Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Wie soll der Kampf um die Vstmark geführt werden? Sobald er ein ausreichendes Vermögen erworben hat, giebt er sein Geschäft Was wir hier brauchen, das ist vor allem ein seßhafter Mittelstand, ein Die Bildung und Erhaltung eines aufstrebenden Mittelstandes hängt aber Leider hat sich -- nicht ohne Mitschuld des Staates -- das Posener Glückliches Posen! Mit welchem Stolz kannst du mit deinen 76 Prozent Doch ich bitte, mich nicht mißzuverstehen! Es fällt mir gar nicht ein Wie soll der Kampf um die Vstmark geführt werden? Sobald er ein ausreichendes Vermögen erworben hat, giebt er sein Geschäft Was wir hier brauchen, das ist vor allem ein seßhafter Mittelstand, ein Die Bildung und Erhaltung eines aufstrebenden Mittelstandes hängt aber Leider hat sich — nicht ohne Mitschuld des Staates — das Posener Glückliches Posen! Mit welchem Stolz kannst du mit deinen 76 Prozent Doch ich bitte, mich nicht mißzuverstehen! Es fällt mir gar nicht ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227332"/> <fw type="header" place="top"> Wie soll der Kampf um die Vstmark geführt werden?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1508" prev="#ID_1507"> Sobald er ein ausreichendes Vermögen erworben hat, giebt er sein Geschäft<lb/> auf und zieht nach Berlin. Dort darf er sich wenigstens als Mensch fühlen,<lb/> während er hier außerhalb des Ghetto nur ausnahmsweise eine gesellschaftliche<lb/> Stellung erlangen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1509"> Was wir hier brauchen, das ist vor allem ein seßhafter Mittelstand, ein<lb/> kräftiges deutsches Bürgertum. Denn es sind — wie gesagt — nicht die<lb/> Beamten, auf denen in erster Linie die wirtschaftliche Zukunft des Posener<lb/> Deutschtums beruht, sondern die gewerblich schaffenden, produktiven Bürger.</p><lb/> <p xml:id="ID_1510"> Die Bildung und Erhaltung eines aufstrebenden Mittelstandes hängt aber<lb/> natürlich in der Hauptsache von der Entwicklung der Erwerbsverhältnisse ub.</p><lb/> <p xml:id="ID_1511"> Leider hat sich — nicht ohne Mitschuld des Staates — das Posener<lb/> Bürgertum von der gewerblichen Thätigkeit mehr und mehr abgewandt. Diese<lb/> Art von Thätigkeit wird eben hierzulande nicht so hoch geschätzt, wie sie es<lb/> in Anbetracht ihrer Wichtigkeit für das Gemeinwesen eigentlich verdient. Die<lb/> Folge davon ist, daß der deutsche Posener Bürger, sobald er selbst etwas er¬<lb/> worben hat, nichts besseres zu thun weiß, als seine Söhne in die zwar weniger<lb/> einträgliche, aber so viel höher geachtete Beamtenlaufbahn zu bringen —<lb/> ganz im Gegensatz zum Polen, für den die preußische Beamtenkarriere be¬<lb/> greiflicherweise weniger Anziehungskraft hat, und der es deshalb lieber sieht,<lb/> wenn sich seine Söhne im Erwerbsleben als Ärzte, Rechtsanwälte, Kaufleute<lb/> oder Industrielle eine Stellung erringen. Statt einzelne Fülle dieses unglück¬<lb/> seligen Hanges der Deutschen (die mir übrigens zahlreich genug zu Gebote<lb/> stehen) anzuführen, beschränke ich mich auf die Mitteilung folgender Zahlen,<lb/> die dem „Statistischen Jahrbuch deutscher Städte" (Breslau, 1396) entnommen<lb/> sind. In diesem Bande wird u. a. untersucht, welche Unterschiede zwischen<lb/> einzelnen größern deutscheu Städten bestehen hinsichtlich der Bevorzugung<lb/> humanistischer oder realistischer Schulbildung. Das Ergebnis ist folgendes:<lb/> „Unter den (in dem betreffenden Aufsatz) behandelten dreiundvierzig größern<lb/> deutscheu Städten ist humanistische Vorbildung am meisten in — Posen gesucht.<lb/> Hier entfallen von allen Schülern höherer Lehranstalten 75,9 Prozent auf die<lb/> (humanistischen) Gymnasien. Dann folgt Königsberg mit 67,2 Prozent usw.,<lb/> endlich Hamburg mit 19 Prozent! Die Verschiedenheiten sind also vou ganz<lb/> außerordentlicher Bedeutung — beträgt doch der auf Posen entfallende Prozent¬<lb/> satz humanistisch vorgebildeter Schüler fast das Vierfache des für Hamburg sich<lb/> ergebenden Betrags."</p><lb/> <p xml:id="ID_1512"> Glückliches Posen! Mit welchem Stolz kannst du mit deinen 76 Prozent<lb/> Humanisten auf das armselige Hamburg hinabsehen. Zwar diese Hamburger,<lb/> man muß es ihnen lassen, entfalten auf dem wirtschaftlichen Gebiet eine staunen-<lb/> erregende Thatkraft, sie leisten jahraus jahrein eine Kulturarbeit, vor der unsre<lb/> ganze Provinz Posen sich beschämt verkriechen muß — aber, aber, nur 19 Prozent<lb/> Humanisten auf den höhern Schulen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1513" next="#ID_1514"> Doch ich bitte, mich nicht mißzuverstehen! Es fällt mir gar nicht ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Wie soll der Kampf um die Vstmark geführt werden?
Sobald er ein ausreichendes Vermögen erworben hat, giebt er sein Geschäft
auf und zieht nach Berlin. Dort darf er sich wenigstens als Mensch fühlen,
während er hier außerhalb des Ghetto nur ausnahmsweise eine gesellschaftliche
Stellung erlangen kann.
Was wir hier brauchen, das ist vor allem ein seßhafter Mittelstand, ein
kräftiges deutsches Bürgertum. Denn es sind — wie gesagt — nicht die
Beamten, auf denen in erster Linie die wirtschaftliche Zukunft des Posener
Deutschtums beruht, sondern die gewerblich schaffenden, produktiven Bürger.
Die Bildung und Erhaltung eines aufstrebenden Mittelstandes hängt aber
natürlich in der Hauptsache von der Entwicklung der Erwerbsverhältnisse ub.
Leider hat sich — nicht ohne Mitschuld des Staates — das Posener
Bürgertum von der gewerblichen Thätigkeit mehr und mehr abgewandt. Diese
Art von Thätigkeit wird eben hierzulande nicht so hoch geschätzt, wie sie es
in Anbetracht ihrer Wichtigkeit für das Gemeinwesen eigentlich verdient. Die
Folge davon ist, daß der deutsche Posener Bürger, sobald er selbst etwas er¬
worben hat, nichts besseres zu thun weiß, als seine Söhne in die zwar weniger
einträgliche, aber so viel höher geachtete Beamtenlaufbahn zu bringen —
ganz im Gegensatz zum Polen, für den die preußische Beamtenkarriere be¬
greiflicherweise weniger Anziehungskraft hat, und der es deshalb lieber sieht,
wenn sich seine Söhne im Erwerbsleben als Ärzte, Rechtsanwälte, Kaufleute
oder Industrielle eine Stellung erringen. Statt einzelne Fülle dieses unglück¬
seligen Hanges der Deutschen (die mir übrigens zahlreich genug zu Gebote
stehen) anzuführen, beschränke ich mich auf die Mitteilung folgender Zahlen,
die dem „Statistischen Jahrbuch deutscher Städte" (Breslau, 1396) entnommen
sind. In diesem Bande wird u. a. untersucht, welche Unterschiede zwischen
einzelnen größern deutscheu Städten bestehen hinsichtlich der Bevorzugung
humanistischer oder realistischer Schulbildung. Das Ergebnis ist folgendes:
„Unter den (in dem betreffenden Aufsatz) behandelten dreiundvierzig größern
deutscheu Städten ist humanistische Vorbildung am meisten in — Posen gesucht.
Hier entfallen von allen Schülern höherer Lehranstalten 75,9 Prozent auf die
(humanistischen) Gymnasien. Dann folgt Königsberg mit 67,2 Prozent usw.,
endlich Hamburg mit 19 Prozent! Die Verschiedenheiten sind also vou ganz
außerordentlicher Bedeutung — beträgt doch der auf Posen entfallende Prozent¬
satz humanistisch vorgebildeter Schüler fast das Vierfache des für Hamburg sich
ergebenden Betrags."
Glückliches Posen! Mit welchem Stolz kannst du mit deinen 76 Prozent
Humanisten auf das armselige Hamburg hinabsehen. Zwar diese Hamburger,
man muß es ihnen lassen, entfalten auf dem wirtschaftlichen Gebiet eine staunen-
erregende Thatkraft, sie leisten jahraus jahrein eine Kulturarbeit, vor der unsre
ganze Provinz Posen sich beschämt verkriechen muß — aber, aber, nur 19 Prozent
Humanisten auf den höhern Schulen!
Doch ich bitte, mich nicht mißzuverstehen! Es fällt mir gar nicht ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |