Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Eine Frauenfrage doch selbst nichts weismachen wollen; wir wissen doch, daß es zum Geschäft Vor kurzem hat der Berliner Statistiker Dr. E. Hirschberg unter dem Titel: Den Dienstboten wird, sagt der Verfasser, der größere Teil des Lohnes Eine Frauenfrage doch selbst nichts weismachen wollen; wir wissen doch, daß es zum Geschäft Vor kurzem hat der Berliner Statistiker Dr. E. Hirschberg unter dem Titel: Den Dienstboten wird, sagt der Verfasser, der größere Teil des Lohnes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227140"/> <fw type="header" place="top"> Eine Frauenfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_778" prev="#ID_777"> doch selbst nichts weismachen wollen; wir wissen doch, daß es zum Geschäft<lb/> der Macher beiderlei Geschlechts gehört, sich solcher „Kerne" findig zu be¬<lb/> mächtigen, und wers nicht weiß, dem zeigts der „Fall Koppen." Weiter habe<lb/> ich mit der Frauenbewegung hier, Gott sei Dank, nichts zu thun. Ich wünsche<lb/> vielmehr sehr, daß die Dienstbotenfrage, für die ich das Interesse der Grenz¬<lb/> botenleser in Anspruch nehmen will, von der „modernen Frauenbewegung"<lb/> ganz und gar in Ruhe gelassen werden möchte, sonst wird das Kranke in ihr<lb/> nicht gesund, sondern nur noch kränker werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_779"> Vor kurzem hat der Berliner Statistiker Dr. E. Hirschberg unter dem Titel:<lb/> ,,Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin" ein recht wertvolles Buch<lb/> veröffentlicht. Nicht nur das mit aller Gewissenhaftigkeit geprüfte Material<lb/> von Thatsachen, das er beibringt, verleiht der Arbeit eine besondre Bedeutung,<lb/> auch die daran geknüpften Betrachtungen und Schlußfolgerungen fallen sehr<lb/> vorteilhaft auf gegenüber der Masse von Einseitigkeiten, Übertreibungen und<lb/> anmaßenden Urteilen, denen wir in der sonstigen modernen sozialpolitischen<lb/> Litteratur auf Schritt und Tritt begegnen; sie scheinen mir um so lehrreicher,<lb/> als man sast bei allen einzelnen Fragen den Widerstand des ehrlichen Ge¬<lb/> lehrtengewissens und des gesunden Menschenverstandes gegen die Dogmen der<lb/> Schule herausfühlt. Das Buch ist jedenfalls allen, die sich wirklich belehren<lb/> wollen und Kritik zu üben vermögen, auf das wärmste zu empfehlen. Mit<lb/> Recht widmet der Verfasser der Lage der weiblichen Dienstboten, als einer von<lb/> der der übrigen Arbeiterinnen sehr verschiednen, ein besondres Kapitel, dessen<lb/> Inhalt ich zunächst als den Ausdruck von sozusagen sehnt- und fachmännischer<lb/> Anschauungen kurz darlegen will.</p><lb/> <p xml:id="ID_780" next="#ID_781"> Den Dienstboten wird, sagt der Verfasser, der größere Teil des Lohnes<lb/> in Naturalien und Wohnung bezahlt, indem sie im Haushalt verpflegt werden<lb/> und leben. Hieraus ergiebt sich eine, man kann sagen ,,ununterbrochne Arbeits¬<lb/> zeit," da sie zu jeder Stunde zur Verfügung der ,,Dienstherrschaften," wieder<lb/> technische Ausdruck lautet, stehen. Selbst die übliche Ausbedingung eines freien<lb/> Sonntagnachmittags aller vierzehn Tage wird nicht immer eingehalten, da auch<lb/> das von den besondern Umstünden im Haushalt abhängig gemacht werden muß.<lb/> Von diesem Standpunkt aus betrachtet, hat die Lage der Dienstmädchen auf<lb/> den ersten Blick „ein fast erschreckendes Maß von Unfreiheit," und in der That<lb/> kann sie von unverständigen und böswilligen Arbeitgebern arg mißbraucht<lb/> werden. Sieht man aber hiervon ab, so ist sie keineswegs beklagenswert. Die<lb/> Arbeit ist nicht besonders hart und schwer, sie bringt keine besondern Gefahren<lb/> für Gesundheit und Sittlichkeit mit sich, ja sie unterscheidet sich nicht von den<lb/> Arbeiten, die so viele Hausfrauen in Berlin — denn nur der siebente Teil<lb/> aller Haushaltungen hat Dienstboten — selbst verrichten. Vor Kälte, Hunger,<lb/> Obdachlosigkeit und Arbeitslosigkeit geschützt, leben die Dienstboten als Ge¬<lb/> nossinnen des Haushalts, nehmen an dessen Freuden teil, ohne von dessen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0238]
Eine Frauenfrage
doch selbst nichts weismachen wollen; wir wissen doch, daß es zum Geschäft
der Macher beiderlei Geschlechts gehört, sich solcher „Kerne" findig zu be¬
mächtigen, und wers nicht weiß, dem zeigts der „Fall Koppen." Weiter habe
ich mit der Frauenbewegung hier, Gott sei Dank, nichts zu thun. Ich wünsche
vielmehr sehr, daß die Dienstbotenfrage, für die ich das Interesse der Grenz¬
botenleser in Anspruch nehmen will, von der „modernen Frauenbewegung"
ganz und gar in Ruhe gelassen werden möchte, sonst wird das Kranke in ihr
nicht gesund, sondern nur noch kränker werden.
Vor kurzem hat der Berliner Statistiker Dr. E. Hirschberg unter dem Titel:
,,Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin" ein recht wertvolles Buch
veröffentlicht. Nicht nur das mit aller Gewissenhaftigkeit geprüfte Material
von Thatsachen, das er beibringt, verleiht der Arbeit eine besondre Bedeutung,
auch die daran geknüpften Betrachtungen und Schlußfolgerungen fallen sehr
vorteilhaft auf gegenüber der Masse von Einseitigkeiten, Übertreibungen und
anmaßenden Urteilen, denen wir in der sonstigen modernen sozialpolitischen
Litteratur auf Schritt und Tritt begegnen; sie scheinen mir um so lehrreicher,
als man sast bei allen einzelnen Fragen den Widerstand des ehrlichen Ge¬
lehrtengewissens und des gesunden Menschenverstandes gegen die Dogmen der
Schule herausfühlt. Das Buch ist jedenfalls allen, die sich wirklich belehren
wollen und Kritik zu üben vermögen, auf das wärmste zu empfehlen. Mit
Recht widmet der Verfasser der Lage der weiblichen Dienstboten, als einer von
der der übrigen Arbeiterinnen sehr verschiednen, ein besondres Kapitel, dessen
Inhalt ich zunächst als den Ausdruck von sozusagen sehnt- und fachmännischer
Anschauungen kurz darlegen will.
Den Dienstboten wird, sagt der Verfasser, der größere Teil des Lohnes
in Naturalien und Wohnung bezahlt, indem sie im Haushalt verpflegt werden
und leben. Hieraus ergiebt sich eine, man kann sagen ,,ununterbrochne Arbeits¬
zeit," da sie zu jeder Stunde zur Verfügung der ,,Dienstherrschaften," wieder
technische Ausdruck lautet, stehen. Selbst die übliche Ausbedingung eines freien
Sonntagnachmittags aller vierzehn Tage wird nicht immer eingehalten, da auch
das von den besondern Umstünden im Haushalt abhängig gemacht werden muß.
Von diesem Standpunkt aus betrachtet, hat die Lage der Dienstmädchen auf
den ersten Blick „ein fast erschreckendes Maß von Unfreiheit," und in der That
kann sie von unverständigen und böswilligen Arbeitgebern arg mißbraucht
werden. Sieht man aber hiervon ab, so ist sie keineswegs beklagenswert. Die
Arbeit ist nicht besonders hart und schwer, sie bringt keine besondern Gefahren
für Gesundheit und Sittlichkeit mit sich, ja sie unterscheidet sich nicht von den
Arbeiten, die so viele Hausfrauen in Berlin — denn nur der siebente Teil
aller Haushaltungen hat Dienstboten — selbst verrichten. Vor Kälte, Hunger,
Obdachlosigkeit und Arbeitslosigkeit geschützt, leben die Dienstboten als Ge¬
nossinnen des Haushalts, nehmen an dessen Freuden teil, ohne von dessen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |