Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Das Messn des Staats hundert abermals eine starke Reaktion der Persönlichkeit, des Individualismus Dem entspricht nun ein eigentümlicher Gegensatz der geschichtlichen Auf¬ Bei der stark ausgeprägten Neigung des Deutschen zu individueller Selb¬ Das Messn des Staats hundert abermals eine starke Reaktion der Persönlichkeit, des Individualismus Dem entspricht nun ein eigentümlicher Gegensatz der geschichtlichen Auf¬ Bei der stark ausgeprägten Neigung des Deutschen zu individueller Selb¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226912"/> <fw type="header" place="top"> Das Messn des Staats</fw><lb/> <p xml:id="ID_3" prev="#ID_2"> hundert abermals eine starke Reaktion der Persönlichkeit, des Individualismus<lb/> hervor, die im Staat eine zwar unentbehrliche, aber leidige Zwangsanstalt<lb/> sah und die möglichste Freiheit des Einzelnen nicht sowohl im Staat als<lb/> vom Staat verfocht, in der ungehinderten Ausgestaltung der Persönlichkeit<lb/> das eigentliche Ziel des menschlichen Daseins sah. Diese naturrechtliche An¬<lb/> schauung lebt im Grunde noch heute im Liberalismus fort. Er sieht im<lb/> Staat am liebsten auch nur eine Anstalt zur Wahrung der öffentlichen Sicher¬<lb/> heit und will ihn von der Einwirkung auf das wirtschaftliche und geistige Leben<lb/> möglichst fernhalten, und das Ziel aller Staatsthätigkeit ist sür ihn das mög¬<lb/> lichste Maß von Wohlbefinden jedes Einzelnen. Er betrachtet also den Staat<lb/> wieder nur von unter, vom Standpunkte der Regierten, vom sozialen Stand¬<lb/> punkt aus, und die Sozialdemokratie zieht aus diesem Standpunkte die äußersten<lb/> Folgerungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_4"> Dem entspricht nun ein eigentümlicher Gegensatz der geschichtlichen Auf¬<lb/> fassung. Von ihrem kleinbürgerlichen Liberalismus aus sahen Geschichtschreiber<lb/> wie Schlosser und Gervinus die Geschichte schlechterdings nur als Regierte, also von<lb/> unten, in den Leitern der Staaten meist eine Gruppe von Gewaltmenschen, Schuften<lb/> oder Dummköpfen, in der Weltgeschichte eine Kette von gelungner oder mi߬<lb/> lungnen Schurkenstreichen. Erst Ranke lehrte die Geschichte wieder vom Stand¬<lb/> punkte der Regierenden ans betrachten, die Politik aus der Lage der Staaten<lb/> und aus ihren Beziehungen unter einander begreifen, ohne sich anzumaßen,<lb/> sie als Moralist mit dem Katechismus in der Hand zu meistern. Natürlich,<lb/> daß ihm da die leitenden Persönlichkeiten, in deren Beweggründe und Hand¬<lb/> lungsweise er tief hineinblickte, im Vordergründe des Interesses und der<lb/> Schilderung standen, die Massen, bei denen das viel schwerer, oft ganz<lb/> unmöglich ist, zurücktraten. Dieser unzweifelhaften Einseitigkeit stellt sich<lb/> seit einiger Zeit eine andre nicht minder einseitige Richtung entgegen. Sie<lb/> sieht in den wirtschaftlichen und geistigen Massenbewegungen den Hauptgegen¬<lb/> stand aller Forschung und Darstellung, faßt die „Helden" zwar nicht gerade<lb/> als bloße Erzeugnisse dieser Massenbewegungen auf, schränkt aber die Selb¬<lb/> ständigkeit, also die Bedeutung der großen Persönlichkeiten sehr ein und erblickt<lb/> im Staate nur etwas von der allgemeinen Kulturentwicklung bedingtes, kehrt<lb/> daher das bisherige Verhältnis zwischen Staats- und Kulturgeschichte zu Gunsten<lb/> der zweiten geradezu um. Sie steht also auf sozialem, nicht auf politischem<lb/> Standpunkt und sieht den Staat schlechterdings nur von unten.</p><lb/> <p xml:id="ID_5" next="#ID_6"> Bei der stark ausgeprägten Neigung des Deutschen zu individueller Selb¬<lb/> ständigkeit und absprechender Kritik über alles, was eine Regierung thut oder<lb/> nicht thut, bei unserm verrannten Doktrinarismus und unsrer aus nlledem<lb/> hervorgehenden geringen politischen Befähigung, bei der Macht, die eben des¬<lb/> halb gerade bei uns die Sozialdemokratie auf die Massen ausübt, ist das Auf¬<lb/> treten dieser ziemlich anspruchsvoll sich gebärdenden Geschichtsauffassung und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Das Messn des Staats
hundert abermals eine starke Reaktion der Persönlichkeit, des Individualismus
hervor, die im Staat eine zwar unentbehrliche, aber leidige Zwangsanstalt
sah und die möglichste Freiheit des Einzelnen nicht sowohl im Staat als
vom Staat verfocht, in der ungehinderten Ausgestaltung der Persönlichkeit
das eigentliche Ziel des menschlichen Daseins sah. Diese naturrechtliche An¬
schauung lebt im Grunde noch heute im Liberalismus fort. Er sieht im
Staat am liebsten auch nur eine Anstalt zur Wahrung der öffentlichen Sicher¬
heit und will ihn von der Einwirkung auf das wirtschaftliche und geistige Leben
möglichst fernhalten, und das Ziel aller Staatsthätigkeit ist sür ihn das mög¬
lichste Maß von Wohlbefinden jedes Einzelnen. Er betrachtet also den Staat
wieder nur von unter, vom Standpunkte der Regierten, vom sozialen Stand¬
punkt aus, und die Sozialdemokratie zieht aus diesem Standpunkte die äußersten
Folgerungen.
Dem entspricht nun ein eigentümlicher Gegensatz der geschichtlichen Auf¬
fassung. Von ihrem kleinbürgerlichen Liberalismus aus sahen Geschichtschreiber
wie Schlosser und Gervinus die Geschichte schlechterdings nur als Regierte, also von
unten, in den Leitern der Staaten meist eine Gruppe von Gewaltmenschen, Schuften
oder Dummköpfen, in der Weltgeschichte eine Kette von gelungner oder mi߬
lungnen Schurkenstreichen. Erst Ranke lehrte die Geschichte wieder vom Stand¬
punkte der Regierenden ans betrachten, die Politik aus der Lage der Staaten
und aus ihren Beziehungen unter einander begreifen, ohne sich anzumaßen,
sie als Moralist mit dem Katechismus in der Hand zu meistern. Natürlich,
daß ihm da die leitenden Persönlichkeiten, in deren Beweggründe und Hand¬
lungsweise er tief hineinblickte, im Vordergründe des Interesses und der
Schilderung standen, die Massen, bei denen das viel schwerer, oft ganz
unmöglich ist, zurücktraten. Dieser unzweifelhaften Einseitigkeit stellt sich
seit einiger Zeit eine andre nicht minder einseitige Richtung entgegen. Sie
sieht in den wirtschaftlichen und geistigen Massenbewegungen den Hauptgegen¬
stand aller Forschung und Darstellung, faßt die „Helden" zwar nicht gerade
als bloße Erzeugnisse dieser Massenbewegungen auf, schränkt aber die Selb¬
ständigkeit, also die Bedeutung der großen Persönlichkeiten sehr ein und erblickt
im Staate nur etwas von der allgemeinen Kulturentwicklung bedingtes, kehrt
daher das bisherige Verhältnis zwischen Staats- und Kulturgeschichte zu Gunsten
der zweiten geradezu um. Sie steht also auf sozialem, nicht auf politischem
Standpunkt und sieht den Staat schlechterdings nur von unten.
Bei der stark ausgeprägten Neigung des Deutschen zu individueller Selb¬
ständigkeit und absprechender Kritik über alles, was eine Regierung thut oder
nicht thut, bei unserm verrannten Doktrinarismus und unsrer aus nlledem
hervorgehenden geringen politischen Befähigung, bei der Macht, die eben des¬
halb gerade bei uns die Sozialdemokratie auf die Massen ausübt, ist das Auf¬
treten dieser ziemlich anspruchsvoll sich gebärdenden Geschichtsauffassung und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |