Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Auswärtige Politik Werden solche doch selbst in so parlamentarisch regierten Ländern wie Frank¬ Ein solches Opfer ihrer Einsicht gereicht den Deutschen wahrlich nicht zur Damit wäre denn auch dem Bedenken des überHand nehmenden Kanne- Auswärtige Politik Werden solche doch selbst in so parlamentarisch regierten Ländern wie Frank¬ Ein solches Opfer ihrer Einsicht gereicht den Deutschen wahrlich nicht zur Damit wäre denn auch dem Bedenken des überHand nehmenden Kanne- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226301"/> <fw type="header" place="top"> Auswärtige Politik</fw><lb/> <p xml:id="ID_161" prev="#ID_160"> Werden solche doch selbst in so parlamentarisch regierten Ländern wie Frank¬<lb/> reich, Italien und England fast durchweg vermieden. Fragen kann es sich<lb/> nur, ob wir wünschen sollen, daß unser Volk wie bisher so auch ferner gegen¬<lb/> über den auswärtigen Angelegenheiten in dem Zustande gänzlicher Urteils¬<lb/> losigkeit verharre. Denn anders läßt es sich doch kaum bezeichnen, wenn die<lb/> auswärtige Politik als ein Gebiet für sich angesehen wird, das ein für allemal<lb/> außer Diskussion bleibt, weil seine Kenntnis nur Eingeweihten zugänglich<lb/> und für die Behandlung der innern Aufgaben auch vollkommen entbehrlich<lb/> sein soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_162"> Ein solches Opfer ihrer Einsicht gereicht den Deutschen wahrlich nicht zur<lb/> Zierde. Auch giebt es keinen einzigen stichhaltigen Grund für seine Fortdauer.<lb/> Es ist eine ganz übertriebne Vorstellung, daß die auswärtigen Angelegenheiten<lb/> wegen ihrer verwickelten Natur nur von diplomatischen Fachmännern übersehen<lb/> werden konnten. Täglich erörtern unsre Zeitungen und erörtern auch unsre<lb/> Zeitungsleser Aufgaben der innern Politik, die in ihrer Art nicht minder ver¬<lb/> wickelt sind als irgendwelche auswärtigen Fragen. Eine sachliche Entscheidung<lb/> zu begründe» sind ja diese Erörterungen nur selten angethan; eine solche er¬<lb/> fordert meistens eine Vereinigung von Fachkenntnissen, Erfahrung und Urteils¬<lb/> kraft, die ebenso wenig Gemeingut des Publikums ist wie die Vertrautheit mit<lb/> dem Völkerrecht und mit dem Ausland, über die unsre Diplomaten verfügen.<lb/> Ihren Wert behält aber die Beschäftigung des Laien mit solchen Gegenständen<lb/> doch; freilich nicht einen Wert für den Fortgang der betreffenden Angelegen¬<lb/> heiten, wohl aber einen erzieherischen Wert für den Laien selbst. Sie erweitert<lb/> seinen Gesichtskreis und reift seine politischen Anschauungen. Für die Be-<lb/> handlung der Spracheufrage in Posen und Schleswig ist es z. B. sicher von<lb/> keinem Einfluß, wie sich Herr N und Herr X zu ihr stellen. In Herrn N<lb/> und Herrn X hat aber das Bedürfnis, sich diese Frage selbst zu beantworten,<lb/> seine volle Berechtigung; und eine entschiedne Stellungnahme zu ihr gereicht<lb/> ihnen uuter allen Umständen zu größerer Ehre als denkfaule Gleichartigkeit<lb/> oder Unwissenheit. Wir hören freilich von einem alten Kulturstaat, dessen<lb/> Bevölkerung es nicht verstehen kann, warum sie sich um Politik bekümmern<lb/> soll, da es doch dafür bezahlte Beamte gebe; aber dieser Kulturstaat ist — China.<lb/> Deutsche Art war es von Alters her, daß die Angelegenheiten der Volks-<lb/> gemeinde jeden Freien angingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_163" next="#ID_164"> Damit wäre denn auch dem Bedenken des überHand nehmenden Kanne-<lb/> gießerns begegnet, der Besorgnis, daß unser Volk dnrch vermehrte Beschäftigung<lb/> mit auswärtiger Politik nur noch weiter auf der Bahn des politischen Dilet¬<lb/> tantismus und der Verflachung gedrängt werden würde. Man könnte solche<lb/> Befürchtungen allenfalls verstehen, wenn gegenwärtig die Frage, ob der Staats¬<lb/> bürger an den öffentlichen Angelegenheiten teilnehmen soll, zur Entscheidung<lb/> stünde. Aber diese Frage ist in Deutschland seit fünfzig Jahren und länger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Auswärtige Politik
Werden solche doch selbst in so parlamentarisch regierten Ländern wie Frank¬
reich, Italien und England fast durchweg vermieden. Fragen kann es sich
nur, ob wir wünschen sollen, daß unser Volk wie bisher so auch ferner gegen¬
über den auswärtigen Angelegenheiten in dem Zustande gänzlicher Urteils¬
losigkeit verharre. Denn anders läßt es sich doch kaum bezeichnen, wenn die
auswärtige Politik als ein Gebiet für sich angesehen wird, das ein für allemal
außer Diskussion bleibt, weil seine Kenntnis nur Eingeweihten zugänglich
und für die Behandlung der innern Aufgaben auch vollkommen entbehrlich
sein soll.
Ein solches Opfer ihrer Einsicht gereicht den Deutschen wahrlich nicht zur
Zierde. Auch giebt es keinen einzigen stichhaltigen Grund für seine Fortdauer.
Es ist eine ganz übertriebne Vorstellung, daß die auswärtigen Angelegenheiten
wegen ihrer verwickelten Natur nur von diplomatischen Fachmännern übersehen
werden konnten. Täglich erörtern unsre Zeitungen und erörtern auch unsre
Zeitungsleser Aufgaben der innern Politik, die in ihrer Art nicht minder ver¬
wickelt sind als irgendwelche auswärtigen Fragen. Eine sachliche Entscheidung
zu begründe» sind ja diese Erörterungen nur selten angethan; eine solche er¬
fordert meistens eine Vereinigung von Fachkenntnissen, Erfahrung und Urteils¬
kraft, die ebenso wenig Gemeingut des Publikums ist wie die Vertrautheit mit
dem Völkerrecht und mit dem Ausland, über die unsre Diplomaten verfügen.
Ihren Wert behält aber die Beschäftigung des Laien mit solchen Gegenständen
doch; freilich nicht einen Wert für den Fortgang der betreffenden Angelegen¬
heiten, wohl aber einen erzieherischen Wert für den Laien selbst. Sie erweitert
seinen Gesichtskreis und reift seine politischen Anschauungen. Für die Be-
handlung der Spracheufrage in Posen und Schleswig ist es z. B. sicher von
keinem Einfluß, wie sich Herr N und Herr X zu ihr stellen. In Herrn N
und Herrn X hat aber das Bedürfnis, sich diese Frage selbst zu beantworten,
seine volle Berechtigung; und eine entschiedne Stellungnahme zu ihr gereicht
ihnen uuter allen Umständen zu größerer Ehre als denkfaule Gleichartigkeit
oder Unwissenheit. Wir hören freilich von einem alten Kulturstaat, dessen
Bevölkerung es nicht verstehen kann, warum sie sich um Politik bekümmern
soll, da es doch dafür bezahlte Beamte gebe; aber dieser Kulturstaat ist — China.
Deutsche Art war es von Alters her, daß die Angelegenheiten der Volks-
gemeinde jeden Freien angingen.
Damit wäre denn auch dem Bedenken des überHand nehmenden Kanne-
gießerns begegnet, der Besorgnis, daß unser Volk dnrch vermehrte Beschäftigung
mit auswärtiger Politik nur noch weiter auf der Bahn des politischen Dilet¬
tantismus und der Verflachung gedrängt werden würde. Man könnte solche
Befürchtungen allenfalls verstehen, wenn gegenwärtig die Frage, ob der Staats¬
bürger an den öffentlichen Angelegenheiten teilnehmen soll, zur Entscheidung
stünde. Aber diese Frage ist in Deutschland seit fünfzig Jahren und länger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |