Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Zwei philosophische Systeme gruppirung der Atome so vorgenommen werden, daß sich aus ihr, als der Bis dahin nun, wo das Metaphysische anfängt, wird jeder denkende Leser Hartmann unterscheidet die Weltnrsnche vom Weltgrunde. Weltbund ist das Wesen
des Absoluten, in dein die Möglichkeit deS Willensentschlusses zur Weltschöpfung liegt; Ursache ist dieser Entschluß, die einzige Ursache, die nicht Wirkung ist, während die letzte Veränderung,die Rückkehr der Welt ins Nichts, die einzige Wirkung sein wird, die nicht wieder Ursache ist. S. 428 bis 42". Zwei philosophische Systeme gruppirung der Atome so vorgenommen werden, daß sich aus ihr, als der Bis dahin nun, wo das Metaphysische anfängt, wird jeder denkende Leser Hartmann unterscheidet die Weltnrsnche vom Weltgrunde. Weltbund ist das Wesen
des Absoluten, in dein die Möglichkeit deS Willensentschlusses zur Weltschöpfung liegt; Ursache ist dieser Entschluß, die einzige Ursache, die nicht Wirkung ist, während die letzte Veränderung,die Rückkehr der Welt ins Nichts, die einzige Wirkung sein wird, die nicht wieder Ursache ist. S. 428 bis 42». <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226267"/> <fw type="header" place="top"> Zwei philosophische Systeme</fw><lb/> <p xml:id="ID_69" prev="#ID_68"> gruppirung der Atome so vorgenommen werden, daß sich aus ihr, als der<lb/> ersten Ursache, die zum Ziele führende Kette von Ursachen und Wirkungen<lb/> entspann, sodaß also der Weltzweck wiederum die Grundursache der ersten<lb/> Ursache oder die eigentliche erste Ursache gewesen ist. Hartmann charakterisirt<lb/> sehr gut das anfänglich als Opposition gegen falsche teleologische Systeme<lb/> einigermaßen gerechtfertigte, in feinen spätern Stadien aber nur durch Denk-<lb/> schwäche oder durch die Unfähigkeit zu feineren Denken erklärbare Widerstreben<lb/> der Naturforscher gegen die Teleologie und ihre vergeblichen Bemühungen,<lb/> durch neue Ausdrücke wie Zielstrebigkeit oder immanente Teleologie dem Zweck<lb/> zu entrinnen. Die Teleologie ist nicht immanent, sondern transcendere, d. h.<lb/> der Endzweck der Welt und daher anch die Weltursachesind nicht in der<lb/> Reihe der Erscheinungen zu finden, sondern müssen außerhalb gesucht werden.<lb/> Im Seelenleben, hebt Hartmann mit Recht hervor, ist die Zwecksetzung das<lb/> wichtigste; von ihr hängt die Lebhaftigkeit und Wirksamkeit des Seelenlebens,<lb/> hängt auch die Herrschaft der Vernunft über die niedern Triebe ab. Ein<lb/> Mechanismus der°Vorstellungen. wie ihn Herbart beschreibt, wo es rein von<lb/> der engern oder lockern Verknüpfung der Gedächtnisbilder abhängt, welches von<lb/> ihnen im nächsten Augenblick durch eine Sinneswahrnehmung oder durch das<lb/> eben im Bewußtsein gegenwärtige hervorgerufen werden wird, ein solcher<lb/> Mechanismus ist zwar vorhanden, aber ungestört arbeitet er doch nur in<lb/> Stunden, wo man sich ganz passiv verhält, im wachen Träumen; für ge¬<lb/> wöhnlich greift der nach Zwecken thätige Wille fortwährend, bald hemmend,<lb/> bald beschleunigend, bald ändernd in den Mechanismus ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_70" next="#ID_71"> Bis dahin nun, wo das Metaphysische anfängt, wird jeder denkende Leser<lb/> dem kundigen Führer durch die Wirrsale der Erkenntnistheorie mit Vergnügen<lb/> folgen, aber am Rande dieses Abgrunds, der am Schlüsse jedes Kapitels gähnt,<lb/> werden doch Wohl die meisten scheu werden. Seine Ansicht über die Natur<lb/> des Absoluten gehört nicht zu denen, die er im Laufe seiner Studien berichtigt<lb/> hat. Er bleibt' dabei, daß dein Absoluten zwei Attribute zukommen, nicht, wie<lb/> Spinoza wollte, Denken und Ausdehnung, sondern der Wille und das „Logische,"<lb/> und daß diese beiden Attribute durch eine unverantwortliche Dummheit des<lb/> Absoluten zu Weltprinzipicn, zu den Grundursachen der Welt geworden sind.<lb/> In demselben Augenblicke, wo der schlummernde Wille des Absoluten seine<lb/> Freiheit bewies — eine Freiheit, die sonst nirgends vorkommt, und deren Be¬<lb/> thätigung auf diesen einen Akt beschränkt bleibt — und zu wollen anfing, er¬<lb/> wachte auch sein Geschwister, das „Logische", durchschaute sofort die unsägliche</p><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> Hartmann unterscheidet die Weltnrsnche vom Weltgrunde. Weltbund ist das Wesen<lb/> des Absoluten, in dein die Möglichkeit deS Willensentschlusses zur Weltschöpfung liegt; Ursache<lb/> ist dieser Entschluß, die einzige Ursache, die nicht Wirkung ist, während die letzte Veränderung,die Rückkehr der Welt ins Nichts, die einzige Wirkung sein wird, die nicht wieder Ursache ist.<lb/> S. 428 bis 42».</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Zwei philosophische Systeme
gruppirung der Atome so vorgenommen werden, daß sich aus ihr, als der
ersten Ursache, die zum Ziele führende Kette von Ursachen und Wirkungen
entspann, sodaß also der Weltzweck wiederum die Grundursache der ersten
Ursache oder die eigentliche erste Ursache gewesen ist. Hartmann charakterisirt
sehr gut das anfänglich als Opposition gegen falsche teleologische Systeme
einigermaßen gerechtfertigte, in feinen spätern Stadien aber nur durch Denk-
schwäche oder durch die Unfähigkeit zu feineren Denken erklärbare Widerstreben
der Naturforscher gegen die Teleologie und ihre vergeblichen Bemühungen,
durch neue Ausdrücke wie Zielstrebigkeit oder immanente Teleologie dem Zweck
zu entrinnen. Die Teleologie ist nicht immanent, sondern transcendere, d. h.
der Endzweck der Welt und daher anch die Weltursachesind nicht in der
Reihe der Erscheinungen zu finden, sondern müssen außerhalb gesucht werden.
Im Seelenleben, hebt Hartmann mit Recht hervor, ist die Zwecksetzung das
wichtigste; von ihr hängt die Lebhaftigkeit und Wirksamkeit des Seelenlebens,
hängt auch die Herrschaft der Vernunft über die niedern Triebe ab. Ein
Mechanismus der°Vorstellungen. wie ihn Herbart beschreibt, wo es rein von
der engern oder lockern Verknüpfung der Gedächtnisbilder abhängt, welches von
ihnen im nächsten Augenblick durch eine Sinneswahrnehmung oder durch das
eben im Bewußtsein gegenwärtige hervorgerufen werden wird, ein solcher
Mechanismus ist zwar vorhanden, aber ungestört arbeitet er doch nur in
Stunden, wo man sich ganz passiv verhält, im wachen Träumen; für ge¬
wöhnlich greift der nach Zwecken thätige Wille fortwährend, bald hemmend,
bald beschleunigend, bald ändernd in den Mechanismus ein.
Bis dahin nun, wo das Metaphysische anfängt, wird jeder denkende Leser
dem kundigen Führer durch die Wirrsale der Erkenntnistheorie mit Vergnügen
folgen, aber am Rande dieses Abgrunds, der am Schlüsse jedes Kapitels gähnt,
werden doch Wohl die meisten scheu werden. Seine Ansicht über die Natur
des Absoluten gehört nicht zu denen, die er im Laufe seiner Studien berichtigt
hat. Er bleibt' dabei, daß dein Absoluten zwei Attribute zukommen, nicht, wie
Spinoza wollte, Denken und Ausdehnung, sondern der Wille und das „Logische,"
und daß diese beiden Attribute durch eine unverantwortliche Dummheit des
Absoluten zu Weltprinzipicn, zu den Grundursachen der Welt geworden sind.
In demselben Augenblicke, wo der schlummernde Wille des Absoluten seine
Freiheit bewies — eine Freiheit, die sonst nirgends vorkommt, und deren Be¬
thätigung auf diesen einen Akt beschränkt bleibt — und zu wollen anfing, er¬
wachte auch sein Geschwister, das „Logische", durchschaute sofort die unsägliche
Hartmann unterscheidet die Weltnrsnche vom Weltgrunde. Weltbund ist das Wesen
des Absoluten, in dein die Möglichkeit deS Willensentschlusses zur Weltschöpfung liegt; Ursache
ist dieser Entschluß, die einzige Ursache, die nicht Wirkung ist, während die letzte Veränderung,die Rückkehr der Welt ins Nichts, die einzige Wirkung sein wird, die nicht wieder Ursache ist.
S. 428 bis 42».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |