Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Bellamys Gleichheit Jetzt schreibt er nun das zweite, ausführlichere Buch. Die Erzählung Bellamys "Gleichheit" meint: Vergesellschaftung aller Gewerbe, alles Grenzboten I 1898 4g
Bellamys Gleichheit Jetzt schreibt er nun das zweite, ausführlichere Buch. Die Erzählung Bellamys „Gleichheit" meint: Vergesellschaftung aller Gewerbe, alles Grenzboten I 1898 4g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227267"/> <fw type="header" place="top"> Bellamys Gleichheit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1253"> Jetzt schreibt er nun das zweite, ausführlichere Buch. Die Erzählung<lb/> spielt an der Scheide des zwanzigsten und des einundzwanzigsten Jahrhunderts,<lb/> setzt aber voraus, daß die wirtschaftliche Gleichheit schou seit Anfang des<lb/> zwanzigsten Jahrhunderts bestehe. Die frühern Unitsä 8we,<zö ok ^.uröricN<lb/> führen den amtlichen Titel KöxudUo ok elf Llolclsn unis. Die Übersetzungen<lb/> Freistaat der goldnen Regel, des goldnen Satzes, des goldnen Regiments usw.<lb/> geben leider alle den Titel mit seinen vielen Anklängen nicht wieder. Man<lb/> denkt dabei zunächst an das „goldne Zeitalter"; A'viator, Urals ist aber auch<lb/> der Hauptsatz der Jesuslehre „Liebet euch unter einander" und auf der andern<lb/> Seite der englisch-amerikanische Ausdruck für die Regeldetri.</p><lb/> <p xml:id="ID_1254"> Bellamys „Gleichheit" meint: Vergesellschaftung aller Gewerbe, alles<lb/> Handels, allgemeine Arbeitspflicht aller männlichen und weiblichen Staats¬<lb/> bürger während einer mäßigen Reihe von Dienstjahren, gleiches Recht aller<lb/> an den so erzeugten Gütern nach freier Auswahl, gleiche Erziehung und<lb/> gleicher Unterricht für alle bis zum zwanzigsten Jahre; alles bei vollster Er¬<lb/> haltung der Familie, des Familienlebens, des Privateigentums (mit Ausschluß<lb/> der Produktionsmittel) und des Erbrechts. Die Grundlage der Verfassung ist der<lb/> aristokratische Grundsatz, daß nur die Leute von Bildung und Besitz, die Leute,<lb/> die Verständnis für den Staat und besondres Interesse am Staate haben,<lb/> gute Staatsbürger sein können; nur geht die Republik nicht den alten Tory-<lb/> weg, den andern das Stimmrecht zu nehmen, sondern weil sie allen dasselbe<lb/> Stimmrecht giebt, verbürgt sie auch allen dieselbe Erziehung und ein völlig<lb/> gleiches Einkommen aus den Ergebnissen der organisirten, allgemeinen Arbeit.<lb/> Gerechnet wird noch immer nach Dollars und Cents, nur daß der Dollar ein<lb/> Begriff geworden ist, wie die alte Bcmkomark der Hamburgischen Girobank,<lb/> die bekanntlich diese ihre Münze auch nie in irgend welchem Metall jemals<lb/> ausgeprägt hat. Im Jahre von Wests Ausgrabung ist das Konto jedes er¬<lb/> wachsenen Bürgers und jeder erwachsenen Bürgerin der Republik mit einem<lb/> „Haben" von viertausend Dollars eröffnet worden, einer Summe, die nach<lb/> Dr. Leetes Berechnung dieselbe Kanfkraft hat wie siebentausend Dollars in<lb/> unsern Tagen. Jedermann ist also in der glücklichen Lage wie jemand, der<lb/> hente eine Million in dreiprozentigen Konsols besitzt, er hat ein Einkommen<lb/> von dreißigtausend Mark, das ihm vom Staate gewährleistet ist, nur mit dem<lb/> Unterschiede, daß er sich von diesen dreißigtausend Mark nichts sparen kann,<lb/> denn die Bürgertugend des Sparens gilt derart sür ein Vergehen an der<lb/> Nation, daß sie von Grund aus unmöglich gemacht worden ist: wenn jemand<lb/> von seinen viertausend Dollars am 3 l. Dezember irgend einen Teil nicht ver¬<lb/> braucht hat, so gilt dieser Nest als zu Gunsten der Gesamtheit verfallen, und<lb/> am 1. Januar werden alle Konter wieder mit dem für alle gleichen Jahres¬<lb/> guthaben eröffnet, das nach der letzten Jahresproduktion mit der nötigen reich¬<lb/> lichen Vorsorge für unvorhergesehene Fälle neu festgesetzt ist.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1898 4g</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Bellamys Gleichheit
Jetzt schreibt er nun das zweite, ausführlichere Buch. Die Erzählung
spielt an der Scheide des zwanzigsten und des einundzwanzigsten Jahrhunderts,
setzt aber voraus, daß die wirtschaftliche Gleichheit schou seit Anfang des
zwanzigsten Jahrhunderts bestehe. Die frühern Unitsä 8we,<zö ok ^.uröricN
führen den amtlichen Titel KöxudUo ok elf Llolclsn unis. Die Übersetzungen
Freistaat der goldnen Regel, des goldnen Satzes, des goldnen Regiments usw.
geben leider alle den Titel mit seinen vielen Anklängen nicht wieder. Man
denkt dabei zunächst an das „goldne Zeitalter"; A'viator, Urals ist aber auch
der Hauptsatz der Jesuslehre „Liebet euch unter einander" und auf der andern
Seite der englisch-amerikanische Ausdruck für die Regeldetri.
Bellamys „Gleichheit" meint: Vergesellschaftung aller Gewerbe, alles
Handels, allgemeine Arbeitspflicht aller männlichen und weiblichen Staats¬
bürger während einer mäßigen Reihe von Dienstjahren, gleiches Recht aller
an den so erzeugten Gütern nach freier Auswahl, gleiche Erziehung und
gleicher Unterricht für alle bis zum zwanzigsten Jahre; alles bei vollster Er¬
haltung der Familie, des Familienlebens, des Privateigentums (mit Ausschluß
der Produktionsmittel) und des Erbrechts. Die Grundlage der Verfassung ist der
aristokratische Grundsatz, daß nur die Leute von Bildung und Besitz, die Leute,
die Verständnis für den Staat und besondres Interesse am Staate haben,
gute Staatsbürger sein können; nur geht die Republik nicht den alten Tory-
weg, den andern das Stimmrecht zu nehmen, sondern weil sie allen dasselbe
Stimmrecht giebt, verbürgt sie auch allen dieselbe Erziehung und ein völlig
gleiches Einkommen aus den Ergebnissen der organisirten, allgemeinen Arbeit.
Gerechnet wird noch immer nach Dollars und Cents, nur daß der Dollar ein
Begriff geworden ist, wie die alte Bcmkomark der Hamburgischen Girobank,
die bekanntlich diese ihre Münze auch nie in irgend welchem Metall jemals
ausgeprägt hat. Im Jahre von Wests Ausgrabung ist das Konto jedes er¬
wachsenen Bürgers und jeder erwachsenen Bürgerin der Republik mit einem
„Haben" von viertausend Dollars eröffnet worden, einer Summe, die nach
Dr. Leetes Berechnung dieselbe Kanfkraft hat wie siebentausend Dollars in
unsern Tagen. Jedermann ist also in der glücklichen Lage wie jemand, der
hente eine Million in dreiprozentigen Konsols besitzt, er hat ein Einkommen
von dreißigtausend Mark, das ihm vom Staate gewährleistet ist, nur mit dem
Unterschiede, daß er sich von diesen dreißigtausend Mark nichts sparen kann,
denn die Bürgertugend des Sparens gilt derart sür ein Vergehen an der
Nation, daß sie von Grund aus unmöglich gemacht worden ist: wenn jemand
von seinen viertausend Dollars am 3 l. Dezember irgend einen Teil nicht ver¬
braucht hat, so gilt dieser Nest als zu Gunsten der Gesamtheit verfallen, und
am 1. Januar werden alle Konter wieder mit dem für alle gleichen Jahres¬
guthaben eröffnet, das nach der letzten Jahresproduktion mit der nötigen reich¬
lichen Vorsorge für unvorhergesehene Fälle neu festgesetzt ist.
Grenzboten I 1898 4g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |