Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Zur Reform des Postpaketportos das 50-Pfennigporto nicht ganz in dem Sinne benutzt wird, wie die Gesetz¬ Wenn nun aber ein notleidender Landwirt, der sich ja gern die Zwischen¬ Zur Reform des Postpaketportos das 50-Pfennigporto nicht ganz in dem Sinne benutzt wird, wie die Gesetz¬ Wenn nun aber ein notleidender Landwirt, der sich ja gern die Zwischen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227162"/> <fw type="header" place="top"> Zur Reform des Postpaketportos</fw><lb/> <p xml:id="ID_843" prev="#ID_842"> das 50-Pfennigporto nicht ganz in dem Sinne benutzt wird, wie die Gesetz¬<lb/> geber seinerzeit voraussetzten, so haben sich diese eben getäuscht. Aber ein<lb/> ehrlicher Paketabsender oder ein ehrlicher Konkurrent darf deshalb doch<lb/> nicht des „Mißbrauchs" geziehen werden, weil er sich eine bestehende Ein¬<lb/> richtung ebenso wie jeder andre zu nutze macht. Wir wissen nicht, wie groß<lb/> die Zahl der wirklich großen Versandhäuser in Deutschland ist. Aber sagen<lb/> wir, es seien 500, und diese schickten täglich je 100 5-Kilopakete ab. Das<lb/> würden im ganzen Jahre erst 18^ Millionen Pakete sein. Aber die Zahl der<lb/> Paketsendungen beläuft sich zur Zeit in Deutschland auf etwa 140 Millionen<lb/> jährlich, darunter etwa 112 Millionen Pakete nach dem 5-Kiloporto. Soll<lb/> man dieser 500 Versandgeschäftsbesitzer wegen nun das Porto allgemein ver¬<lb/> teuern und somit zugleich die übrigen 52 Millionen Neichsbewohner mit ihren<lb/> 128 Millionen Paketen bestrafen? Werden nicht gerade die reichen Großkrümer<lb/> oder Großhändler auch ein teureres Porto viel leichter tragen als die übrige<lb/> Bevölkerung? Denn die überwältigende Mehrzahl ist immer arm, nur etwa<lb/> 1 Prozent der Bevölkerung hat ein Einkommen von mehr als 3000 Mark.<lb/> Wollte man aber bei gleichzeitiger Auslieferung von mehr als 5 Paketen noch<lb/> eine besondre Gebühr erheben, wie die Kreuzzeitung seinerzeit vorschlug, was würde<lb/> die Folge sein? Ein großes Versandhaus in Berlin würde seinen Kom¬<lb/> missionär im Geschüftswagen mit den 100 Paketen ruhig immer von einem Post¬<lb/> amt in das andre fahren und überall je 5 Pakete aufgeben lassen, oder es würde<lb/> wiederholt und kurz nacheinander mehrere Boten mit je 5 Paketen schicken und<lb/> den Absender nicht namhaft machen oder vielleicht sogar hie und da ein<lb/> Pseudonym wählen. Und eine Gebühr von je 10 Pfennigen würde oft kaum<lb/> abschrecken, ganz abgesehen davon, daß sie ungerecht wäre. Denn einem guten<lb/> Kunden und so Zros macht man es doch sonst eher billiger als teurer. Eine<lb/> höhere Gebühr aber wäre sinnlos.</p><lb/> <p xml:id="ID_844" next="#ID_845"> Wenn nun aber ein notleidender Landwirt, der sich ja gern die Zwischen¬<lb/> händler vom Leibe halten und deren Gewinn selber verdienen möchte, durch<lb/> die 5-Kilopakete einen unmittelbaren Verkehr zwischen Produzenten und Kon¬<lb/> sumenten geschaffen hat und nun allwöchentlich oder täglich mit einem Dutzend<lb/> 5-Kilopakete einen Boten zur Post fahren läßt, so würde er von dieser Gebühr<lb/> nicht minder getroffen werden. Thatsächlich werden aber Butter, Eier, Honig,<lb/> Milch, Sahne, Käse, Geflügel, Wildbret. Obst, Pilze, Spargel und andre feinere<lb/> Gemüse oft genug von den Landwirten per Post nach fernern Großstädten<lb/> gesandt, wo sie von Restaurateuren, Speisewirten oder Privatkunden wegen<lb/> ihrer sichern Reinheit und unmittelbaren Frische gern mit höhern Preisen be¬<lb/> zahlt werden als am Orte selbst. 10 5-Kilopakete kosten aber auf 1000 Kilo¬<lb/> meter nur 5 Mark; als preußisches Expreßgut würden sie 25 Mark, als Eil¬<lb/> gut 11 Mark 20 Pfennige und selbst als Frachtgut noch 5 Mark 60 Pfennige<lb/> kosten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Zur Reform des Postpaketportos
das 50-Pfennigporto nicht ganz in dem Sinne benutzt wird, wie die Gesetz¬
geber seinerzeit voraussetzten, so haben sich diese eben getäuscht. Aber ein
ehrlicher Paketabsender oder ein ehrlicher Konkurrent darf deshalb doch
nicht des „Mißbrauchs" geziehen werden, weil er sich eine bestehende Ein¬
richtung ebenso wie jeder andre zu nutze macht. Wir wissen nicht, wie groß
die Zahl der wirklich großen Versandhäuser in Deutschland ist. Aber sagen
wir, es seien 500, und diese schickten täglich je 100 5-Kilopakete ab. Das
würden im ganzen Jahre erst 18^ Millionen Pakete sein. Aber die Zahl der
Paketsendungen beläuft sich zur Zeit in Deutschland auf etwa 140 Millionen
jährlich, darunter etwa 112 Millionen Pakete nach dem 5-Kiloporto. Soll
man dieser 500 Versandgeschäftsbesitzer wegen nun das Porto allgemein ver¬
teuern und somit zugleich die übrigen 52 Millionen Neichsbewohner mit ihren
128 Millionen Paketen bestrafen? Werden nicht gerade die reichen Großkrümer
oder Großhändler auch ein teureres Porto viel leichter tragen als die übrige
Bevölkerung? Denn die überwältigende Mehrzahl ist immer arm, nur etwa
1 Prozent der Bevölkerung hat ein Einkommen von mehr als 3000 Mark.
Wollte man aber bei gleichzeitiger Auslieferung von mehr als 5 Paketen noch
eine besondre Gebühr erheben, wie die Kreuzzeitung seinerzeit vorschlug, was würde
die Folge sein? Ein großes Versandhaus in Berlin würde seinen Kom¬
missionär im Geschüftswagen mit den 100 Paketen ruhig immer von einem Post¬
amt in das andre fahren und überall je 5 Pakete aufgeben lassen, oder es würde
wiederholt und kurz nacheinander mehrere Boten mit je 5 Paketen schicken und
den Absender nicht namhaft machen oder vielleicht sogar hie und da ein
Pseudonym wählen. Und eine Gebühr von je 10 Pfennigen würde oft kaum
abschrecken, ganz abgesehen davon, daß sie ungerecht wäre. Denn einem guten
Kunden und so Zros macht man es doch sonst eher billiger als teurer. Eine
höhere Gebühr aber wäre sinnlos.
Wenn nun aber ein notleidender Landwirt, der sich ja gern die Zwischen¬
händler vom Leibe halten und deren Gewinn selber verdienen möchte, durch
die 5-Kilopakete einen unmittelbaren Verkehr zwischen Produzenten und Kon¬
sumenten geschaffen hat und nun allwöchentlich oder täglich mit einem Dutzend
5-Kilopakete einen Boten zur Post fahren läßt, so würde er von dieser Gebühr
nicht minder getroffen werden. Thatsächlich werden aber Butter, Eier, Honig,
Milch, Sahne, Käse, Geflügel, Wildbret. Obst, Pilze, Spargel und andre feinere
Gemüse oft genug von den Landwirten per Post nach fernern Großstädten
gesandt, wo sie von Restaurateuren, Speisewirten oder Privatkunden wegen
ihrer sichern Reinheit und unmittelbaren Frische gern mit höhern Preisen be¬
zahlt werden als am Orte selbst. 10 5-Kilopakete kosten aber auf 1000 Kilo¬
meter nur 5 Mark; als preußisches Expreßgut würden sie 25 Mark, als Eil¬
gut 11 Mark 20 Pfennige und selbst als Frachtgut noch 5 Mark 60 Pfennige
kosten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |