Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Bellamys Gleichheit Gleichheit einzuführen, ist die Übergangsperiode eingeleitet. Der Übergang "Gleichheit" ist der Form nach ein Roman, darf aber, wenn man gerecht Trotz alledem ist "Gleichheit" ein sehr anregendes und ein sehr lehrreiches Allerdings, wenn mau dann das Buch zuklappt und die letzten Zeitungen Bellamys Gleichheit Gleichheit einzuführen, ist die Übergangsperiode eingeleitet. Der Übergang „Gleichheit" ist der Form nach ein Roman, darf aber, wenn man gerecht Trotz alledem ist „Gleichheit" ein sehr anregendes und ein sehr lehrreiches Allerdings, wenn mau dann das Buch zuklappt und die letzten Zeitungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227344"/> <fw type="header" place="top"> Bellamys Gleichheit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1561" prev="#ID_1560"> Gleichheit einzuführen, ist die Übergangsperiode eingeleitet. Der Übergang<lb/> vollzieht sich in der Weise, daß die ganzen Vereinigten Staaten langsam und<lb/> von oben herab zu einem produzirenden Konsumverein gemacht werden. Alles<lb/> vollzieht sich sowohl ohne Gewalt, als auch ohne sonderliche Störung. Weder<lb/> das Fallbeil noch der Galgen, noch das Feuer von Exekutionspelotons hat<lb/> irgend welchen Anteil an dem Siege der guten Sache.</p><lb/> <p xml:id="ID_1562"> „Gleichheit" ist der Form nach ein Roman, darf aber, wenn man gerecht<lb/> sein will, nicht als Roman beurteilt werden. Als epische Dichtung ist das<lb/> Buch ganz wertlos: die eingeführten Menschen interessiren keinen Augenblick,<lb/> sie sind nur Mannequins, behängt mit den Ideen Bellamys. Wie er aber die<lb/> Möglichkeit der ungeheuern Veränderung glaubhaft macht, seine anschauliche<lb/> Schilderung der neuen Zeit und der neuen Menschheit, das steht auf einer<lb/> hohen Stufe der Darstellungskuust, und hierin möchte ich den Hauptvorzug des<lb/> Buches sehen. Was die sozialistischen Theorien angeht, so ist daran, wie die<lb/> eben gegebne Darstellung zeigt, nichts neues. Auch in der Hauptsache, was<lb/> nämlich den Weg betrifft, der ins Wunderland führen soll, wiederholt er<lb/> eigentlich nur Vorhandues. Auch daß der Verfasser nicht von der Geistlichkeit,<lb/> wohl aber von der großen religiösen „Erweckung" (Krsat rsvival) mächtige<lb/> Hilfe erwartet, kann ihm weder als besondre Geistesthat noch als eine neue<lb/> Entdeckung angerechnet werden. Die Zeichen, daß man sich auf deu sozia¬<lb/> listischen Untergrund der Lehre Jesu besinnt und gerade deshalb in diesem<lb/> Sinne wieder fromm wird, mehren sich in allen Ländern der Christenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1563"> Trotz alledem ist „Gleichheit" ein sehr anregendes und ein sehr lehrreiches<lb/> Buch: die Utopisten fangen an, unheimlich gescheit und praktisch zu werden.<lb/> Gerade diese unendlich vielen, wohl ausgearbeiteten Einzelheiten, das überlegne<lb/> Lächeln, die launige Anmut, womit ein Kolumbusei »ach dem andern auf die<lb/> Spitze gestellt wird, siud sehr eindringlich. Die plastische Fülle der Gesichte<lb/> wirkt ganz anders als der Vortrag abstrakter Theorien. Hat man sich erst<lb/> hineingelesen, so fesselt das Buch trotz seiner nnküustlerischen Komposition oder<lb/> vielmehr seiner Kompositionslvsigkeit, trotz mancher Längen und zahlreicher nu-<lb/> uötiger Wiederholungen, und man lebt dieses Leben am Ende des zwanzigsten<lb/> Jahrhunderts wirklich mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1564" next="#ID_1565"> Allerdings, wenn mau dann das Buch zuklappt und die letzten Zeitungen<lb/> liest, oder wenn das Auge durch das Fenster zufällig auf den Schutzmann an<lb/> der nächsten Straßenecke fällt, der vielleicht selber maust oder unbescholtnen<lb/> Töchtern des Volks schamlos die Kleider vom Leibe reißt und sie brutaler<lb/> Untersuchung preisgiebt, aber trotzdem die Ordnung aufrecht erhält, Thron<lb/> und Altar schützt, dann kommt der Rückschlag: es scheint durchaus un¬<lb/> möglich, aus den heutigen Zuständen heraus jemals in irgend ein Land<lb/> der Liebe und der vernünftigen Regeldetri, zu einem aus dem Wett¬<lb/> bewerb unter völlig ehrlichen Bedingungen sich immer neu erzeugenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Bellamys Gleichheit
Gleichheit einzuführen, ist die Übergangsperiode eingeleitet. Der Übergang
vollzieht sich in der Weise, daß die ganzen Vereinigten Staaten langsam und
von oben herab zu einem produzirenden Konsumverein gemacht werden. Alles
vollzieht sich sowohl ohne Gewalt, als auch ohne sonderliche Störung. Weder
das Fallbeil noch der Galgen, noch das Feuer von Exekutionspelotons hat
irgend welchen Anteil an dem Siege der guten Sache.
„Gleichheit" ist der Form nach ein Roman, darf aber, wenn man gerecht
sein will, nicht als Roman beurteilt werden. Als epische Dichtung ist das
Buch ganz wertlos: die eingeführten Menschen interessiren keinen Augenblick,
sie sind nur Mannequins, behängt mit den Ideen Bellamys. Wie er aber die
Möglichkeit der ungeheuern Veränderung glaubhaft macht, seine anschauliche
Schilderung der neuen Zeit und der neuen Menschheit, das steht auf einer
hohen Stufe der Darstellungskuust, und hierin möchte ich den Hauptvorzug des
Buches sehen. Was die sozialistischen Theorien angeht, so ist daran, wie die
eben gegebne Darstellung zeigt, nichts neues. Auch in der Hauptsache, was
nämlich den Weg betrifft, der ins Wunderland führen soll, wiederholt er
eigentlich nur Vorhandues. Auch daß der Verfasser nicht von der Geistlichkeit,
wohl aber von der großen religiösen „Erweckung" (Krsat rsvival) mächtige
Hilfe erwartet, kann ihm weder als besondre Geistesthat noch als eine neue
Entdeckung angerechnet werden. Die Zeichen, daß man sich auf deu sozia¬
listischen Untergrund der Lehre Jesu besinnt und gerade deshalb in diesem
Sinne wieder fromm wird, mehren sich in allen Ländern der Christenheit.
Trotz alledem ist „Gleichheit" ein sehr anregendes und ein sehr lehrreiches
Buch: die Utopisten fangen an, unheimlich gescheit und praktisch zu werden.
Gerade diese unendlich vielen, wohl ausgearbeiteten Einzelheiten, das überlegne
Lächeln, die launige Anmut, womit ein Kolumbusei »ach dem andern auf die
Spitze gestellt wird, siud sehr eindringlich. Die plastische Fülle der Gesichte
wirkt ganz anders als der Vortrag abstrakter Theorien. Hat man sich erst
hineingelesen, so fesselt das Buch trotz seiner nnküustlerischen Komposition oder
vielmehr seiner Kompositionslvsigkeit, trotz mancher Längen und zahlreicher nu-
uötiger Wiederholungen, und man lebt dieses Leben am Ende des zwanzigsten
Jahrhunderts wirklich mit.
Allerdings, wenn mau dann das Buch zuklappt und die letzten Zeitungen
liest, oder wenn das Auge durch das Fenster zufällig auf den Schutzmann an
der nächsten Straßenecke fällt, der vielleicht selber maust oder unbescholtnen
Töchtern des Volks schamlos die Kleider vom Leibe reißt und sie brutaler
Untersuchung preisgiebt, aber trotzdem die Ordnung aufrecht erhält, Thron
und Altar schützt, dann kommt der Rückschlag: es scheint durchaus un¬
möglich, aus den heutigen Zuständen heraus jemals in irgend ein Land
der Liebe und der vernünftigen Regeldetri, zu einem aus dem Wett¬
bewerb unter völlig ehrlichen Bedingungen sich immer neu erzeugenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |