Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Auswärtige Politik

der einen und der wilden Begehrlichkeit der andern erkennen sie den ver¬
worrenen Zustand einer Gesellschaft, deren führende Kreise nicht frei von
Fäulnis, und deren untere Schichten durch umwälzende Vorgänge des geistigen
wie des materiellen Lebens aufgestört sind. Sie trauen aber dem deutschen
Volk trotz mancher Schwächen noch Lebensfähigkeit und Kraft genug zu, ab¬
sterbende Bestandteile auszuscheiden, die flüssigen Massen aber zu neuen Bil¬
dungen zu formen und sie in seinen Gliederbau aufzunehmen, ohne zu zer¬
bersten. Was nach ihrer Ansicht zur Unterstützung des deutschen Volkes bei
diesem Aufsauguugswerk geschehen kann, beschränkt sich auf die Förderung
seiner Lebenskraft. Alles, was ihr zugewendet wird, drängt die Krankheit des
Volkskörpers zurück; alle unmittelbare!? Heilversuche sind unwirksam.

Gegenüber den einzelnen Fragen des Tages ergiebt sich aus den beider¬
seitige" Standpunkten für die erste Gruppe ein sehr viel einfacheres Verhalten
als für die zweite. Die erste kann sich von Reformen und ähnlichen Ma߬
regeln keinen andern Erfolg versprechen als zwecklosen Aufschub und vermehrte
Verwirrung der Geister. Ihr einziges Heilmittel besteht darin, das Pulver
trocken zu halten. Die zweite muß bei vollster Einsicht in den Ernst der Lage
unausgesetzt an dem zeitgemüßeu Ausbau der vorhandnen Einrichtungen
arbeiten, für neue Bedürfnisse neue Vorkehrungen treffen und vor allem für
die Ausbreitung einer kräftigen vaterländischen Gesinnung wirken. In dieser
Richtung bewegen sich auch die Wünsche, denen die vorstehenden Zeilen Aus¬
druck geben. Wohl begegnet heutzutage jeder Vorschlag, der die Bedeutung
der Parlamente heben will, in weiten Kreisen lebhaftem Widerspruch. Mögen
sie doch abwirtschaften! heißt es; je gründlicher, desto besser! Wenn aber die
Parlamente wieder abgeschafft sind, wird damit auch der Anspruch einer
gebildeten Nation auf Rechenschaft über die Verwaltung ihrer Angelegenheiten
aus der Welt geschafft sein? Wer diese Frage nicht zu bejahen wagt, dem ist
zu raten, daß er lieber auf Besserung sinne als auf Abschaffung. Der Bauer,
der sein undichtes Haus in Brand steckte, beseitigte die schadhaften Stellen
freilich schneller und müheloser als sein Nachbar, der sein Haus ausbesserte.
Aber der tingere von beiden war doch der Nachbar.




Auswärtige Politik

der einen und der wilden Begehrlichkeit der andern erkennen sie den ver¬
worrenen Zustand einer Gesellschaft, deren führende Kreise nicht frei von
Fäulnis, und deren untere Schichten durch umwälzende Vorgänge des geistigen
wie des materiellen Lebens aufgestört sind. Sie trauen aber dem deutschen
Volk trotz mancher Schwächen noch Lebensfähigkeit und Kraft genug zu, ab¬
sterbende Bestandteile auszuscheiden, die flüssigen Massen aber zu neuen Bil¬
dungen zu formen und sie in seinen Gliederbau aufzunehmen, ohne zu zer¬
bersten. Was nach ihrer Ansicht zur Unterstützung des deutschen Volkes bei
diesem Aufsauguugswerk geschehen kann, beschränkt sich auf die Förderung
seiner Lebenskraft. Alles, was ihr zugewendet wird, drängt die Krankheit des
Volkskörpers zurück; alle unmittelbare!? Heilversuche sind unwirksam.

Gegenüber den einzelnen Fragen des Tages ergiebt sich aus den beider¬
seitige» Standpunkten für die erste Gruppe ein sehr viel einfacheres Verhalten
als für die zweite. Die erste kann sich von Reformen und ähnlichen Ma߬
regeln keinen andern Erfolg versprechen als zwecklosen Aufschub und vermehrte
Verwirrung der Geister. Ihr einziges Heilmittel besteht darin, das Pulver
trocken zu halten. Die zweite muß bei vollster Einsicht in den Ernst der Lage
unausgesetzt an dem zeitgemüßeu Ausbau der vorhandnen Einrichtungen
arbeiten, für neue Bedürfnisse neue Vorkehrungen treffen und vor allem für
die Ausbreitung einer kräftigen vaterländischen Gesinnung wirken. In dieser
Richtung bewegen sich auch die Wünsche, denen die vorstehenden Zeilen Aus¬
druck geben. Wohl begegnet heutzutage jeder Vorschlag, der die Bedeutung
der Parlamente heben will, in weiten Kreisen lebhaftem Widerspruch. Mögen
sie doch abwirtschaften! heißt es; je gründlicher, desto besser! Wenn aber die
Parlamente wieder abgeschafft sind, wird damit auch der Anspruch einer
gebildeten Nation auf Rechenschaft über die Verwaltung ihrer Angelegenheiten
aus der Welt geschafft sein? Wer diese Frage nicht zu bejahen wagt, dem ist
zu raten, daß er lieber auf Besserung sinne als auf Abschaffung. Der Bauer,
der sein undichtes Haus in Brand steckte, beseitigte die schadhaften Stellen
freilich schneller und müheloser als sein Nachbar, der sein Haus ausbesserte.
Aber der tingere von beiden war doch der Nachbar.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226306"/>
          <fw type="header" place="top"> Auswärtige Politik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> der einen und der wilden Begehrlichkeit der andern erkennen sie den ver¬<lb/>
worrenen Zustand einer Gesellschaft, deren führende Kreise nicht frei von<lb/>
Fäulnis, und deren untere Schichten durch umwälzende Vorgänge des geistigen<lb/>
wie des materiellen Lebens aufgestört sind. Sie trauen aber dem deutschen<lb/>
Volk trotz mancher Schwächen noch Lebensfähigkeit und Kraft genug zu, ab¬<lb/>
sterbende Bestandteile auszuscheiden, die flüssigen Massen aber zu neuen Bil¬<lb/>
dungen zu formen und sie in seinen Gliederbau aufzunehmen, ohne zu zer¬<lb/>
bersten. Was nach ihrer Ansicht zur Unterstützung des deutschen Volkes bei<lb/>
diesem Aufsauguugswerk geschehen kann, beschränkt sich auf die Förderung<lb/>
seiner Lebenskraft. Alles, was ihr zugewendet wird, drängt die Krankheit des<lb/>
Volkskörpers zurück; alle unmittelbare!? Heilversuche sind unwirksam.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_178"> Gegenüber den einzelnen Fragen des Tages ergiebt sich aus den beider¬<lb/>
seitige» Standpunkten für die erste Gruppe ein sehr viel einfacheres Verhalten<lb/>
als für die zweite. Die erste kann sich von Reformen und ähnlichen Ma߬<lb/>
regeln keinen andern Erfolg versprechen als zwecklosen Aufschub und vermehrte<lb/>
Verwirrung der Geister. Ihr einziges Heilmittel besteht darin, das Pulver<lb/>
trocken zu halten. Die zweite muß bei vollster Einsicht in den Ernst der Lage<lb/>
unausgesetzt an dem zeitgemüßeu Ausbau der vorhandnen Einrichtungen<lb/>
arbeiten, für neue Bedürfnisse neue Vorkehrungen treffen und vor allem für<lb/>
die Ausbreitung einer kräftigen vaterländischen Gesinnung wirken. In dieser<lb/>
Richtung bewegen sich auch die Wünsche, denen die vorstehenden Zeilen Aus¬<lb/>
druck geben. Wohl begegnet heutzutage jeder Vorschlag, der die Bedeutung<lb/>
der Parlamente heben will, in weiten Kreisen lebhaftem Widerspruch. Mögen<lb/>
sie doch abwirtschaften! heißt es; je gründlicher, desto besser! Wenn aber die<lb/>
Parlamente wieder abgeschafft sind, wird damit auch der Anspruch einer<lb/>
gebildeten Nation auf Rechenschaft über die Verwaltung ihrer Angelegenheiten<lb/>
aus der Welt geschafft sein? Wer diese Frage nicht zu bejahen wagt, dem ist<lb/>
zu raten, daß er lieber auf Besserung sinne als auf Abschaffung. Der Bauer,<lb/>
der sein undichtes Haus in Brand steckte, beseitigte die schadhaften Stellen<lb/>
freilich schneller und müheloser als sein Nachbar, der sein Haus ausbesserte.<lb/>
Aber der tingere von beiden war doch der Nachbar.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] Auswärtige Politik der einen und der wilden Begehrlichkeit der andern erkennen sie den ver¬ worrenen Zustand einer Gesellschaft, deren führende Kreise nicht frei von Fäulnis, und deren untere Schichten durch umwälzende Vorgänge des geistigen wie des materiellen Lebens aufgestört sind. Sie trauen aber dem deutschen Volk trotz mancher Schwächen noch Lebensfähigkeit und Kraft genug zu, ab¬ sterbende Bestandteile auszuscheiden, die flüssigen Massen aber zu neuen Bil¬ dungen zu formen und sie in seinen Gliederbau aufzunehmen, ohne zu zer¬ bersten. Was nach ihrer Ansicht zur Unterstützung des deutschen Volkes bei diesem Aufsauguugswerk geschehen kann, beschränkt sich auf die Förderung seiner Lebenskraft. Alles, was ihr zugewendet wird, drängt die Krankheit des Volkskörpers zurück; alle unmittelbare!? Heilversuche sind unwirksam. Gegenüber den einzelnen Fragen des Tages ergiebt sich aus den beider¬ seitige» Standpunkten für die erste Gruppe ein sehr viel einfacheres Verhalten als für die zweite. Die erste kann sich von Reformen und ähnlichen Ma߬ regeln keinen andern Erfolg versprechen als zwecklosen Aufschub und vermehrte Verwirrung der Geister. Ihr einziges Heilmittel besteht darin, das Pulver trocken zu halten. Die zweite muß bei vollster Einsicht in den Ernst der Lage unausgesetzt an dem zeitgemüßeu Ausbau der vorhandnen Einrichtungen arbeiten, für neue Bedürfnisse neue Vorkehrungen treffen und vor allem für die Ausbreitung einer kräftigen vaterländischen Gesinnung wirken. In dieser Richtung bewegen sich auch die Wünsche, denen die vorstehenden Zeilen Aus¬ druck geben. Wohl begegnet heutzutage jeder Vorschlag, der die Bedeutung der Parlamente heben will, in weiten Kreisen lebhaftem Widerspruch. Mögen sie doch abwirtschaften! heißt es; je gründlicher, desto besser! Wenn aber die Parlamente wieder abgeschafft sind, wird damit auch der Anspruch einer gebildeten Nation auf Rechenschaft über die Verwaltung ihrer Angelegenheiten aus der Welt geschafft sein? Wer diese Frage nicht zu bejahen wagt, dem ist zu raten, daß er lieber auf Besserung sinne als auf Abschaffung. Der Bauer, der sein undichtes Haus in Brand steckte, beseitigte die schadhaften Stellen freilich schneller und müheloser als sein Nachbar, der sein Haus ausbesserte. Aber der tingere von beiden war doch der Nachbar.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/74
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/74>, abgerufen am 07.01.2025.