Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die (Einführung der Deportation
in das deutsche Strafrecht

cum man bedenkt, daß Preußen schon vor mehr als neunzig
Jahren, also zu einer Zeit, wo Deutschland noch keinen Geviert¬
meter außereuropäischen Bodens besaß, einen gesetzgeberischen
Versuch mit Einführung der Deportationsstrafe gemacht hat, so
könnte es fast wunderbar erscheinen, daß heute von den beteiligten
deutschen Regierungen noch nicht der geringste Anlauf in dieser Richtung ge¬
macht worden ist, wo Deutschland seit einer Reihe von Jahren große, für
diesen Zweck vorzüglich geeignete Kolonial- oder Schutzgebiete besitzt. Jener
erste Versuch aus dem Jahre 1802 bestand allerdings nur darin, daß Preußen
mit Rußland einen Staatsvertrag abschloß, durch den sich Rußland verpflichtete,
Verbrecher, die ihm von Preußen zu diesem Zweck überliefert wurden, die
ihnen von preußischen Gerichten zuerkannten Strafen durch Verschickung nach
Sibirien abbüßen zu lassen. Der Grund, weshalb Preußen bald nach den
ersten Versuchen von diesem Strafmittel Abstand nahm, soll darin zu suchen
sein, daß einer der ersten auf Grund dieses Vertrags an Rußland ausgelieferten
Verbrecher bald nachher wieder in seinem frühern Wirkungskreise Schlesien
auftauchte, um sein früheres Räuberhandwerk dort mit frischen Kräften fort¬
zusetzen. Wenn man freilich in dem kürzlich erschienenen Buche des Russen
Nikolajew über russisches Gefängnisleben liest, wie russische Gefängnisbeamte
ihre Aufsicht üben, dann kann man sich nicht wundern, daß sie sich einem
fremden Staate gegenüber nur zu einem sehr geringen Grade von Wachsamkeit
verpflichtet fühlen mochten. Andrerseits ist es wohl erklärlich, daß wegen der
Erfolge, die England mit der damals in der ersten Blüte stehenden, 1788 be¬
gonnenen Deportation nach Botanybcn, der heutigen Kolonie Neusüdwales, zu


Grenzboten I 1898 85


Die (Einführung der Deportation
in das deutsche Strafrecht

cum man bedenkt, daß Preußen schon vor mehr als neunzig
Jahren, also zu einer Zeit, wo Deutschland noch keinen Geviert¬
meter außereuropäischen Bodens besaß, einen gesetzgeberischen
Versuch mit Einführung der Deportationsstrafe gemacht hat, so
könnte es fast wunderbar erscheinen, daß heute von den beteiligten
deutschen Regierungen noch nicht der geringste Anlauf in dieser Richtung ge¬
macht worden ist, wo Deutschland seit einer Reihe von Jahren große, für
diesen Zweck vorzüglich geeignete Kolonial- oder Schutzgebiete besitzt. Jener
erste Versuch aus dem Jahre 1802 bestand allerdings nur darin, daß Preußen
mit Rußland einen Staatsvertrag abschloß, durch den sich Rußland verpflichtete,
Verbrecher, die ihm von Preußen zu diesem Zweck überliefert wurden, die
ihnen von preußischen Gerichten zuerkannten Strafen durch Verschickung nach
Sibirien abbüßen zu lassen. Der Grund, weshalb Preußen bald nach den
ersten Versuchen von diesem Strafmittel Abstand nahm, soll darin zu suchen
sein, daß einer der ersten auf Grund dieses Vertrags an Rußland ausgelieferten
Verbrecher bald nachher wieder in seinem frühern Wirkungskreise Schlesien
auftauchte, um sein früheres Räuberhandwerk dort mit frischen Kräften fort¬
zusetzen. Wenn man freilich in dem kürzlich erschienenen Buche des Russen
Nikolajew über russisches Gefängnisleben liest, wie russische Gefängnisbeamte
ihre Aufsicht üben, dann kann man sich nicht wundern, daß sie sich einem
fremden Staate gegenüber nur zu einem sehr geringen Grade von Wachsamkeit
verpflichtet fühlen mochten. Andrerseits ist es wohl erklärlich, daß wegen der
Erfolge, die England mit der damals in der ersten Blüte stehenden, 1788 be¬
gonnenen Deportation nach Botanybcn, der heutigen Kolonie Neusüdwales, zu


Grenzboten I 1898 85
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0677" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227579"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_226901/figures/grenzboten_341867_226901_227579_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die (Einführung der Deportation<lb/>
in das deutsche Strafrecht</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2418" next="#ID_2419"> cum man bedenkt, daß Preußen schon vor mehr als neunzig<lb/>
Jahren, also zu einer Zeit, wo Deutschland noch keinen Geviert¬<lb/>
meter außereuropäischen Bodens besaß, einen gesetzgeberischen<lb/>
Versuch mit Einführung der Deportationsstrafe gemacht hat, so<lb/>
könnte es fast wunderbar erscheinen, daß heute von den beteiligten<lb/>
deutschen Regierungen noch nicht der geringste Anlauf in dieser Richtung ge¬<lb/>
macht worden ist, wo Deutschland seit einer Reihe von Jahren große, für<lb/>
diesen Zweck vorzüglich geeignete Kolonial- oder Schutzgebiete besitzt. Jener<lb/>
erste Versuch aus dem Jahre 1802 bestand allerdings nur darin, daß Preußen<lb/>
mit Rußland einen Staatsvertrag abschloß, durch den sich Rußland verpflichtete,<lb/>
Verbrecher, die ihm von Preußen zu diesem Zweck überliefert wurden, die<lb/>
ihnen von preußischen Gerichten zuerkannten Strafen durch Verschickung nach<lb/>
Sibirien abbüßen zu lassen. Der Grund, weshalb Preußen bald nach den<lb/>
ersten Versuchen von diesem Strafmittel Abstand nahm, soll darin zu suchen<lb/>
sein, daß einer der ersten auf Grund dieses Vertrags an Rußland ausgelieferten<lb/>
Verbrecher bald nachher wieder in seinem frühern Wirkungskreise Schlesien<lb/>
auftauchte, um sein früheres Räuberhandwerk dort mit frischen Kräften fort¬<lb/>
zusetzen. Wenn man freilich in dem kürzlich erschienenen Buche des Russen<lb/>
Nikolajew über russisches Gefängnisleben liest, wie russische Gefängnisbeamte<lb/>
ihre Aufsicht üben, dann kann man sich nicht wundern, daß sie sich einem<lb/>
fremden Staate gegenüber nur zu einem sehr geringen Grade von Wachsamkeit<lb/>
verpflichtet fühlen mochten. Andrerseits ist es wohl erklärlich, daß wegen der<lb/>
Erfolge, die England mit der damals in der ersten Blüte stehenden, 1788 be¬<lb/>
gonnenen Deportation nach Botanybcn, der heutigen Kolonie Neusüdwales, zu</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1898 85</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0677] [Abbildung] Die (Einführung der Deportation in das deutsche Strafrecht cum man bedenkt, daß Preußen schon vor mehr als neunzig Jahren, also zu einer Zeit, wo Deutschland noch keinen Geviert¬ meter außereuropäischen Bodens besaß, einen gesetzgeberischen Versuch mit Einführung der Deportationsstrafe gemacht hat, so könnte es fast wunderbar erscheinen, daß heute von den beteiligten deutschen Regierungen noch nicht der geringste Anlauf in dieser Richtung ge¬ macht worden ist, wo Deutschland seit einer Reihe von Jahren große, für diesen Zweck vorzüglich geeignete Kolonial- oder Schutzgebiete besitzt. Jener erste Versuch aus dem Jahre 1802 bestand allerdings nur darin, daß Preußen mit Rußland einen Staatsvertrag abschloß, durch den sich Rußland verpflichtete, Verbrecher, die ihm von Preußen zu diesem Zweck überliefert wurden, die ihnen von preußischen Gerichten zuerkannten Strafen durch Verschickung nach Sibirien abbüßen zu lassen. Der Grund, weshalb Preußen bald nach den ersten Versuchen von diesem Strafmittel Abstand nahm, soll darin zu suchen sein, daß einer der ersten auf Grund dieses Vertrags an Rußland ausgelieferten Verbrecher bald nachher wieder in seinem frühern Wirkungskreise Schlesien auftauchte, um sein früheres Räuberhandwerk dort mit frischen Kräften fort¬ zusetzen. Wenn man freilich in dem kürzlich erschienenen Buche des Russen Nikolajew über russisches Gefängnisleben liest, wie russische Gefängnisbeamte ihre Aufsicht üben, dann kann man sich nicht wundern, daß sie sich einem fremden Staate gegenüber nur zu einem sehr geringen Grade von Wachsamkeit verpflichtet fühlen mochten. Andrerseits ist es wohl erklärlich, daß wegen der Erfolge, die England mit der damals in der ersten Blüte stehenden, 1788 be¬ gonnenen Deportation nach Botanybcn, der heutigen Kolonie Neusüdwales, zu Grenzboten I 1898 85

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/677
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/677>, abgerufen am 07.01.2025.