Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Endlich den Beruf gefunden

allem aber bestand damals, kein konfessioneller Gegensatz; waren doch Cister-
ziensermönche die Germcmisatorcn -- unabsichtliche Germanisatoren; die Germa¬
nisation ergab sich als Nebenerfolg ihrer sonstigen Knlturthätigkeit. Wo die
Deutschen in Feindschaft mit den Slawen lebten, wie zwischen Unterelbe und
Ostsee, da blieb nichts übrig als Ausrottung der Slawen mit Feuer und
Schwert, oder die Herstellung eines Verhältnisses wie in den baltischen Provinzen,
wo die Deutschen als Herren die leibeignen Letten und Esthen regierten, ohne
sich mit ihnen zu vermischen. Also Entnationalisirung und Assimilirung sind
Prozesse, die nur im stillen und auf friedlichem Wege vor sich gehen, in Zeiten,
wo sich die Leute ihrer Nationalität gar nicht bewußt sind, niemals in Zeiten
fanatisch erregten Nationalgefühls. Bekanntlich ist es Joseph II. gewesen, der
das heutige österreichische Elend verschuldet hat, indem er in den beinahe
vollendeten friedlichen Prozeß gewaltsam eingriff und durch schroffe Unter¬
drückung den Resten der Slawen ihre Nationalität wieder zum Bewußtsein
brachte. Auch von den Nationalitäten gilt, was sein Nachfolger Leopold von
den Rechten sagte: mein Bruder wollte alle Sonderrechte ausrotten; die Folge
davon ist, daß jetzt jedermann seine alten Rechte bis auf Karl den Großen
zurückfordert.

So befand ich mich denn so ziemlich in allem wesentlichen im Gegensatz
zur Regierung und sah mich in dem Konflikt des Jahres 1887 ans der Seite der
Mehrheit Richter-Windthorst-Grillenberger, vor der alle guten Patrioten einen
so heftigen Abscheu empfanden. Ehe ich aber die tragikomische Geschichte des
mich betreffenden Teiles dieses Konflikts erzähle, will ich vorher einiges über
meine äußere Lage berichten. Herr Letzel hatte mir vierteljährlich 450 Mark
zugesagt. Nach einem halben Jahre jedoch, zu Ostern 1883, erklärte er mir,
der erwartete Abonnentenznwachs sei leider nicht eingetreten; wenn ich die
Redaktion fortführen wolle, müsse ich mich mit 250 Mark begnügen, mehr
könne er nicht aufbringen. Ich ließ mirs gefallen; ein paar hundert Mark
hatte ich ja zuzusetzen, und die gute Kreisel "kochte, wusch und rollte mich"
billig. Auch blieb ich nicht lange auf diesem geringen Einkommen sitzen.
Gleich im ersten Vierteljahre erhöhte es sich um zehn Mark. Zu meinem
Glück nämlich bescherte uns das Frühjahr 1883 ein großes Wasser. Nach
Schluß einer Notstandskomitcesitzung sagte mir einer der Stadtgewaltigen:
aus allen Städten und Dörfern haben die Zeitungen lange Berichte gebracht,
bloß über Reiße hat man nirgends ein Wort gelesen, und wir haben doch
von allen Städten die allerschönste Überschwemmung gehabt; wollen Sie nicht
einen Bericht an die Schlesische schicken. -- I warum denn nicht! Ich that
es also und bekam am 1. Juli zehn Mark dasür mit der Bitte, regelmäßig
über die in Reiße vorfallenden Mordthaten, Einbrüche, Feuersbrünste. Jubiläen,
Wahlkämpfe und sonstige Staatsaktionen und Familienfeste zu berichten. Das
Honorar wurde später von zehn auf zwanzig Pfennige für die Zeile erhöht,


Endlich den Beruf gefunden

allem aber bestand damals, kein konfessioneller Gegensatz; waren doch Cister-
ziensermönche die Germcmisatorcn — unabsichtliche Germanisatoren; die Germa¬
nisation ergab sich als Nebenerfolg ihrer sonstigen Knlturthätigkeit. Wo die
Deutschen in Feindschaft mit den Slawen lebten, wie zwischen Unterelbe und
Ostsee, da blieb nichts übrig als Ausrottung der Slawen mit Feuer und
Schwert, oder die Herstellung eines Verhältnisses wie in den baltischen Provinzen,
wo die Deutschen als Herren die leibeignen Letten und Esthen regierten, ohne
sich mit ihnen zu vermischen. Also Entnationalisirung und Assimilirung sind
Prozesse, die nur im stillen und auf friedlichem Wege vor sich gehen, in Zeiten,
wo sich die Leute ihrer Nationalität gar nicht bewußt sind, niemals in Zeiten
fanatisch erregten Nationalgefühls. Bekanntlich ist es Joseph II. gewesen, der
das heutige österreichische Elend verschuldet hat, indem er in den beinahe
vollendeten friedlichen Prozeß gewaltsam eingriff und durch schroffe Unter¬
drückung den Resten der Slawen ihre Nationalität wieder zum Bewußtsein
brachte. Auch von den Nationalitäten gilt, was sein Nachfolger Leopold von
den Rechten sagte: mein Bruder wollte alle Sonderrechte ausrotten; die Folge
davon ist, daß jetzt jedermann seine alten Rechte bis auf Karl den Großen
zurückfordert.

So befand ich mich denn so ziemlich in allem wesentlichen im Gegensatz
zur Regierung und sah mich in dem Konflikt des Jahres 1887 ans der Seite der
Mehrheit Richter-Windthorst-Grillenberger, vor der alle guten Patrioten einen
so heftigen Abscheu empfanden. Ehe ich aber die tragikomische Geschichte des
mich betreffenden Teiles dieses Konflikts erzähle, will ich vorher einiges über
meine äußere Lage berichten. Herr Letzel hatte mir vierteljährlich 450 Mark
zugesagt. Nach einem halben Jahre jedoch, zu Ostern 1883, erklärte er mir,
der erwartete Abonnentenznwachs sei leider nicht eingetreten; wenn ich die
Redaktion fortführen wolle, müsse ich mich mit 250 Mark begnügen, mehr
könne er nicht aufbringen. Ich ließ mirs gefallen; ein paar hundert Mark
hatte ich ja zuzusetzen, und die gute Kreisel „kochte, wusch und rollte mich"
billig. Auch blieb ich nicht lange auf diesem geringen Einkommen sitzen.
Gleich im ersten Vierteljahre erhöhte es sich um zehn Mark. Zu meinem
Glück nämlich bescherte uns das Frühjahr 1883 ein großes Wasser. Nach
Schluß einer Notstandskomitcesitzung sagte mir einer der Stadtgewaltigen:
aus allen Städten und Dörfern haben die Zeitungen lange Berichte gebracht,
bloß über Reiße hat man nirgends ein Wort gelesen, und wir haben doch
von allen Städten die allerschönste Überschwemmung gehabt; wollen Sie nicht
einen Bericht an die Schlesische schicken. — I warum denn nicht! Ich that
es also und bekam am 1. Juli zehn Mark dasür mit der Bitte, regelmäßig
über die in Reiße vorfallenden Mordthaten, Einbrüche, Feuersbrünste. Jubiläen,
Wahlkämpfe und sonstige Staatsaktionen und Familienfeste zu berichten. Das
Honorar wurde später von zehn auf zwanzig Pfennige für die Zeile erhöht,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226803"/>
          <fw type="header" place="top"> Endlich den Beruf gefunden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1392" prev="#ID_1391"> allem aber bestand damals, kein konfessioneller Gegensatz; waren doch Cister-<lb/>
ziensermönche die Germcmisatorcn &#x2014; unabsichtliche Germanisatoren; die Germa¬<lb/>
nisation ergab sich als Nebenerfolg ihrer sonstigen Knlturthätigkeit. Wo die<lb/>
Deutschen in Feindschaft mit den Slawen lebten, wie zwischen Unterelbe und<lb/>
Ostsee, da blieb nichts übrig als Ausrottung der Slawen mit Feuer und<lb/>
Schwert, oder die Herstellung eines Verhältnisses wie in den baltischen Provinzen,<lb/>
wo die Deutschen als Herren die leibeignen Letten und Esthen regierten, ohne<lb/>
sich mit ihnen zu vermischen. Also Entnationalisirung und Assimilirung sind<lb/>
Prozesse, die nur im stillen und auf friedlichem Wege vor sich gehen, in Zeiten,<lb/>
wo sich die Leute ihrer Nationalität gar nicht bewußt sind, niemals in Zeiten<lb/>
fanatisch erregten Nationalgefühls. Bekanntlich ist es Joseph II. gewesen, der<lb/>
das heutige österreichische Elend verschuldet hat, indem er in den beinahe<lb/>
vollendeten friedlichen Prozeß gewaltsam eingriff und durch schroffe Unter¬<lb/>
drückung den Resten der Slawen ihre Nationalität wieder zum Bewußtsein<lb/>
brachte. Auch von den Nationalitäten gilt, was sein Nachfolger Leopold von<lb/>
den Rechten sagte: mein Bruder wollte alle Sonderrechte ausrotten; die Folge<lb/>
davon ist, daß jetzt jedermann seine alten Rechte bis auf Karl den Großen<lb/>
zurückfordert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1393" next="#ID_1394"> So befand ich mich denn so ziemlich in allem wesentlichen im Gegensatz<lb/>
zur Regierung und sah mich in dem Konflikt des Jahres 1887 ans der Seite der<lb/>
Mehrheit Richter-Windthorst-Grillenberger, vor der alle guten Patrioten einen<lb/>
so heftigen Abscheu empfanden. Ehe ich aber die tragikomische Geschichte des<lb/>
mich betreffenden Teiles dieses Konflikts erzähle, will ich vorher einiges über<lb/>
meine äußere Lage berichten. Herr Letzel hatte mir vierteljährlich 450 Mark<lb/>
zugesagt. Nach einem halben Jahre jedoch, zu Ostern 1883, erklärte er mir,<lb/>
der erwartete Abonnentenznwachs sei leider nicht eingetreten; wenn ich die<lb/>
Redaktion fortführen wolle, müsse ich mich mit 250 Mark begnügen, mehr<lb/>
könne er nicht aufbringen. Ich ließ mirs gefallen; ein paar hundert Mark<lb/>
hatte ich ja zuzusetzen, und die gute Kreisel &#x201E;kochte, wusch und rollte mich"<lb/>
billig. Auch blieb ich nicht lange auf diesem geringen Einkommen sitzen.<lb/>
Gleich im ersten Vierteljahre erhöhte es sich um zehn Mark. Zu meinem<lb/>
Glück nämlich bescherte uns das Frühjahr 1883 ein großes Wasser. Nach<lb/>
Schluß einer Notstandskomitcesitzung sagte mir einer der Stadtgewaltigen:<lb/>
aus allen Städten und Dörfern haben die Zeitungen lange Berichte gebracht,<lb/>
bloß über Reiße hat man nirgends ein Wort gelesen, und wir haben doch<lb/>
von allen Städten die allerschönste Überschwemmung gehabt; wollen Sie nicht<lb/>
einen Bericht an die Schlesische schicken. &#x2014; I warum denn nicht! Ich that<lb/>
es also und bekam am 1. Juli zehn Mark dasür mit der Bitte, regelmäßig<lb/>
über die in Reiße vorfallenden Mordthaten, Einbrüche, Feuersbrünste. Jubiläen,<lb/>
Wahlkämpfe und sonstige Staatsaktionen und Familienfeste zu berichten. Das<lb/>
Honorar wurde später von zehn auf zwanzig Pfennige für die Zeile erhöht,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0573] Endlich den Beruf gefunden allem aber bestand damals, kein konfessioneller Gegensatz; waren doch Cister- ziensermönche die Germcmisatorcn — unabsichtliche Germanisatoren; die Germa¬ nisation ergab sich als Nebenerfolg ihrer sonstigen Knlturthätigkeit. Wo die Deutschen in Feindschaft mit den Slawen lebten, wie zwischen Unterelbe und Ostsee, da blieb nichts übrig als Ausrottung der Slawen mit Feuer und Schwert, oder die Herstellung eines Verhältnisses wie in den baltischen Provinzen, wo die Deutschen als Herren die leibeignen Letten und Esthen regierten, ohne sich mit ihnen zu vermischen. Also Entnationalisirung und Assimilirung sind Prozesse, die nur im stillen und auf friedlichem Wege vor sich gehen, in Zeiten, wo sich die Leute ihrer Nationalität gar nicht bewußt sind, niemals in Zeiten fanatisch erregten Nationalgefühls. Bekanntlich ist es Joseph II. gewesen, der das heutige österreichische Elend verschuldet hat, indem er in den beinahe vollendeten friedlichen Prozeß gewaltsam eingriff und durch schroffe Unter¬ drückung den Resten der Slawen ihre Nationalität wieder zum Bewußtsein brachte. Auch von den Nationalitäten gilt, was sein Nachfolger Leopold von den Rechten sagte: mein Bruder wollte alle Sonderrechte ausrotten; die Folge davon ist, daß jetzt jedermann seine alten Rechte bis auf Karl den Großen zurückfordert. So befand ich mich denn so ziemlich in allem wesentlichen im Gegensatz zur Regierung und sah mich in dem Konflikt des Jahres 1887 ans der Seite der Mehrheit Richter-Windthorst-Grillenberger, vor der alle guten Patrioten einen so heftigen Abscheu empfanden. Ehe ich aber die tragikomische Geschichte des mich betreffenden Teiles dieses Konflikts erzähle, will ich vorher einiges über meine äußere Lage berichten. Herr Letzel hatte mir vierteljährlich 450 Mark zugesagt. Nach einem halben Jahre jedoch, zu Ostern 1883, erklärte er mir, der erwartete Abonnentenznwachs sei leider nicht eingetreten; wenn ich die Redaktion fortführen wolle, müsse ich mich mit 250 Mark begnügen, mehr könne er nicht aufbringen. Ich ließ mirs gefallen; ein paar hundert Mark hatte ich ja zuzusetzen, und die gute Kreisel „kochte, wusch und rollte mich" billig. Auch blieb ich nicht lange auf diesem geringen Einkommen sitzen. Gleich im ersten Vierteljahre erhöhte es sich um zehn Mark. Zu meinem Glück nämlich bescherte uns das Frühjahr 1883 ein großes Wasser. Nach Schluß einer Notstandskomitcesitzung sagte mir einer der Stadtgewaltigen: aus allen Städten und Dörfern haben die Zeitungen lange Berichte gebracht, bloß über Reiße hat man nirgends ein Wort gelesen, und wir haben doch von allen Städten die allerschönste Überschwemmung gehabt; wollen Sie nicht einen Bericht an die Schlesische schicken. — I warum denn nicht! Ich that es also und bekam am 1. Juli zehn Mark dasür mit der Bitte, regelmäßig über die in Reiße vorfallenden Mordthaten, Einbrüche, Feuersbrünste. Jubiläen, Wahlkämpfe und sonstige Staatsaktionen und Familienfeste zu berichten. Das Honorar wurde später von zehn auf zwanzig Pfennige für die Zeile erhöht,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/573
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/573>, abgerufen am 07.01.2025.