Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Die großen Amistausstellungen des Jahres ^LH? man, um dieses abenteuerliche Zwittergeschöpf auch sprachlich als solches zu Immerhin hängt die neuerdings in allen Ländern plötzlich in die Mode Die großen Amistausstellungen des Jahres ^LH? man, um dieses abenteuerliche Zwittergeschöpf auch sprachlich als solches zu Immerhin hängt die neuerdings in allen Ländern plötzlich in die Mode <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226462"/> <fw type="header" place="top"> Die großen Amistausstellungen des Jahres ^LH?</fw><lb/> <p xml:id="ID_570" prev="#ID_569"> man, um dieses abenteuerliche Zwittergeschöpf auch sprachlich als solches zu<lb/> kennzeichnen, dafür den Ausdruck g'v8soMintivg' (Gipsmalerei) ersonnen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_571" next="#ID_572"> Immerhin hängt die neuerdings in allen Ländern plötzlich in die Mode<lb/> gekommne Form des Triptychons oder, wie die Fremdwörterjäger ohne<lb/> Achtung vor der Logik sagen, des „Dreibildes" mit der Überlieferung zu¬<lb/> sammen, solange sie sich auf religiöse Darstellungen erstreckt. Doch ist auch<lb/> hierbei nicht zu übersehen, daß die Flügel eines mittelalterlichen Triptychons<lb/> dazu bestimmt waren, umgeklappt zu werden, um das Mittelbild zu verdecken,<lb/> das als das Kostbarste und Bedeutsamste nur an hohen Festtagen gezeigt<lb/> wurde. Bei dem moderne» Tripthchvn fällt aber die Rücksicht auf die Zweck-<lb/> müßigkeit weg, und die tote Form ohne Sinn ist geblieben. Bei einem<lb/> Tripthchvn Walter Firles, das in München zu sehen war, war die Dreiteilung<lb/> insofern durch den Gegenstand, eine Darstellung der heiligen Nacht, gerecht¬<lb/> fertigt, als das Mittelbild ein ärmliches Gemach mit der Madonna und dem<lb/> in der Krippe liegenden Kinde darstellte, während auf dem rechten Seitenbilde<lb/> ein Engel andächtig durch das Fenster hineinblickt, und auf dem linken Seiten-<lb/> bilde ein andrer Engel durch die offenstehende Thür Hirten und Feldarbeiter<lb/> hineingeleitct, um das holde Wunder zu schauen. In München sah man aber<lb/> auch Tripthcha, auf denen Kapitel aus modernen naturalistischen Romanen<lb/> erzählt oder Phantasien überreizter Künstlergehirne zu Gestalten geformt waren.<lb/> Der belgische Maler Lson Frvdmic hatte in Berlin ein Tripthchvn unter dem<lb/> Titel „Die Arbeit" ausgestellt, auf dessen Mittelbilde man ein weit sich aus¬<lb/> dehnendes Ackerland sah, während die zu seiner Bestellung nötigen Gerät¬<lb/> schaften und Werkzeuge die Seitenflächen füllten. Vollends zu eiuer Spielerei<lb/> hat Gotthardt Kuehl, gegenwärtig der Hauptvertreter der modernen Richtung<lb/> in Dresden und, soweit die Künstler in Betracht kommen, der Mittelpunkt der<lb/> auf eine völlige Umwälzung der bisherigen Anschauungen zielenden Be¬<lb/> wegung, die Mode herabgedrückt. Seine „Spezialität" ist die Schilderung der<lb/> Insassen der Versorgnngs- und Waisenhäuser in den Niederlanden und in<lb/> seiner Vaterstadt Lübeck, und eine besondre Vorliebe hat er sür die rotröckigen<lb/> Waisenmädchen des Amsterdamer Vürgerwaisenhcmses, wobei es nicht immer<lb/> klar ist, ob ihn das stets geschäftige, aber doch nicht freudlose Leben dieser<lb/> Armen mehr interessüt oder ihre roten Röcke. Auf dem in Dresden ausgestellten<lb/> Triptychon, das er ihnen gewidmet hat, um endlich einmal aus dem Vollen<lb/> schöpfen zu können, bricht jedenfalls die Freude an der scharlachroten Farbe<lb/> so ungestüm hervor, daß die Geschichte selbst seinen begeistertsten Verehrern zu<lb/> bunt oder vielmehr zu rot geworden ist. Denn diese Farbe beherrscht alle<lb/> drei Teile des Bildes in einem Grade, daß trotz gewisser Feinheiten des Hell¬<lb/> dunkels niemand mehr von dem seinen koloristischen Geschmack, den man bisher<lb/> an den Bildern Knehls gerühmt hat, zu reden wagt. Mit dieser Verirrung<lb/> in der koloristischen Haltung des Bildes stimmt auch sein Inhalt überein.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
Die großen Amistausstellungen des Jahres ^LH?
man, um dieses abenteuerliche Zwittergeschöpf auch sprachlich als solches zu
kennzeichnen, dafür den Ausdruck g'v8soMintivg' (Gipsmalerei) ersonnen hat.
Immerhin hängt die neuerdings in allen Ländern plötzlich in die Mode
gekommne Form des Triptychons oder, wie die Fremdwörterjäger ohne
Achtung vor der Logik sagen, des „Dreibildes" mit der Überlieferung zu¬
sammen, solange sie sich auf religiöse Darstellungen erstreckt. Doch ist auch
hierbei nicht zu übersehen, daß die Flügel eines mittelalterlichen Triptychons
dazu bestimmt waren, umgeklappt zu werden, um das Mittelbild zu verdecken,
das als das Kostbarste und Bedeutsamste nur an hohen Festtagen gezeigt
wurde. Bei dem moderne» Tripthchvn fällt aber die Rücksicht auf die Zweck-
müßigkeit weg, und die tote Form ohne Sinn ist geblieben. Bei einem
Tripthchvn Walter Firles, das in München zu sehen war, war die Dreiteilung
insofern durch den Gegenstand, eine Darstellung der heiligen Nacht, gerecht¬
fertigt, als das Mittelbild ein ärmliches Gemach mit der Madonna und dem
in der Krippe liegenden Kinde darstellte, während auf dem rechten Seitenbilde
ein Engel andächtig durch das Fenster hineinblickt, und auf dem linken Seiten-
bilde ein andrer Engel durch die offenstehende Thür Hirten und Feldarbeiter
hineingeleitct, um das holde Wunder zu schauen. In München sah man aber
auch Tripthcha, auf denen Kapitel aus modernen naturalistischen Romanen
erzählt oder Phantasien überreizter Künstlergehirne zu Gestalten geformt waren.
Der belgische Maler Lson Frvdmic hatte in Berlin ein Tripthchvn unter dem
Titel „Die Arbeit" ausgestellt, auf dessen Mittelbilde man ein weit sich aus¬
dehnendes Ackerland sah, während die zu seiner Bestellung nötigen Gerät¬
schaften und Werkzeuge die Seitenflächen füllten. Vollends zu eiuer Spielerei
hat Gotthardt Kuehl, gegenwärtig der Hauptvertreter der modernen Richtung
in Dresden und, soweit die Künstler in Betracht kommen, der Mittelpunkt der
auf eine völlige Umwälzung der bisherigen Anschauungen zielenden Be¬
wegung, die Mode herabgedrückt. Seine „Spezialität" ist die Schilderung der
Insassen der Versorgnngs- und Waisenhäuser in den Niederlanden und in
seiner Vaterstadt Lübeck, und eine besondre Vorliebe hat er sür die rotröckigen
Waisenmädchen des Amsterdamer Vürgerwaisenhcmses, wobei es nicht immer
klar ist, ob ihn das stets geschäftige, aber doch nicht freudlose Leben dieser
Armen mehr interessüt oder ihre roten Röcke. Auf dem in Dresden ausgestellten
Triptychon, das er ihnen gewidmet hat, um endlich einmal aus dem Vollen
schöpfen zu können, bricht jedenfalls die Freude an der scharlachroten Farbe
so ungestüm hervor, daß die Geschichte selbst seinen begeistertsten Verehrern zu
bunt oder vielmehr zu rot geworden ist. Denn diese Farbe beherrscht alle
drei Teile des Bildes in einem Grade, daß trotz gewisser Feinheiten des Hell¬
dunkels niemand mehr von dem seinen koloristischen Geschmack, den man bisher
an den Bildern Knehls gerühmt hat, zu reden wagt. Mit dieser Verirrung
in der koloristischen Haltung des Bildes stimmt auch sein Inhalt überein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |