Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Die Einführung der Deportation in das deutsche Strafrecht deren Antrag in Dienst gegeben werden." Das wäre also das vollständige Außerdem vernachlässigt Brück ganz die von der Erfahrung des englischen Wenn Brück an die Stelle dieser ganzen Übergangs- und Probezeit nur Es läßt sich schon aus diesen einzelnen Ausstellungen entnehmen, welche Die Einführung der Deportation in das deutsche Strafrecht deren Antrag in Dienst gegeben werden." Das wäre also das vollständige Außerdem vernachlässigt Brück ganz die von der Erfahrung des englischen Wenn Brück an die Stelle dieser ganzen Übergangs- und Probezeit nur Es läßt sich schon aus diesen einzelnen Ausstellungen entnehmen, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0686" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227588"/> <fw type="header" place="top"> Die Einführung der Deportation in das deutsche Strafrecht</fw><lb/> <p xml:id="ID_2437" prev="#ID_2436"> deren Antrag in Dienst gegeben werden." Das wäre also das vollständige<lb/> Assignatioussystem, das doch in Australien so vollständig Bankrott gemacht<lb/> hat. Darnach würde das Schicksal des einmal deportirten Sträflings nicht<lb/> mehr davon abhängen, wie das Gericht nach dem Gesetz seine Strafthat be¬<lb/> wertet hat, sondern davon, inwieweit er durch Arbeitsgeschick, Fleiß und Folg¬<lb/> samkeit, vielleicht aber auch durch Liebedienerei und Heuchelei das Wohlwollen<lb/> seiner Aufseher zu gewinnen versteht. Dem bloßen Verwaltungsermessen würde<lb/> uach der Bruckschen Ausführungsverordnung ein unmöglicher Spielraum ge¬<lb/> lassen sein. Man kann es doch nicht vom „guten Betragen" abhängig machen,<lb/> ob z. B. ein ursprünglich nur wegen Körperverletzung zu einigen Monaten<lb/> Gefängnis Verurteilter der vollen Deportationsstrafe von sieben Jahren ver¬<lb/> fallen sein soll, und dagegen ein wegen Totschlags oder Mordes zu lebens¬<lb/> länglicher Zuchthausstrafe Verurteilter nur mit drei Jahren Zwangsarbeit soll<lb/> davon kommen können, um dann nur als Knecht bei einem Kolonisten noch<lb/> einige Zeit dienen zu müssen, dann aber ein freier Mann werden zu können!</p><lb/> <p xml:id="ID_2438"> Außerdem vernachlässigt Brück ganz die von der Erfahrung des englischen<lb/> Transportationsshstems in der letzten Zeit für unbedingt notwendig gefundnen<lb/> Übergangsstufen und -formen der Strafe. Jeder auch zur Transportation<lb/> Verurteilte mußte erst die harten er^ininA-Monate (Einzelhaft mit hartem<lb/> Lager) in Pentonville durchmachen und kam dann erst in eins der oonvivt-<lb/> Gefängnisse, die man zu diesem Zwecke in Gibraltar und auf den Bermudainseln<lb/> angelegt hatte. Erst von dort erfolgte, wenn der Sträfling sich sonst dazu<lb/> geeignet erwies, die Überführung nach Südaustralien, später Bandiemensland<lb/> und zuletzt Westaustralien.</p><lb/> <p xml:id="ID_2439"> Wenn Brück an die Stelle dieser ganzen Übergangs- und Probezeit nur<lb/> (in Art. IV seines Gesetzentwurfs) die körperliche Untersuchung durch den Ge-<lb/> richtsphysikus setzen will, so dürfte sich dies Verfahren auch bald als unzu¬<lb/> länglich erweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2440" next="#ID_2441"> Es läßt sich schon aus diesen einzelnen Ausstellungen entnehmen, welche<lb/> Schwierigkeiten eine allgemeine gesetzliche Regelung der Deportatiousfrage<lb/> haben würde, sobald man dabei Gebiete im Auge hat, die schon von der freien<lb/> Kolonisation besetzt sind. Ganz anders würde die Sache liegen, wenn man<lb/> die Deportation lediglich als eine neue Strafart einführen und die für ihre<lb/> Regelung maßgebenden Grundsätze allein aus dem Gebiet entnehmen würde,<lb/> wohin der Begriff der Strafe allein gehört: dem Strcifrccht. Hier könnte<lb/> allein das französische sogenannte Recidivistengesetz vom 27. Mai 1885 als<lb/> Vorbild dienen. Voraussetzung dasür würde dann die Anlegung einer eignen,<lb/> besondern und nur diesem Zwecke dienenden Strafkolonie sein, für die als ge¬<lb/> eigneten Ort Graf Pfeil in einem andern neuern Aufsatz (Kolon.-Jahrb, von<lb/> 1897, S. 18 ff.) die im Bismarckarchipel liegende Insel Neupommern vor¬<lb/> schlügt. Wenn hier auch die tropische Lage harte Arbeit durch Europäer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0686]
Die Einführung der Deportation in das deutsche Strafrecht
deren Antrag in Dienst gegeben werden." Das wäre also das vollständige
Assignatioussystem, das doch in Australien so vollständig Bankrott gemacht
hat. Darnach würde das Schicksal des einmal deportirten Sträflings nicht
mehr davon abhängen, wie das Gericht nach dem Gesetz seine Strafthat be¬
wertet hat, sondern davon, inwieweit er durch Arbeitsgeschick, Fleiß und Folg¬
samkeit, vielleicht aber auch durch Liebedienerei und Heuchelei das Wohlwollen
seiner Aufseher zu gewinnen versteht. Dem bloßen Verwaltungsermessen würde
uach der Bruckschen Ausführungsverordnung ein unmöglicher Spielraum ge¬
lassen sein. Man kann es doch nicht vom „guten Betragen" abhängig machen,
ob z. B. ein ursprünglich nur wegen Körperverletzung zu einigen Monaten
Gefängnis Verurteilter der vollen Deportationsstrafe von sieben Jahren ver¬
fallen sein soll, und dagegen ein wegen Totschlags oder Mordes zu lebens¬
länglicher Zuchthausstrafe Verurteilter nur mit drei Jahren Zwangsarbeit soll
davon kommen können, um dann nur als Knecht bei einem Kolonisten noch
einige Zeit dienen zu müssen, dann aber ein freier Mann werden zu können!
Außerdem vernachlässigt Brück ganz die von der Erfahrung des englischen
Transportationsshstems in der letzten Zeit für unbedingt notwendig gefundnen
Übergangsstufen und -formen der Strafe. Jeder auch zur Transportation
Verurteilte mußte erst die harten er^ininA-Monate (Einzelhaft mit hartem
Lager) in Pentonville durchmachen und kam dann erst in eins der oonvivt-
Gefängnisse, die man zu diesem Zwecke in Gibraltar und auf den Bermudainseln
angelegt hatte. Erst von dort erfolgte, wenn der Sträfling sich sonst dazu
geeignet erwies, die Überführung nach Südaustralien, später Bandiemensland
und zuletzt Westaustralien.
Wenn Brück an die Stelle dieser ganzen Übergangs- und Probezeit nur
(in Art. IV seines Gesetzentwurfs) die körperliche Untersuchung durch den Ge-
richtsphysikus setzen will, so dürfte sich dies Verfahren auch bald als unzu¬
länglich erweisen.
Es läßt sich schon aus diesen einzelnen Ausstellungen entnehmen, welche
Schwierigkeiten eine allgemeine gesetzliche Regelung der Deportatiousfrage
haben würde, sobald man dabei Gebiete im Auge hat, die schon von der freien
Kolonisation besetzt sind. Ganz anders würde die Sache liegen, wenn man
die Deportation lediglich als eine neue Strafart einführen und die für ihre
Regelung maßgebenden Grundsätze allein aus dem Gebiet entnehmen würde,
wohin der Begriff der Strafe allein gehört: dem Strcifrccht. Hier könnte
allein das französische sogenannte Recidivistengesetz vom 27. Mai 1885 als
Vorbild dienen. Voraussetzung dasür würde dann die Anlegung einer eignen,
besondern und nur diesem Zwecke dienenden Strafkolonie sein, für die als ge¬
eigneten Ort Graf Pfeil in einem andern neuern Aufsatz (Kolon.-Jahrb, von
1897, S. 18 ff.) die im Bismarckarchipel liegende Insel Neupommern vor¬
schlügt. Wenn hier auch die tropische Lage harte Arbeit durch Europäer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |