Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Volksbühne auf dem Lande sich oft überraschend schnell in ihre Aufgabe; es müssen nur auch Rollen sein, Aber woher eine Bühne bekommen? War unsre Einrichtung überhaupt Volksbühne auf dem Lande sich oft überraschend schnell in ihre Aufgabe; es müssen nur auch Rollen sein, Aber woher eine Bühne bekommen? War unsre Einrichtung überhaupt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0645" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226875"/> <fw type="header" place="top"> Volksbühne auf dem Lande</fw><lb/> <p xml:id="ID_1631" prev="#ID_1630"> sich oft überraschend schnell in ihre Aufgabe; es müssen nur auch Rollen sein,<lb/> die für sie passen, und die ihrer Denkweise nahe liegen. Selbstverständlich<lb/> darf man nicht zu hohe Erwartungen hegen. Übrigens trug ein Posauuenchor,<lb/> der unter den Mitgliedern gegründet wurde, durch Begleitung der Lieder uno<lb/> Einzelvorträge prächtig zum Gelingen des Ganzen bei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> Aber woher eine Bühne bekommen? War unsre Einrichtung überhaupt<lb/> eine Bühne zu nennen? Es kommt ja nicht selten vor, daß ein Gesang- oder<lb/> auch Kriegerverein im Dorf eine Bühne hat, in meiner Gemeinde war das<lb/> nicht der Fall. Da wir auch keine Geldmittel hatten, mußten wir uns ander¬<lb/> weit helfen. Solange wir uns mit kleinen Aufführungen begnügten, that uns<lb/> ein altes Scheunenthvr, das über Böcke gelegt wurde, gute Dienste. Vorhang,<lb/> Kulissen usw. gab es nicht. Die Spieler traten aus der Thür eines an¬<lb/> stoßenden Zimmers vor die Zuschauer auf das Scheuneuthor, dessen Verfertiger<lb/> sich wohl nicht hat träumen lassen, zu welchem Kulturträger diese Bretter einmal<lb/> werden sollten. Ebenso primitiv waren die Kostüme, aber die Begeisterung<lb/> hob alle über die mangelhaften Einrichtungen hinweg. Als es sich aber um<lb/> die Aufführung des „Schwedeukönigs" handelte, sah ich mich doch nach einer<lb/> bessern Gelegenheit um. Dn entdeckte ich im Saale eines andern Wirtshauses<lb/> eine Musikantenbühne, die mir gewaltig imponirte. Sie bildete einen Anbau<lb/> des Saales, und dahinter lag ein zur Garderobe sehr geeignetes Zimmer.<lb/> Freilich, viel Raum war nicht da, die Bühne war etwa anderthalb Meter breit<lb/> und kaum drei Meter lang, vorn war eine Brüstung, die die Spieler bis über<lb/> die Kniee verdeckte, und die handelnden Personen hatten alle Ursache, in der<lb/> Handhabung von Mordwaffen vorsichtig zu sein. Ich hatte einmal die Un¬<lb/> vorsichtigkeit begangen, einen jungen Schmied von ansehnlicher Körperlänge<lb/> auf einen Thron <es war ein Lehnstuhl) zu setzen; im Zorn mußte er heftig<lb/> aufspringen, o weh! wie da der Kopf an die Decke krachte! Unangenehm war<lb/> auch, daß nur ein Aufgang da war und also alle Spieler auf derselben Seite<lb/> auf- und abtreten mußten. Darauf mußte natürlich bei der Abfassung des<lb/> Stückes Rücksicht genommen werden. Trotzdem brachten wir es fertig, im<lb/> Vorspiel zum Schwedenkönig sogar die „weiße Frau," die in der Gegend<lb/> spukte, erscheinen zu lassen. Wir nahmen ein Brett aus dem Fußboden, in<lb/> die Öffnung wurde eine kleine Treppe gestellt, und wie ein echter Spuk tauchte<lb/> plötzlich die „weiße Frau" aus der Versenkung. Die Erscheinung wirkte aus<lb/> das empfängliche Publikum großartig. Aber auch den Vorhang darf ich nicht<lb/> vergessen. Anfangs war keiner da, nnn aber brauchten wir doch einen. Als<lb/> Notbehelf wurde ein großes weißes Laken an einer Stange befestigt, und diese<lb/> um zwei starken Haken aufgehängt. Auf das Klingelzeichen nahm der eigens<lb/> dazu angestellte längste Mann den Vorhang ab und enthüllte die Bühne.<lb/> Aber das gefiel uns nicht. Bei einem Besuche in der Gemeinde blieb mein<lb/> Ange an den großen Gardinen hängen, die die in der Wohnstube stehenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0645]
Volksbühne auf dem Lande
sich oft überraschend schnell in ihre Aufgabe; es müssen nur auch Rollen sein,
die für sie passen, und die ihrer Denkweise nahe liegen. Selbstverständlich
darf man nicht zu hohe Erwartungen hegen. Übrigens trug ein Posauuenchor,
der unter den Mitgliedern gegründet wurde, durch Begleitung der Lieder uno
Einzelvorträge prächtig zum Gelingen des Ganzen bei.
Aber woher eine Bühne bekommen? War unsre Einrichtung überhaupt
eine Bühne zu nennen? Es kommt ja nicht selten vor, daß ein Gesang- oder
auch Kriegerverein im Dorf eine Bühne hat, in meiner Gemeinde war das
nicht der Fall. Da wir auch keine Geldmittel hatten, mußten wir uns ander¬
weit helfen. Solange wir uns mit kleinen Aufführungen begnügten, that uns
ein altes Scheunenthvr, das über Böcke gelegt wurde, gute Dienste. Vorhang,
Kulissen usw. gab es nicht. Die Spieler traten aus der Thür eines an¬
stoßenden Zimmers vor die Zuschauer auf das Scheuneuthor, dessen Verfertiger
sich wohl nicht hat träumen lassen, zu welchem Kulturträger diese Bretter einmal
werden sollten. Ebenso primitiv waren die Kostüme, aber die Begeisterung
hob alle über die mangelhaften Einrichtungen hinweg. Als es sich aber um
die Aufführung des „Schwedeukönigs" handelte, sah ich mich doch nach einer
bessern Gelegenheit um. Dn entdeckte ich im Saale eines andern Wirtshauses
eine Musikantenbühne, die mir gewaltig imponirte. Sie bildete einen Anbau
des Saales, und dahinter lag ein zur Garderobe sehr geeignetes Zimmer.
Freilich, viel Raum war nicht da, die Bühne war etwa anderthalb Meter breit
und kaum drei Meter lang, vorn war eine Brüstung, die die Spieler bis über
die Kniee verdeckte, und die handelnden Personen hatten alle Ursache, in der
Handhabung von Mordwaffen vorsichtig zu sein. Ich hatte einmal die Un¬
vorsichtigkeit begangen, einen jungen Schmied von ansehnlicher Körperlänge
auf einen Thron <es war ein Lehnstuhl) zu setzen; im Zorn mußte er heftig
aufspringen, o weh! wie da der Kopf an die Decke krachte! Unangenehm war
auch, daß nur ein Aufgang da war und also alle Spieler auf derselben Seite
auf- und abtreten mußten. Darauf mußte natürlich bei der Abfassung des
Stückes Rücksicht genommen werden. Trotzdem brachten wir es fertig, im
Vorspiel zum Schwedenkönig sogar die „weiße Frau," die in der Gegend
spukte, erscheinen zu lassen. Wir nahmen ein Brett aus dem Fußboden, in
die Öffnung wurde eine kleine Treppe gestellt, und wie ein echter Spuk tauchte
plötzlich die „weiße Frau" aus der Versenkung. Die Erscheinung wirkte aus
das empfängliche Publikum großartig. Aber auch den Vorhang darf ich nicht
vergessen. Anfangs war keiner da, nnn aber brauchten wir doch einen. Als
Notbehelf wurde ein großes weißes Laken an einer Stange befestigt, und diese
um zwei starken Haken aufgehängt. Auf das Klingelzeichen nahm der eigens
dazu angestellte längste Mann den Vorhang ab und enthüllte die Bühne.
Aber das gefiel uns nicht. Bei einem Besuche in der Gemeinde blieb mein
Ange an den großen Gardinen hängen, die die in der Wohnstube stehenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |