Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Zur Reform des Postpaketportos 40,8 Pfg. (24 kr.), 51 Pfg. (30 kr.), sodaß namentlich bei den höhern Ge¬ Man würde vielleicht einwenden, daß wegen des Größenunterschieds der Wir werden unten in der vergleichenden Portozusammenstellnng zum Über¬ Übrigens sei auch darauf hingewiesen, daß in einem kleinen Lande mit Aus der nachstehenden Prcistabelle, die der Vergleichung halber einheitlich ^-"L^" Le^Z^S^ erster Klasse Postanstalten Hamburg, Leipzig usw.) für Mete bis 5 KZ einschließlich 10 Pfg. ö Pfg. 15 Pfg. für schwerere Pakete .... 15" " 10 " 20 " Zur Reform des Postpaketportos 40,8 Pfg. (24 kr.), 51 Pfg. (30 kr.), sodaß namentlich bei den höhern Ge¬ Man würde vielleicht einwenden, daß wegen des Größenunterschieds der Wir werden unten in der vergleichenden Portozusammenstellnng zum Über¬ Übrigens sei auch darauf hingewiesen, daß in einem kleinen Lande mit Aus der nachstehenden Prcistabelle, die der Vergleichung halber einheitlich ^-»L^" Le^Z^S^ erster Klasse Postanstalten Hamburg, Leipzig usw.) für Mete bis 5 KZ einschließlich 10 Pfg. ö Pfg. 15 Pfg. für schwerere Pakete .... 15» „ 10 „ 20 „ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227167"/> <fw type="header" place="top"> Zur Reform des Postpaketportos</fw><lb/> <p xml:id="ID_864" prev="#ID_863"> 40,8 Pfg. (24 kr.), 51 Pfg. (30 kr.), sodaß namentlich bei den höhern Ge¬<lb/> wichtsstufen in den Fernzonen das Porto ein wenig teurer ist als das deutsche.<lb/> Aber andre, allerdings meist kleine Länder haben eine sehr viel billigere Paket¬<lb/> portotaxe.</p><lb/> <p xml:id="ID_865"> Man würde vielleicht einwenden, daß wegen des Größenunterschieds der<lb/> Pvstgebiete eine Vergleichung nicht zulässig sei. Aber ganz abgesehen davon, daß<lb/> die Entfernung, also die Eiscnbcihnsahrt, im heutigen PostVerkehr fast gar keine<lb/> Rolle mehr spielt, wäre dieser Einwand auch deshalb schon hinfällig, weil<lb/> von den deutschen Paketen 82 Prozent, d. h. über ^/g, in die 1. bis 3. Zone<lb/> fallen, also die Entfernung von 371 Kilometern, die auch in mehreren der<lb/> kleinen Länder vorkommt, nicht überschreiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_866"> Wir werden unten in der vergleichenden Portozusammenstellnng zum Über¬<lb/> fluß, um nur ja nicht illoyal zu erscheinen, noch die Preise der einzelnen,<lb/> einander einigermaßen entsprechenden Zonen neben einander halten (z. B. die<lb/> der Schweiz und die in Deutschland).</p><lb/> <p xml:id="ID_867"> Übrigens sei auch darauf hingewiesen, daß in einem kleinen Lande mit<lb/> lebhaftem Verkehr die Eisenbahnpostwagen oft leichter überfüllt werden können<lb/> als in einem großen, wo die Sendungen sich mehr verteilen. In der Schweiz<lb/> besteht außerdem noch das System der Privatbahnen, die ja doch Entschädigung<lb/> fordern. Trotz alledem hat sie uns in Bezug auf Billigkeit der Posttaxe» weit<lb/> überflügelt, woran allerdings vielleicht der Artikel 36 der Schweizer Verfassung<lb/> mit schuld ist, der „möglichst billige" gleiche Grundsätze der Tarife vorschreibt.<lb/> Ein ähnlicher Artikel (45) ist auch in der deutschen Reichsverfassung vorhanden,<lb/> aber nicht für das Postwesen, sondern nur sür das Eisenbahnwesen; darin wird<lb/> „möglichste Gleichmäßigkeit und Herabsetzung der Tarife" versprochen. An die<lb/> Ausführung dieses Artikels scheint in Deutschland aber niemand zu denken, ob¬<lb/> wohl sich in vielen Nachbarländern drei- bis viermal billigere Pcrsonentarife<lb/> als vollkommen „möglich" und sogar als finanziell vorteilhaft erwiesen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_868"> Aus der nachstehenden Prcistabelle, die der Vergleichung halber einheitlich<lb/> in deutsche Reichspfennige übersetzt ist und neben dem eigentlichen Porto auch<lb/> das noch zu entrichtende Bestellgeld angiebt, kann man nun ersehen, wie das<lb/> Paketporto in einigen Ländern noch viel billiger ist als in Deutschland. Dem<lb/> Nvrmalwerte entsprechend wurde hierbei der österreichische Gulden mit 1 Mark<lb/> 70 Pfennigen, der holländische Gulden mit 1 Mark 68,7 Pfennigen, der Franken<lb/> mit 81 Pfennigen und die dänische Krone mit 1 Mark 12,5 Pfennigen an¬<lb/> genommen und berechnet. In Dänemark, Holland und meistenteils auch in<lb/> der Schweiz wird trotz des billigen Portos ein Bestellgeld gar nicht erhoben.<lb/> In Deutschland ist das Paketbestellgeld bekanntlich folgendes:</p><lb/> <list> <item> ^-»L^" Le^Z^S^<lb/> erster Klasse Postanstalten Hamburg, Leipzig usw.)</item> <item> für Mete bis 5 KZ einschließlich 10 Pfg. ö Pfg. 15 Pfg.</item> <item> für schwerere Pakete .... 15» „ 10 „ 20 „</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
Zur Reform des Postpaketportos
40,8 Pfg. (24 kr.), 51 Pfg. (30 kr.), sodaß namentlich bei den höhern Ge¬
wichtsstufen in den Fernzonen das Porto ein wenig teurer ist als das deutsche.
Aber andre, allerdings meist kleine Länder haben eine sehr viel billigere Paket¬
portotaxe.
Man würde vielleicht einwenden, daß wegen des Größenunterschieds der
Pvstgebiete eine Vergleichung nicht zulässig sei. Aber ganz abgesehen davon, daß
die Entfernung, also die Eiscnbcihnsahrt, im heutigen PostVerkehr fast gar keine
Rolle mehr spielt, wäre dieser Einwand auch deshalb schon hinfällig, weil
von den deutschen Paketen 82 Prozent, d. h. über ^/g, in die 1. bis 3. Zone
fallen, also die Entfernung von 371 Kilometern, die auch in mehreren der
kleinen Länder vorkommt, nicht überschreiten.
Wir werden unten in der vergleichenden Portozusammenstellnng zum Über¬
fluß, um nur ja nicht illoyal zu erscheinen, noch die Preise der einzelnen,
einander einigermaßen entsprechenden Zonen neben einander halten (z. B. die
der Schweiz und die in Deutschland).
Übrigens sei auch darauf hingewiesen, daß in einem kleinen Lande mit
lebhaftem Verkehr die Eisenbahnpostwagen oft leichter überfüllt werden können
als in einem großen, wo die Sendungen sich mehr verteilen. In der Schweiz
besteht außerdem noch das System der Privatbahnen, die ja doch Entschädigung
fordern. Trotz alledem hat sie uns in Bezug auf Billigkeit der Posttaxe» weit
überflügelt, woran allerdings vielleicht der Artikel 36 der Schweizer Verfassung
mit schuld ist, der „möglichst billige" gleiche Grundsätze der Tarife vorschreibt.
Ein ähnlicher Artikel (45) ist auch in der deutschen Reichsverfassung vorhanden,
aber nicht für das Postwesen, sondern nur sür das Eisenbahnwesen; darin wird
„möglichste Gleichmäßigkeit und Herabsetzung der Tarife" versprochen. An die
Ausführung dieses Artikels scheint in Deutschland aber niemand zu denken, ob¬
wohl sich in vielen Nachbarländern drei- bis viermal billigere Pcrsonentarife
als vollkommen „möglich" und sogar als finanziell vorteilhaft erwiesen haben.
Aus der nachstehenden Prcistabelle, die der Vergleichung halber einheitlich
in deutsche Reichspfennige übersetzt ist und neben dem eigentlichen Porto auch
das noch zu entrichtende Bestellgeld angiebt, kann man nun ersehen, wie das
Paketporto in einigen Ländern noch viel billiger ist als in Deutschland. Dem
Nvrmalwerte entsprechend wurde hierbei der österreichische Gulden mit 1 Mark
70 Pfennigen, der holländische Gulden mit 1 Mark 68,7 Pfennigen, der Franken
mit 81 Pfennigen und die dänische Krone mit 1 Mark 12,5 Pfennigen an¬
genommen und berechnet. In Dänemark, Holland und meistenteils auch in
der Schweiz wird trotz des billigen Portos ein Bestellgeld gar nicht erhoben.
In Deutschland ist das Paketbestellgeld bekanntlich folgendes:
^-»L^" Le^Z^S^
erster Klasse Postanstalten Hamburg, Leipzig usw.)
für Mete bis 5 KZ einschließlich 10 Pfg. ö Pfg. 15 Pfg.
für schwerere Pakete .... 15» „ 10 „ 20 „
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |