna, das zweitemal bringt er Dietrich<lb/> ohne wesentliche Schwierigkeit an sein Ziel. Man geht wohl nicht fehl, wenn<lb/> man in dieser Verdoppluug die Folge der Thätigkeit deutscher Spielleute des<lb/> zwölften Jahrhunderts -sieht; sie lieben es, denselben Faden, zweimal nach<lb/> einander, mit Variationen zu verspinnen, wie. wir z. B. deutlich an. dem Ge¬<lb/> dichte von. König Rother sehen können, dessen Held sich seine Geliebte zweimal<lb/> »ach einander, erst mit List, dann mit Gewalt gewinnen muß. Wenn die<lb/> Spielleute auch Dietrichs Heimkehr auf diese Weise verdoppelt haben, so. sind<lb/> sie dabei vielleicht mit durch deu Umstand beeinflußt worden,, daß die Er¬<lb/> zählung vom Untergänge der Burgunder in den Sagenkreis um Dietrich<lb/> Mtratu^D/.:5 .-^</p><lb/> <p xml:id="ID_282" next="#ID_283"> -Im dreizehnten Jahrhundert Pud aber- auch .einige.ursprünglich höchst<lb/> wichtige Punkte, .ja geradezu Ausgangspunkte der. Sage in Vergessenheit ge¬<lb/> raten,, die. ursprüiiglicheiiTodesart Ermenrichs und/die Persönlichkeit Odoakers.<lb/> Das eine war möglich, weil rum der Charakter Ermenrichs schon durch die Tötung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Scigenbildmig mit Sage»entwic?in»g
JordaneH erwähnten ist Ddoaker . als dritter getreten) getötet worden: Endlich
habe Dietrich mit Attilas Hilfe Ravenna erobert und Odoaker gefangen/ ge-
ltMMn:» «ses -jvA:'!)- ÄT» - .fett.-^ ^ ks.^'
'
Hier ihr die Verbindung der Ermenrich- und der Dietrichfcige in folgender
einfachen- Weise vollzogen: dem gewaltthätigen Ermenrich wird, zu seinen
übrigen Schandthaten auch noch die Vertreibung Dietrichs aufgebürdet; Odoaker
Ivird damit nicht verdrängt, denn Ermenrichs Tod ist ein feststehender Teil
der Sage und kann nicht der Rache Dietrichs zugeschrieben werden. Dietrichs
Gegner bei der Rückkehr bleibt also Odoaker wie bisher, er wird zum Nach-
folger Ermenrichs gemacht und deshalb seinen Mördern beigesellt; dnrch die
Ermordung gewinnt er den Thron. Auch scheint er die Stelle des bösen Rat¬
gebers eingenommen zu haben. ,
Noch eine wichtige Verschiebung ist durch die Verbindung der beiden
Sagen hervorgerufen worden: wie der heimkehrende Dietrich geschichtlich
richtig Ravenna erobert, so kann er auch mir hier ursprünglich seinen Sitz
gehabt haben. Die Sage läßt ihn aber aus Bern (Verona) vertrieben werden;
das ist die Folge davon, daß jetzt zwei Könige neben einander stehen, als»
eine. Reichsteiluug angenommen werden muß. Die alte Hauptstadt Ravenna
wird dein ältern Ermeurich zugeschrieben, Dietrich muß Platz machen; daß ihm
gerade Verona zugewiesen wird, ist vielleicht in den im zehnten Jahrhundert
giltigen Verhältnissen begründet. Seitdem heißt er der Vogt von Bern, und
Bern erlangt in. der Sage die größte Berühmtheit. . . . ...^
/ Vou dem Zustande, wie ihn der Quedlinburger Bericht darstellt, bis zur
Sagenform des dreizehnten Jahrhunderts sind die Grundzüge der Sage von
den Amelungen noch in ewigen Punkten, verschoben worden. Vor allem hat
sich Dietrichs. Zug nach Italien verdoppelt; das erstemal führt er zu dem
großen, aber erfolglosen Kampfe vor Ravenna, das zweitemal bringt er Dietrich
ohne wesentliche Schwierigkeit an sein Ziel. Man geht wohl nicht fehl, wenn
man in dieser Verdoppluug die Folge der Thätigkeit deutscher Spielleute des
zwölften Jahrhunderts -sieht; sie lieben es, denselben Faden, zweimal nach
einander, mit Variationen zu verspinnen, wie. wir z. B. deutlich an. dem Ge¬
dichte von. König Rother sehen können, dessen Held sich seine Geliebte zweimal
»ach einander, erst mit List, dann mit Gewalt gewinnen muß. Wenn die
Spielleute auch Dietrichs Heimkehr auf diese Weise verdoppelt haben, so. sind
sie dabei vielleicht mit durch deu Umstand beeinflußt worden,, daß die Er¬
zählung vom Untergänge der Burgunder in den Sagenkreis um Dietrich
Mtratu^D/.:5 .-^
-Im dreizehnten Jahrhundert Pud aber- auch .einige.ursprünglich höchst
wichtige Punkte, .ja geradezu Ausgangspunkte der. Sage in Vergessenheit ge¬
raten,, die. ursprüiiglicheiiTodesart Ermenrichs und/die Persönlichkeit Odoakers.
Das eine war möglich, weil rum der Charakter Ermenrichs schon durch die Tötung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |