Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Auswärtige Politik in bejahendem Sinn entschieden, und niemand denkt im Ernst an die Möglich¬ Um es noch einmal zusammenzufassen: es ist wahr, daß die auswärtigen In einem geselligen Kreise kam kürzlich das Gespräch auf die deutsche Dieses Beispiel ist bezeichnend; in ihm sind die beiden verbreiterten Ur¬ Auswärtige Politik in bejahendem Sinn entschieden, und niemand denkt im Ernst an die Möglich¬ Um es noch einmal zusammenzufassen: es ist wahr, daß die auswärtigen In einem geselligen Kreise kam kürzlich das Gespräch auf die deutsche Dieses Beispiel ist bezeichnend; in ihm sind die beiden verbreiterten Ur¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226302"/> <fw type="header" place="top"> Auswärtige Politik</fw><lb/> <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> in bejahendem Sinn entschieden, und niemand denkt im Ernst an die Möglich¬<lb/> keit, ein politisch mündiges Volk könnte zur Abwechslung einmal wieder un¬<lb/> mündig werden. Es handelt sich also nicht mehr darum, ob sich die Deutschen<lb/> mit Politik befassen sollen oder nicht, sondern ob sie sich nur mit innerer Politik<lb/> befassen sollen, ohne von den auswärtigen Verhältnissen, die auf diese Politik<lb/> bestimmend einwirken, eine hinlänglich deutliche Vorstellung zu haben. Die<lb/> Frage so fassen heißt aber schon sie beantworten. Das Urteilen können wir<lb/> nicht mehr hindern; sorgen wir dafür, daß sich das richtige Urteil einstelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Um es noch einmal zusammenzufassen: es ist wahr, daß die auswärtigen<lb/> Angelegenheiten zu verwickelt sind, um von Laien übersehen werden zu können;<lb/> es ist aber nicht wahrer, als wenn man dasselbe von den innern Staats¬<lb/> angelegenheiten behauptete. Es ist wahr im absoluten und nicht wahr im<lb/> relativen Sinne. Die Aufgaben der Politik zu lösen, dazu reicht die Einsicht<lb/> des Laien allerdings nicht aus. Aber ihren Gang zu verfolgen, sich ein Bild<lb/> von ihnen zu machen, an ihrer Entwicklung innern Anteil zu nehmen, dazu<lb/> ist der Laie genau in dem Maße befähigt, wie zur Beurteilung politischer Ver¬<lb/> hältnisse überhaupt. Dieses Maß ist ja unendlich verschieden, und der be¬<lb/> scheidne Mann, der von sich selbst Bescheid weiß und sich in den Grenzen feiner<lb/> Erkenntnis hält, ist sicherlich achtbarer als der Narr, der alles zu verstehen<lb/> glaubt. Aber es hat auch noch lange keine Gefahr, daß unsre Arbeiter,<lb/> daß selbst die deutschen Bauern und Handwerker über den russisch-englischen<lb/> Wettbewerb um Abesshnien oder über die Annexion von Hawaii einander in<lb/> die Haare gerieten; unsre Gebildeten sind es, an die sich diese Zeilen wenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> In einem geselligen Kreise kam kürzlich das Gespräch auf die deutsche<lb/> Politik während des griechisch-türkischen Krieges. Ein überzeugter Verteidiger<lb/> erklärte sie aus einer angeblichen Verstimmung zwischen dem Kaiser und seiner<lb/> Schwester, der Kronprinzessin von Griechenland; außerdem aus dem Bestreben,<lb/> durch Annäherung an Rußland Frankreich zu isoliren, einem Zweck, der dem<lb/> Sprecher denn auch in der glücklichsten Weise erreicht schien. Der Verkünder<lb/> dieser Weisheit war ein Mann in angesehenster Stellung und mit allen Zer¬<lb/> tifikaten wissenschaftlicher Bildung ausgestattet-</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Dieses Beispiel ist bezeichnend; in ihm sind die beiden verbreiterten Ur¬<lb/> sachen der Verstündnislosigkeit des Publikums gegenüber der auswärtigen<lb/> Politik vereinigt. Erstens die Auffassung, daß bei der Frage nach den Trieb¬<lb/> kräften dieser Politik die Gewissenhaftigkeit von vornherein ausgeschieden werden<lb/> müsse. Das Verwerfliche der Annahme, daß der Beherrscher des deutschen<lb/> Reiches dessen Schicksale nach persönlichen Stimmungen leiten solle, kam ihrem<lb/> Erfinder gar nicht in den Sinn. Daneben tritt die krankhafte Sucht nach möglichst<lb/> entlegnen und kunstvoll zusammengesponnenen Erklärungen in der unglaublichen<lb/> Vorstellung zu Tage, daß Deutschland seinen Standpunkt gegenüber den orien¬<lb/> talischen Wirren nach Maßgabe seiner Beziehungen zu Frankreich gewählt habe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Auswärtige Politik
in bejahendem Sinn entschieden, und niemand denkt im Ernst an die Möglich¬
keit, ein politisch mündiges Volk könnte zur Abwechslung einmal wieder un¬
mündig werden. Es handelt sich also nicht mehr darum, ob sich die Deutschen
mit Politik befassen sollen oder nicht, sondern ob sie sich nur mit innerer Politik
befassen sollen, ohne von den auswärtigen Verhältnissen, die auf diese Politik
bestimmend einwirken, eine hinlänglich deutliche Vorstellung zu haben. Die
Frage so fassen heißt aber schon sie beantworten. Das Urteilen können wir
nicht mehr hindern; sorgen wir dafür, daß sich das richtige Urteil einstelle.
Um es noch einmal zusammenzufassen: es ist wahr, daß die auswärtigen
Angelegenheiten zu verwickelt sind, um von Laien übersehen werden zu können;
es ist aber nicht wahrer, als wenn man dasselbe von den innern Staats¬
angelegenheiten behauptete. Es ist wahr im absoluten und nicht wahr im
relativen Sinne. Die Aufgaben der Politik zu lösen, dazu reicht die Einsicht
des Laien allerdings nicht aus. Aber ihren Gang zu verfolgen, sich ein Bild
von ihnen zu machen, an ihrer Entwicklung innern Anteil zu nehmen, dazu
ist der Laie genau in dem Maße befähigt, wie zur Beurteilung politischer Ver¬
hältnisse überhaupt. Dieses Maß ist ja unendlich verschieden, und der be¬
scheidne Mann, der von sich selbst Bescheid weiß und sich in den Grenzen feiner
Erkenntnis hält, ist sicherlich achtbarer als der Narr, der alles zu verstehen
glaubt. Aber es hat auch noch lange keine Gefahr, daß unsre Arbeiter,
daß selbst die deutschen Bauern und Handwerker über den russisch-englischen
Wettbewerb um Abesshnien oder über die Annexion von Hawaii einander in
die Haare gerieten; unsre Gebildeten sind es, an die sich diese Zeilen wenden.
In einem geselligen Kreise kam kürzlich das Gespräch auf die deutsche
Politik während des griechisch-türkischen Krieges. Ein überzeugter Verteidiger
erklärte sie aus einer angeblichen Verstimmung zwischen dem Kaiser und seiner
Schwester, der Kronprinzessin von Griechenland; außerdem aus dem Bestreben,
durch Annäherung an Rußland Frankreich zu isoliren, einem Zweck, der dem
Sprecher denn auch in der glücklichsten Weise erreicht schien. Der Verkünder
dieser Weisheit war ein Mann in angesehenster Stellung und mit allen Zer¬
tifikaten wissenschaftlicher Bildung ausgestattet-
Dieses Beispiel ist bezeichnend; in ihm sind die beiden verbreiterten Ur¬
sachen der Verstündnislosigkeit des Publikums gegenüber der auswärtigen
Politik vereinigt. Erstens die Auffassung, daß bei der Frage nach den Trieb¬
kräften dieser Politik die Gewissenhaftigkeit von vornherein ausgeschieden werden
müsse. Das Verwerfliche der Annahme, daß der Beherrscher des deutschen
Reiches dessen Schicksale nach persönlichen Stimmungen leiten solle, kam ihrem
Erfinder gar nicht in den Sinn. Daneben tritt die krankhafte Sucht nach möglichst
entlegnen und kunstvoll zusammengesponnenen Erklärungen in der unglaublichen
Vorstellung zu Tage, daß Deutschland seinen Standpunkt gegenüber den orien¬
talischen Wirren nach Maßgabe seiner Beziehungen zu Frankreich gewählt habe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |