Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Sozialauslese so ist in dieser Gedankenreihe nichts, was abgelehnt werden müßte, und man Bei Ammon fällt nun zunächst der seltsame Widerspruch auf, der schon Sozialauslese so ist in dieser Gedankenreihe nichts, was abgelehnt werden müßte, und man Bei Ammon fällt nun zunächst der seltsame Widerspruch auf, der schon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227319"/> <fw type="header" place="top"> Sozialauslese</fw><lb/> <p xml:id="ID_1472" prev="#ID_1471"> so ist in dieser Gedankenreihe nichts, was abgelehnt werden müßte, und man<lb/> könnte sich mit der vorstehenden kurzen Anzeige begnügen und allenfalls noch<lb/> hinzufügen, daß, wie das bei allen solchen Büchern zu sein pflegt, unter den<lb/> Verbesserungsvorschlägen des Verfassers einige sind, denen man beistimme, und<lb/> einige andre, die einem weniger gut gefallen. Aber das Buch dient einer<lb/> Tendenz, die uicht schon in diesem Grundriß, sondern erst in der Ausführung<lb/> hervortritt, und die ich nicht für ungefährlich halte. Sie trifft mit der des<lb/> in den Grenzboten schon wiederholt erwähnten Alexander Tille zusammen, un¬<lb/> geachtet der starken Meinungsuuterschiede in einzelnen wichtigen Punkten, die<lb/> zwischen diesen beiden Vertretern des Neudarwinismus bestehen, und ich möchte<lb/> daher den Gegenstand einmal etwas gründlicher erledigen, als es in den<lb/> Fragen an die Selektionisteu (im 40. Heft des Jahrgangs 1896) geschehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1473" next="#ID_1474"> Bei Ammon fällt nun zunächst der seltsame Widerspruch auf, der schon<lb/> wiederholt hervorgehoben worden ist. Während er als das Ziel der Entwick¬<lb/> lung die Hervorbringung höherer Arten durch Zuchtwahl hinstellt und jeden<lb/> Eingriff in den Prozeß der natürlichen Auslese als eine Sünde gegen die<lb/> Natur verurteilt, findet er nach dem Vorgange der meisten Gelehrten seiner<lb/> Schule, daß der Ausleseprozeß unter den Menschen zur Vernichtung der edelsten<lb/> Nasse, der langköpfigen Arier, führe. Im vorliegenden Buche erscheint dieser<lb/> Widerspruch in der Fassung: die gesellschaftliche Auslese befördert die Besten<lb/> und Fähigsten (die nach Ammon natürlich Arier oder wenigstens Halbarier<lb/> sind) an die höchsten Stellen, um sie dort aufzureiben. Dieser Widerspruch<lb/> wäre unbegreiflich (denn Ammon müßte doch auf Grund seines allerdings sehr<lb/> anfechtbaren historischen und statistischen Materials zu der Folgerung kommen,<lb/> daß der Naturprozeß schlecht wirke und ins Verderben führe), wenn man nicht<lb/> merkte, daß ihm seine Tendenz diesen schlimmen Streich spielt. Er ist nämlich<lb/> entrüstet über die Vorwürfe, die gegen die höher» Stunde erhoben werden,<lb/> und will beweisen, daß deren Mitglieder im allgemeinen die Stellen, die sie<lb/> einnehmen, ebenso verdienen, wie das Einkommen, das sie beziehen. Im Eifer<lb/> gegen die Umstürzler nun, die ja in der That dadurch sündigen, daß sie auf<lb/> die Unfähigkeit und UnWürdigkeit einzelner Vornehmen ein Verdammungsurteil<lb/> über alles Hochstehende gründen, im Kampfeseifer gegen diese Verallgemeinerer<lb/> schießt er seinerseits über das Ziel hinaus und macht aus allen Adlichen,<lb/> Rentnern, Unternehmern und akademisch Gebildeten Tugendhelden, die sich im<lb/> Dienste des Vaterlands aufreiben. Er stützt sich dabei auf Hansen, der in<lb/> seinem Buche über die drei Bevölkerungsstufen u. a. darstellt, wie die Stadt<lb/> ihre Bewohner frißt und auf Ergänzung durch ländlichen Zuzug angewiesen<lb/> ist. Es mag ununtersucht bleiben, ob Ammon Hansens Meinung genau wieder¬<lb/> giebt, und ob das, was von der mittelalterlichen Stadt gilt, ohne weiteres<lb/> auf die moderne übertragen werden kann. Von den mittelalterlichen Städten,<lb/> Deutschlands wenigstens, scheint es festzustehen, daß sie ohne den beständigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Sozialauslese
so ist in dieser Gedankenreihe nichts, was abgelehnt werden müßte, und man
könnte sich mit der vorstehenden kurzen Anzeige begnügen und allenfalls noch
hinzufügen, daß, wie das bei allen solchen Büchern zu sein pflegt, unter den
Verbesserungsvorschlägen des Verfassers einige sind, denen man beistimme, und
einige andre, die einem weniger gut gefallen. Aber das Buch dient einer
Tendenz, die uicht schon in diesem Grundriß, sondern erst in der Ausführung
hervortritt, und die ich nicht für ungefährlich halte. Sie trifft mit der des
in den Grenzboten schon wiederholt erwähnten Alexander Tille zusammen, un¬
geachtet der starken Meinungsuuterschiede in einzelnen wichtigen Punkten, die
zwischen diesen beiden Vertretern des Neudarwinismus bestehen, und ich möchte
daher den Gegenstand einmal etwas gründlicher erledigen, als es in den
Fragen an die Selektionisteu (im 40. Heft des Jahrgangs 1896) geschehen ist.
Bei Ammon fällt nun zunächst der seltsame Widerspruch auf, der schon
wiederholt hervorgehoben worden ist. Während er als das Ziel der Entwick¬
lung die Hervorbringung höherer Arten durch Zuchtwahl hinstellt und jeden
Eingriff in den Prozeß der natürlichen Auslese als eine Sünde gegen die
Natur verurteilt, findet er nach dem Vorgange der meisten Gelehrten seiner
Schule, daß der Ausleseprozeß unter den Menschen zur Vernichtung der edelsten
Nasse, der langköpfigen Arier, führe. Im vorliegenden Buche erscheint dieser
Widerspruch in der Fassung: die gesellschaftliche Auslese befördert die Besten
und Fähigsten (die nach Ammon natürlich Arier oder wenigstens Halbarier
sind) an die höchsten Stellen, um sie dort aufzureiben. Dieser Widerspruch
wäre unbegreiflich (denn Ammon müßte doch auf Grund seines allerdings sehr
anfechtbaren historischen und statistischen Materials zu der Folgerung kommen,
daß der Naturprozeß schlecht wirke und ins Verderben führe), wenn man nicht
merkte, daß ihm seine Tendenz diesen schlimmen Streich spielt. Er ist nämlich
entrüstet über die Vorwürfe, die gegen die höher» Stunde erhoben werden,
und will beweisen, daß deren Mitglieder im allgemeinen die Stellen, die sie
einnehmen, ebenso verdienen, wie das Einkommen, das sie beziehen. Im Eifer
gegen die Umstürzler nun, die ja in der That dadurch sündigen, daß sie auf
die Unfähigkeit und UnWürdigkeit einzelner Vornehmen ein Verdammungsurteil
über alles Hochstehende gründen, im Kampfeseifer gegen diese Verallgemeinerer
schießt er seinerseits über das Ziel hinaus und macht aus allen Adlichen,
Rentnern, Unternehmern und akademisch Gebildeten Tugendhelden, die sich im
Dienste des Vaterlands aufreiben. Er stützt sich dabei auf Hansen, der in
seinem Buche über die drei Bevölkerungsstufen u. a. darstellt, wie die Stadt
ihre Bewohner frißt und auf Ergänzung durch ländlichen Zuzug angewiesen
ist. Es mag ununtersucht bleiben, ob Ammon Hansens Meinung genau wieder¬
giebt, und ob das, was von der mittelalterlichen Stadt gilt, ohne weiteres
auf die moderne übertragen werden kann. Von den mittelalterlichen Städten,
Deutschlands wenigstens, scheint es festzustehen, daß sie ohne den beständigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |