Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.übrigen Deutschland nicht bekannt geworden!) wirken würde, darauf durfte ganz Ganz so rührend war es nun freilich nicht, und so theatralisch und fix übrigen Deutschland nicht bekannt geworden!) wirken würde, darauf durfte ganz Ganz so rührend war es nun freilich nicht, und so theatralisch und fix <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0639" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227541"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2324" prev="#ID_2323"> übrigen Deutschland nicht bekannt geworden!) wirken würde, darauf durfte ganz<lb/> Deutschland gespannt sein. In der That vernahm er die Kunde von der<lb/> Pariser Februarrevolution mit der hochmütig-geringschätzigen Gleichgiltigkeit<lb/> eines britischen Großgrundbesitzers, dessen Pächter oder Hintersassen sich ein¬<lb/> bilden, Menschen zu sein und menschliche Rechte zu haben. Denn Hannover<lb/> war in seinen Augen sein von den Vätern ererbtes Rittergut, weiter nichts."<lb/> Nach dieser Einleitung, die sehr gut im Lcchrer Hinkenden Boten hätte stehen<lb/> können et. h. in einem ältern Jahrgang), kommt Hans Blum ans die „denk¬<lb/> würdige und drastische Weise," in der sich der König gegen eine städtische Depu¬<lb/> tation am 6. März (es war übrigens der siebente) ausläßt, zu sprechen und<lb/> giebt für Freunde des Komischen „das ernst-augustinische Deutsch in seiner<lb/> ganzen Schönheit wieder." Bei Hasselt aber lesen wir dieses Deutsch anders,<lb/> der aber hat es aus Bodemeyer, und da konnte Hans Blum schon seit langem<lb/> lesen, wie der kluge König trotz seinem gebrochnen Deutsch mit seinen Sar-<lb/> kasmen die Herren Buchdrucker und Maurermeister, die eine Volksvertretung<lb/> beim Bundestag wünschten, recht in die Enge trieb, indem er ihnen unter<lb/> andern die köstlichen Worte sagte: „Was den dritten Punkt betrifft, fo bekenne<lb/> ich, daß ich vielleicht zu dumm bin, um zu verstehe», was Sie eigentlich<lb/> meinen. Sie scheine» sich aber selbst nicht klar gemacht zu haben, ans welche<lb/> Weise sich der Wunsch einer Volksvertretung beim Bunde realisiren ließe. Die<lb/> Deutschen glauben, sie können die Einheit machen auf dem Papier. Wenn sie<lb/> wollen, so haben sie die Einheit; dann müssen sie aber gehen durch Blut bis<lb/> an die Brust usw." Hierbei wird wohl niemand etwas zu lachen finden.<lb/> Blum erzählt nun weiter vou den Märztagen im Stil eines Heldengedichts<lb/> mit der nötigen Abtönung für die Gegenseite (Welfeudünkel. frevles Spiel,<lb/> frivole Weise usw.) und schließt sein Drama so: „In der Nacht des so er-<lb/> eiguisvollen 18. März entließ er die alten Minister, bewilligte die Forderungen<lb/> des Volks, versprach einen verfassungsmäßigen Lebenswandel und berief vor<lb/> allem zum Jubel des Volkes denselben Mann, der 1837 für die vom König<lb/> mit Füßen getretne Verfassung gekämpft hatte, den Bürgermeister Stüve von<lb/> Osnabrück, an die Spitze des neuen liberalen Märzministeriums. Es war<lb/> überall dasselbe Schauspiel: die von der Reaktion am bittersten Verfolgten<lb/> mußten nun die im Märzsturin schwankenden Throne stützen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2325" next="#ID_2326"> Ganz so rührend war es nun freilich nicht, und so theatralisch und fix<lb/> guig es auch nicht zu. Zunächst war Stüve niemals von der Reaktion ver¬<lb/> folgt worden, sodann trat er keineswegs an die Spitze des Ministeriums.<lb/> Das that vielmehr ein Aristokrat im vollsten Sinne vom Kopf bis zur Zehe,<lb/> Graf Bennigsen, der Sohn des berühmten russischen Generals, der Vertrauens¬<lb/> mann des Königs, dem er durch den abgehenden Minister von Falcke, des<lb/> 1844 verstorbnen Sehele Nachfolger, empfohlen worden war. Bennigsen führte<lb/> auch im Verein mit seinem Freunde Wangenheim in den nächsten Jahren die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0639]
übrigen Deutschland nicht bekannt geworden!) wirken würde, darauf durfte ganz
Deutschland gespannt sein. In der That vernahm er die Kunde von der
Pariser Februarrevolution mit der hochmütig-geringschätzigen Gleichgiltigkeit
eines britischen Großgrundbesitzers, dessen Pächter oder Hintersassen sich ein¬
bilden, Menschen zu sein und menschliche Rechte zu haben. Denn Hannover
war in seinen Augen sein von den Vätern ererbtes Rittergut, weiter nichts."
Nach dieser Einleitung, die sehr gut im Lcchrer Hinkenden Boten hätte stehen
können et. h. in einem ältern Jahrgang), kommt Hans Blum ans die „denk¬
würdige und drastische Weise," in der sich der König gegen eine städtische Depu¬
tation am 6. März (es war übrigens der siebente) ausläßt, zu sprechen und
giebt für Freunde des Komischen „das ernst-augustinische Deutsch in seiner
ganzen Schönheit wieder." Bei Hasselt aber lesen wir dieses Deutsch anders,
der aber hat es aus Bodemeyer, und da konnte Hans Blum schon seit langem
lesen, wie der kluge König trotz seinem gebrochnen Deutsch mit seinen Sar-
kasmen die Herren Buchdrucker und Maurermeister, die eine Volksvertretung
beim Bundestag wünschten, recht in die Enge trieb, indem er ihnen unter
andern die köstlichen Worte sagte: „Was den dritten Punkt betrifft, fo bekenne
ich, daß ich vielleicht zu dumm bin, um zu verstehe», was Sie eigentlich
meinen. Sie scheine» sich aber selbst nicht klar gemacht zu haben, ans welche
Weise sich der Wunsch einer Volksvertretung beim Bunde realisiren ließe. Die
Deutschen glauben, sie können die Einheit machen auf dem Papier. Wenn sie
wollen, so haben sie die Einheit; dann müssen sie aber gehen durch Blut bis
an die Brust usw." Hierbei wird wohl niemand etwas zu lachen finden.
Blum erzählt nun weiter vou den Märztagen im Stil eines Heldengedichts
mit der nötigen Abtönung für die Gegenseite (Welfeudünkel. frevles Spiel,
frivole Weise usw.) und schließt sein Drama so: „In der Nacht des so er-
eiguisvollen 18. März entließ er die alten Minister, bewilligte die Forderungen
des Volks, versprach einen verfassungsmäßigen Lebenswandel und berief vor
allem zum Jubel des Volkes denselben Mann, der 1837 für die vom König
mit Füßen getretne Verfassung gekämpft hatte, den Bürgermeister Stüve von
Osnabrück, an die Spitze des neuen liberalen Märzministeriums. Es war
überall dasselbe Schauspiel: die von der Reaktion am bittersten Verfolgten
mußten nun die im Märzsturin schwankenden Throne stützen."
Ganz so rührend war es nun freilich nicht, und so theatralisch und fix
guig es auch nicht zu. Zunächst war Stüve niemals von der Reaktion ver¬
folgt worden, sodann trat er keineswegs an die Spitze des Ministeriums.
Das that vielmehr ein Aristokrat im vollsten Sinne vom Kopf bis zur Zehe,
Graf Bennigsen, der Sohn des berühmten russischen Generals, der Vertrauens¬
mann des Königs, dem er durch den abgehenden Minister von Falcke, des
1844 verstorbnen Sehele Nachfolger, empfohlen worden war. Bennigsen führte
auch im Verein mit seinem Freunde Wangenheim in den nächsten Jahren die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |