Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

forschungen gezüchtete nationalökonomische und sozialpolitische Fachleute nach drei-
oder vierjährigen Studium eins die zu verbessernde Welt losgelassen werde". Es
ist seinerzeit der interessante Vortrag Brentanos über die Stellung der Studenten
zu den sozialpolitischen Aufgaben der Zeit (gehalten am 15. Januar d, I. zur Er¬
öffnung der Thätigkeit des Sozialwissenschaftlichen Vereins der Studirenden an der
Universität München) in den Grenzboten besprochen und in ihm die sehr berechtigte
Warnung vor der Gefahr gefunden worden, die darin liegt, daß die Forscher die
Interessenten fragen. "Die Notwendigkeit -- sagte Brentano -- statt aus
aphoristischen Annahmen die Gesetze des Wirtschaftslebens abzuleiten, führt uns
dazu, den Interessenten aufzusuchen, und das Aufsuchen des Interessenten setzt uus
in Gefahr, von dem Netz seiner Interessen umgarnt zu werden. Also bedienen Sie
sich der Methode aller wahrhaft wissenschaftlichen Forschung, der Beobachtung der
Einzclerscheinnngen, um von ihnen ausgehend zu allgemeinen Sätzen zu gelangen,
aber bedienen Sie sich derselben mit der Vorsicht, welche die besondre Natur der
auf unserm Wissensgebiet zu beobachtenden Erscheinungen erheischt." Ja wenn nnn
aber diese besondre Natur überhaupt die nationalökonomische und namentlich die
sozialpolitische Studcntenfvrschnng in den meiste" Fallen ganz unangebracht
erscheinen ließe, wenn ihre Gefährlichkeit ihre Zulässigkeit überhaupt in Frage
stellte? Die Fallstricke, die die "Sophistik der Interessenten" dabei den Forschern
legt, sind es wahrlich nicht allein, die sie gefährlich machen; unser eignes Wahr¬
nehmungsvermögen spielt uns den Erscheinungen gegenüber, um die es sich hier
handelt, nur gar zu leicht die schlimmsten Streiche, selbst wenn langjährige Erfahrung
unsern Blick geschärft, unser Gefühl gegen störende Eindrücke abgestumpft, unsre
Vertrauensseligkeit in Vorsicht verwandelt hat. Viel mehr noch müsse" natürlich die
jungen Forscher der Gefahr unterliegen, falsch zu beobachten. Dagegen können
die gelehrten Vorübungen in den Seminarien nur sehr wenig schützen. Die jungen
Herren müßten nicht jung sein, wenn bei dieser Methode nicht trotz ihres Stolzes
ans die Exaktheit, in der scheinbar ihr Wesen besteht, der Vergewaltigung der
Wirklichkeit durch vorgefaßte Meinungen und Mvdeirrtümer Thür und Thor ge¬
öffnet würde, wie ja auch in der Kunst der Jungen eine sich der absolutesten
Unabhängigkeit rühmende, aber von krankhaften Zeitströmungen völlig beherrschte
Beobachtung der Wirklichkeit den Beobachtern nicht deren getreues Bild, sondern
nur allzuhäufig ihre Knrrikatur vorgespiegelt und für immer eingeprägt hat.

Die Wertschätzung der eignen Wissenschaft sollte die Professoren der Volks¬
wirtschaft gegen die Massenzüchtung solcher Forscherlehrlinge mißtrauisch machen,
und diese Wertschätzung ist bei Schmoller doch wahrlich nicht gering. Wenn er
sagt, "die neuere Wirtschaftslehre und Sozialwissenschaft habe sich in ganz andrer
Weise als die ältere auf Psychologie und Ethik gestützt, sie habe die Volkswirtschaft
wieder in richtigem Zusammenhang nut der ganzen übrigen Kultur verstehen und
betrachten gelehrt, sie habe die Funktion nud die Stellung von Moral, Sitte und
Recht im Mechanismus der Gesellschaft richtiger gestimmt, sie habe den großen
Prozeß der gesellschaftlichen Differeiizirnng (ohne dieses schöne Wort scheint es nun
einmal nicht mehr zu gehen!) und Klassenbildung tiefgreifender als der Sozialismus
untersucht und in seiner Bewegung seine Folgen verstehen lernen; sie habe damit
für das große Problem unsrer Zeit, die sozialen Kämpfe und die soziale Reform,
den Boden des Verständnisses gewonnen und die Wege angedeutet, die über die
Schwierigkeiten weghelfen" -- so soll dagegen gar nichts eingewendet werden. Aber
daß gerade diese Leistungen zu rühmen sind, daran haben die systematischen Lehr¬
bücher und ihre genialen Schöpfer wohl mehr Verdienst als jene Masse jugent-


Maßgebliches und Unmaßgebliches

forschungen gezüchtete nationalökonomische und sozialpolitische Fachleute nach drei-
oder vierjährigen Studium eins die zu verbessernde Welt losgelassen werde». Es
ist seinerzeit der interessante Vortrag Brentanos über die Stellung der Studenten
zu den sozialpolitischen Aufgaben der Zeit (gehalten am 15. Januar d, I. zur Er¬
öffnung der Thätigkeit des Sozialwissenschaftlichen Vereins der Studirenden an der
Universität München) in den Grenzboten besprochen und in ihm die sehr berechtigte
Warnung vor der Gefahr gefunden worden, die darin liegt, daß die Forscher die
Interessenten fragen. „Die Notwendigkeit — sagte Brentano — statt aus
aphoristischen Annahmen die Gesetze des Wirtschaftslebens abzuleiten, führt uns
dazu, den Interessenten aufzusuchen, und das Aufsuchen des Interessenten setzt uus
in Gefahr, von dem Netz seiner Interessen umgarnt zu werden. Also bedienen Sie
sich der Methode aller wahrhaft wissenschaftlichen Forschung, der Beobachtung der
Einzclerscheinnngen, um von ihnen ausgehend zu allgemeinen Sätzen zu gelangen,
aber bedienen Sie sich derselben mit der Vorsicht, welche die besondre Natur der
auf unserm Wissensgebiet zu beobachtenden Erscheinungen erheischt." Ja wenn nnn
aber diese besondre Natur überhaupt die nationalökonomische und namentlich die
sozialpolitische Studcntenfvrschnng in den meiste» Fallen ganz unangebracht
erscheinen ließe, wenn ihre Gefährlichkeit ihre Zulässigkeit überhaupt in Frage
stellte? Die Fallstricke, die die „Sophistik der Interessenten" dabei den Forschern
legt, sind es wahrlich nicht allein, die sie gefährlich machen; unser eignes Wahr¬
nehmungsvermögen spielt uns den Erscheinungen gegenüber, um die es sich hier
handelt, nur gar zu leicht die schlimmsten Streiche, selbst wenn langjährige Erfahrung
unsern Blick geschärft, unser Gefühl gegen störende Eindrücke abgestumpft, unsre
Vertrauensseligkeit in Vorsicht verwandelt hat. Viel mehr noch müsse» natürlich die
jungen Forscher der Gefahr unterliegen, falsch zu beobachten. Dagegen können
die gelehrten Vorübungen in den Seminarien nur sehr wenig schützen. Die jungen
Herren müßten nicht jung sein, wenn bei dieser Methode nicht trotz ihres Stolzes
ans die Exaktheit, in der scheinbar ihr Wesen besteht, der Vergewaltigung der
Wirklichkeit durch vorgefaßte Meinungen und Mvdeirrtümer Thür und Thor ge¬
öffnet würde, wie ja auch in der Kunst der Jungen eine sich der absolutesten
Unabhängigkeit rühmende, aber von krankhaften Zeitströmungen völlig beherrschte
Beobachtung der Wirklichkeit den Beobachtern nicht deren getreues Bild, sondern
nur allzuhäufig ihre Knrrikatur vorgespiegelt und für immer eingeprägt hat.

Die Wertschätzung der eignen Wissenschaft sollte die Professoren der Volks¬
wirtschaft gegen die Massenzüchtung solcher Forscherlehrlinge mißtrauisch machen,
und diese Wertschätzung ist bei Schmoller doch wahrlich nicht gering. Wenn er
sagt, „die neuere Wirtschaftslehre und Sozialwissenschaft habe sich in ganz andrer
Weise als die ältere auf Psychologie und Ethik gestützt, sie habe die Volkswirtschaft
wieder in richtigem Zusammenhang nut der ganzen übrigen Kultur verstehen und
betrachten gelehrt, sie habe die Funktion nud die Stellung von Moral, Sitte und
Recht im Mechanismus der Gesellschaft richtiger gestimmt, sie habe den großen
Prozeß der gesellschaftlichen Differeiizirnng (ohne dieses schöne Wort scheint es nun
einmal nicht mehr zu gehen!) und Klassenbildung tiefgreifender als der Sozialismus
untersucht und in seiner Bewegung seine Folgen verstehen lernen; sie habe damit
für das große Problem unsrer Zeit, die sozialen Kämpfe und die soziale Reform,
den Boden des Verständnisses gewonnen und die Wege angedeutet, die über die
Schwierigkeiten weghelfen" — so soll dagegen gar nichts eingewendet werden. Aber
daß gerade diese Leistungen zu rühmen sind, daran haben die systematischen Lehr¬
bücher und ihre genialen Schöpfer wohl mehr Verdienst als jene Masse jugent-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226484"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_618" prev="#ID_617"> forschungen gezüchtete nationalökonomische und sozialpolitische Fachleute nach drei-<lb/>
oder vierjährigen Studium eins die zu verbessernde Welt losgelassen werde». Es<lb/>
ist seinerzeit der interessante Vortrag Brentanos über die Stellung der Studenten<lb/>
zu den sozialpolitischen Aufgaben der Zeit (gehalten am 15. Januar d, I. zur Er¬<lb/>
öffnung der Thätigkeit des Sozialwissenschaftlichen Vereins der Studirenden an der<lb/>
Universität München) in den Grenzboten besprochen und in ihm die sehr berechtigte<lb/>
Warnung vor der Gefahr gefunden worden, die darin liegt, daß die Forscher die<lb/>
Interessenten fragen. &#x201E;Die Notwendigkeit &#x2014; sagte Brentano &#x2014; statt aus<lb/>
aphoristischen Annahmen die Gesetze des Wirtschaftslebens abzuleiten, führt uns<lb/>
dazu, den Interessenten aufzusuchen, und das Aufsuchen des Interessenten setzt uus<lb/>
in Gefahr, von dem Netz seiner Interessen umgarnt zu werden. Also bedienen Sie<lb/>
sich der Methode aller wahrhaft wissenschaftlichen Forschung, der Beobachtung der<lb/>
Einzclerscheinnngen, um von ihnen ausgehend zu allgemeinen Sätzen zu gelangen,<lb/>
aber bedienen Sie sich derselben mit der Vorsicht, welche die besondre Natur der<lb/>
auf unserm Wissensgebiet zu beobachtenden Erscheinungen erheischt." Ja wenn nnn<lb/>
aber diese besondre Natur überhaupt die nationalökonomische und namentlich die<lb/>
sozialpolitische Studcntenfvrschnng in den meiste» Fallen ganz unangebracht<lb/>
erscheinen ließe, wenn ihre Gefährlichkeit ihre Zulässigkeit überhaupt in Frage<lb/>
stellte? Die Fallstricke, die die &#x201E;Sophistik der Interessenten" dabei den Forschern<lb/>
legt, sind es wahrlich nicht allein, die sie gefährlich machen; unser eignes Wahr¬<lb/>
nehmungsvermögen spielt uns den Erscheinungen gegenüber, um die es sich hier<lb/>
handelt, nur gar zu leicht die schlimmsten Streiche, selbst wenn langjährige Erfahrung<lb/>
unsern Blick geschärft, unser Gefühl gegen störende Eindrücke abgestumpft, unsre<lb/>
Vertrauensseligkeit in Vorsicht verwandelt hat. Viel mehr noch müsse» natürlich die<lb/>
jungen Forscher der Gefahr unterliegen, falsch zu beobachten. Dagegen können<lb/>
die gelehrten Vorübungen in den Seminarien nur sehr wenig schützen. Die jungen<lb/>
Herren müßten nicht jung sein, wenn bei dieser Methode nicht trotz ihres Stolzes<lb/>
ans die Exaktheit, in der scheinbar ihr Wesen besteht, der Vergewaltigung der<lb/>
Wirklichkeit durch vorgefaßte Meinungen und Mvdeirrtümer Thür und Thor ge¬<lb/>
öffnet würde, wie ja auch in der Kunst der Jungen eine sich der absolutesten<lb/>
Unabhängigkeit rühmende, aber von krankhaften Zeitströmungen völlig beherrschte<lb/>
Beobachtung der Wirklichkeit den Beobachtern nicht deren getreues Bild, sondern<lb/>
nur allzuhäufig ihre Knrrikatur vorgespiegelt und für immer eingeprägt hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_619" next="#ID_620"> Die Wertschätzung der eignen Wissenschaft sollte die Professoren der Volks¬<lb/>
wirtschaft gegen die Massenzüchtung solcher Forscherlehrlinge mißtrauisch machen,<lb/>
und diese Wertschätzung ist bei Schmoller doch wahrlich nicht gering. Wenn er<lb/>
sagt, &#x201E;die neuere Wirtschaftslehre und Sozialwissenschaft habe sich in ganz andrer<lb/>
Weise als die ältere auf Psychologie und Ethik gestützt, sie habe die Volkswirtschaft<lb/>
wieder in richtigem Zusammenhang nut der ganzen übrigen Kultur verstehen und<lb/>
betrachten gelehrt, sie habe die Funktion nud die Stellung von Moral, Sitte und<lb/>
Recht im Mechanismus der Gesellschaft richtiger gestimmt, sie habe den großen<lb/>
Prozeß der gesellschaftlichen Differeiizirnng (ohne dieses schöne Wort scheint es nun<lb/>
einmal nicht mehr zu gehen!) und Klassenbildung tiefgreifender als der Sozialismus<lb/>
untersucht und in seiner Bewegung seine Folgen verstehen lernen; sie habe damit<lb/>
für das große Problem unsrer Zeit, die sozialen Kämpfe und die soziale Reform,<lb/>
den Boden des Verständnisses gewonnen und die Wege angedeutet, die über die<lb/>
Schwierigkeiten weghelfen" &#x2014; so soll dagegen gar nichts eingewendet werden. Aber<lb/>
daß gerade diese Leistungen zu rühmen sind, daran haben die systematischen Lehr¬<lb/>
bücher und ihre genialen Schöpfer wohl mehr Verdienst als jene Masse jugent-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] Maßgebliches und Unmaßgebliches forschungen gezüchtete nationalökonomische und sozialpolitische Fachleute nach drei- oder vierjährigen Studium eins die zu verbessernde Welt losgelassen werde». Es ist seinerzeit der interessante Vortrag Brentanos über die Stellung der Studenten zu den sozialpolitischen Aufgaben der Zeit (gehalten am 15. Januar d, I. zur Er¬ öffnung der Thätigkeit des Sozialwissenschaftlichen Vereins der Studirenden an der Universität München) in den Grenzboten besprochen und in ihm die sehr berechtigte Warnung vor der Gefahr gefunden worden, die darin liegt, daß die Forscher die Interessenten fragen. „Die Notwendigkeit — sagte Brentano — statt aus aphoristischen Annahmen die Gesetze des Wirtschaftslebens abzuleiten, führt uns dazu, den Interessenten aufzusuchen, und das Aufsuchen des Interessenten setzt uus in Gefahr, von dem Netz seiner Interessen umgarnt zu werden. Also bedienen Sie sich der Methode aller wahrhaft wissenschaftlichen Forschung, der Beobachtung der Einzclerscheinnngen, um von ihnen ausgehend zu allgemeinen Sätzen zu gelangen, aber bedienen Sie sich derselben mit der Vorsicht, welche die besondre Natur der auf unserm Wissensgebiet zu beobachtenden Erscheinungen erheischt." Ja wenn nnn aber diese besondre Natur überhaupt die nationalökonomische und namentlich die sozialpolitische Studcntenfvrschnng in den meiste» Fallen ganz unangebracht erscheinen ließe, wenn ihre Gefährlichkeit ihre Zulässigkeit überhaupt in Frage stellte? Die Fallstricke, die die „Sophistik der Interessenten" dabei den Forschern legt, sind es wahrlich nicht allein, die sie gefährlich machen; unser eignes Wahr¬ nehmungsvermögen spielt uns den Erscheinungen gegenüber, um die es sich hier handelt, nur gar zu leicht die schlimmsten Streiche, selbst wenn langjährige Erfahrung unsern Blick geschärft, unser Gefühl gegen störende Eindrücke abgestumpft, unsre Vertrauensseligkeit in Vorsicht verwandelt hat. Viel mehr noch müsse» natürlich die jungen Forscher der Gefahr unterliegen, falsch zu beobachten. Dagegen können die gelehrten Vorübungen in den Seminarien nur sehr wenig schützen. Die jungen Herren müßten nicht jung sein, wenn bei dieser Methode nicht trotz ihres Stolzes ans die Exaktheit, in der scheinbar ihr Wesen besteht, der Vergewaltigung der Wirklichkeit durch vorgefaßte Meinungen und Mvdeirrtümer Thür und Thor ge¬ öffnet würde, wie ja auch in der Kunst der Jungen eine sich der absolutesten Unabhängigkeit rühmende, aber von krankhaften Zeitströmungen völlig beherrschte Beobachtung der Wirklichkeit den Beobachtern nicht deren getreues Bild, sondern nur allzuhäufig ihre Knrrikatur vorgespiegelt und für immer eingeprägt hat. Die Wertschätzung der eignen Wissenschaft sollte die Professoren der Volks¬ wirtschaft gegen die Massenzüchtung solcher Forscherlehrlinge mißtrauisch machen, und diese Wertschätzung ist bei Schmoller doch wahrlich nicht gering. Wenn er sagt, „die neuere Wirtschaftslehre und Sozialwissenschaft habe sich in ganz andrer Weise als die ältere auf Psychologie und Ethik gestützt, sie habe die Volkswirtschaft wieder in richtigem Zusammenhang nut der ganzen übrigen Kultur verstehen und betrachten gelehrt, sie habe die Funktion nud die Stellung von Moral, Sitte und Recht im Mechanismus der Gesellschaft richtiger gestimmt, sie habe den großen Prozeß der gesellschaftlichen Differeiizirnng (ohne dieses schöne Wort scheint es nun einmal nicht mehr zu gehen!) und Klassenbildung tiefgreifender als der Sozialismus untersucht und in seiner Bewegung seine Folgen verstehen lernen; sie habe damit für das große Problem unsrer Zeit, die sozialen Kämpfe und die soziale Reform, den Boden des Verständnisses gewonnen und die Wege angedeutet, die über die Schwierigkeiten weghelfen" — so soll dagegen gar nichts eingewendet werden. Aber daß gerade diese Leistungen zu rühmen sind, daran haben die systematischen Lehr¬ bücher und ihre genialen Schöpfer wohl mehr Verdienst als jene Masse jugent-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/254>, abgerufen am 07.01.2025.