Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Eine Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I.

und ehe wir uns den Schleier heben lassen, halten wir einen Augenblick inne,
um den Worten zu lauschen, mit denen Marcks den Prinzen schildert in dem
Augenblick, wo er das Szepter Friedrichs des Großen zu ergreifen sich anschickt:
"Jetzt, im Jahre 1857, war seine Persönlichkeit längst ausgewachsen; sie war
es seit zwei Jahrzehnten, und was sie seit 1840 neu erfahren hatte -- sür
ein Leben beinahe genug --, hatte sie noch voller gereift. Auch jetzt noch
war er vor allem der Offizier aus königlichem Geschlechte, die Gestalt hoch
und kräftig, ritterlich und sicher, das Antlitz von großen und schlichten Zügen,
das blaue Auge gütig, frei und fest, ein volles Abbild seines Wesens. Auch
ein kritischer Beobachter empfand die "Vornehmheit" des Prinzen, der bei
aller ungezwungner und ungewollten Freundlichkeit, bei aller Milde gegen
seine Umgebung, bei aller Bescheidenheit und Heiterkeit doch stets der große Herr
war, geboren und herangebildet zum Befehlen; vornehm in aller äußern Würde
der Erscheinung, des Auftretens, des Wortes, das er wohl zu handhaben
wußte, in alledem ganz ohne Pomp und Pose, durchaus echt; vornehm zumal
in der sachlichen Klarheit und Reinheit seines Willens, seiner Seele. Die
bittern Jahre, die er hinter sich hatte, hatten den Adel seines Gefühls nicht
getrübt; er war durch gehässige Feindseligkeiten hindurchgeschritten, hatte, da
er der Zweite war und man ihn zurückschob, Groll und etwas wie Eifersucht
nicht aus seinem Herzen sern halten tonnen: es sollte sich zeigen, daß die
Erinnerung daran alsbald, da er der Herr wurde, wesenlos von ihm abfiel
und er innerlich er selber geblieben war, unfähig zu allem Niedern und allem
Kleinen, großmütig im Vergeben, neidlos und selbstlos, zartsinnig und gerade.
Seine Nächsten empfanden den einfachen Reichtum, die Wärme und Weichheit
seines Herzens; bis in das hohe Alter hinein blieb ihm die rückhaltlose Aus¬
sprache seiner Empfindungen in stillen, schriftlichen Selbstgesprächen, in ver¬
trauten Briefen ein Bedürfnis. Er folgte diesem nicht mit der Überschwäng-
lichkeit seines ältesten Bruders, aber an Temperament fehlte es auch ihm
keineswegs. Die Erregung konnte ihn in wichtigen Augenblicken, in Stunden
einsamer Überlegung, aber auch bei Beratungen mit andern übermannen, sich
in heftige Worte, in Thränen ergießen. Er rang sich dann wohl im Gebete
Wieder zu ruhiger Klarheit durch: die blieb der letzte Grundzug seines Wesens,
im menschlichen und auch im religiösen Empfinden. Er behielt jene einfache,
helle, zweifelsfreie Frömmigkeit, die er 1815 bekannt hatte, einen Glauben, der
ihm "das Brot seines Lebens, der Trost seiner Schmerzen, das Nichtmaß
seines Handelns," die Stütze in jeder schweren Entscheidung war. Er war
wohlthätig, sparsam, bedürfnislos, unendlich fleißig, ein Mann der strengsten
militärisch-sittlichen Selbstzucht, die der eignen Bequemlichkeit niemals schwäch¬
lich nachgab, der Pflicht und der Treue im kleinen und großen, von empfind¬
lichen Gerechtigkeitgefühl und unbedingter Wahrhaftigkeit. In allem aus¬
geglichen und maßvoll, nicht leicht zu verkennen, aber schwer zu beschreiben,


Eine Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I.

und ehe wir uns den Schleier heben lassen, halten wir einen Augenblick inne,
um den Worten zu lauschen, mit denen Marcks den Prinzen schildert in dem
Augenblick, wo er das Szepter Friedrichs des Großen zu ergreifen sich anschickt:
„Jetzt, im Jahre 1857, war seine Persönlichkeit längst ausgewachsen; sie war
es seit zwei Jahrzehnten, und was sie seit 1840 neu erfahren hatte — sür
ein Leben beinahe genug —, hatte sie noch voller gereift. Auch jetzt noch
war er vor allem der Offizier aus königlichem Geschlechte, die Gestalt hoch
und kräftig, ritterlich und sicher, das Antlitz von großen und schlichten Zügen,
das blaue Auge gütig, frei und fest, ein volles Abbild seines Wesens. Auch
ein kritischer Beobachter empfand die »Vornehmheit« des Prinzen, der bei
aller ungezwungner und ungewollten Freundlichkeit, bei aller Milde gegen
seine Umgebung, bei aller Bescheidenheit und Heiterkeit doch stets der große Herr
war, geboren und herangebildet zum Befehlen; vornehm in aller äußern Würde
der Erscheinung, des Auftretens, des Wortes, das er wohl zu handhaben
wußte, in alledem ganz ohne Pomp und Pose, durchaus echt; vornehm zumal
in der sachlichen Klarheit und Reinheit seines Willens, seiner Seele. Die
bittern Jahre, die er hinter sich hatte, hatten den Adel seines Gefühls nicht
getrübt; er war durch gehässige Feindseligkeiten hindurchgeschritten, hatte, da
er der Zweite war und man ihn zurückschob, Groll und etwas wie Eifersucht
nicht aus seinem Herzen sern halten tonnen: es sollte sich zeigen, daß die
Erinnerung daran alsbald, da er der Herr wurde, wesenlos von ihm abfiel
und er innerlich er selber geblieben war, unfähig zu allem Niedern und allem
Kleinen, großmütig im Vergeben, neidlos und selbstlos, zartsinnig und gerade.
Seine Nächsten empfanden den einfachen Reichtum, die Wärme und Weichheit
seines Herzens; bis in das hohe Alter hinein blieb ihm die rückhaltlose Aus¬
sprache seiner Empfindungen in stillen, schriftlichen Selbstgesprächen, in ver¬
trauten Briefen ein Bedürfnis. Er folgte diesem nicht mit der Überschwäng-
lichkeit seines ältesten Bruders, aber an Temperament fehlte es auch ihm
keineswegs. Die Erregung konnte ihn in wichtigen Augenblicken, in Stunden
einsamer Überlegung, aber auch bei Beratungen mit andern übermannen, sich
in heftige Worte, in Thränen ergießen. Er rang sich dann wohl im Gebete
Wieder zu ruhiger Klarheit durch: die blieb der letzte Grundzug seines Wesens,
im menschlichen und auch im religiösen Empfinden. Er behielt jene einfache,
helle, zweifelsfreie Frömmigkeit, die er 1815 bekannt hatte, einen Glauben, der
ihm »das Brot seines Lebens, der Trost seiner Schmerzen, das Nichtmaß
seines Handelns,« die Stütze in jeder schweren Entscheidung war. Er war
wohlthätig, sparsam, bedürfnislos, unendlich fleißig, ein Mann der strengsten
militärisch-sittlichen Selbstzucht, die der eignen Bequemlichkeit niemals schwäch¬
lich nachgab, der Pflicht und der Treue im kleinen und großen, von empfind¬
lichen Gerechtigkeitgefühl und unbedingter Wahrhaftigkeit. In allem aus¬
geglichen und maßvoll, nicht leicht zu verkennen, aber schwer zu beschreiben,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226411"/>
          <fw type="header" place="top"> Eine Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_438" prev="#ID_437"> und ehe wir uns den Schleier heben lassen, halten wir einen Augenblick inne,<lb/>
um den Worten zu lauschen, mit denen Marcks den Prinzen schildert in dem<lb/>
Augenblick, wo er das Szepter Friedrichs des Großen zu ergreifen sich anschickt:<lb/>
&#x201E;Jetzt, im Jahre 1857, war seine Persönlichkeit längst ausgewachsen; sie war<lb/>
es seit zwei Jahrzehnten, und was sie seit 1840 neu erfahren hatte &#x2014; sür<lb/>
ein Leben beinahe genug &#x2014;, hatte sie noch voller gereift. Auch jetzt noch<lb/>
war er vor allem der Offizier aus königlichem Geschlechte, die Gestalt hoch<lb/>
und kräftig, ritterlich und sicher, das Antlitz von großen und schlichten Zügen,<lb/>
das blaue Auge gütig, frei und fest, ein volles Abbild seines Wesens. Auch<lb/>
ein kritischer Beobachter empfand die »Vornehmheit« des Prinzen, der bei<lb/>
aller ungezwungner und ungewollten Freundlichkeit, bei aller Milde gegen<lb/>
seine Umgebung, bei aller Bescheidenheit und Heiterkeit doch stets der große Herr<lb/>
war, geboren und herangebildet zum Befehlen; vornehm in aller äußern Würde<lb/>
der Erscheinung, des Auftretens, des Wortes, das er wohl zu handhaben<lb/>
wußte, in alledem ganz ohne Pomp und Pose, durchaus echt; vornehm zumal<lb/>
in der sachlichen Klarheit und Reinheit seines Willens, seiner Seele. Die<lb/>
bittern Jahre, die er hinter sich hatte, hatten den Adel seines Gefühls nicht<lb/>
getrübt; er war durch gehässige Feindseligkeiten hindurchgeschritten, hatte, da<lb/>
er der Zweite war und man ihn zurückschob, Groll und etwas wie Eifersucht<lb/>
nicht aus seinem Herzen sern halten tonnen: es sollte sich zeigen, daß die<lb/>
Erinnerung daran alsbald, da er der Herr wurde, wesenlos von ihm abfiel<lb/>
und er innerlich er selber geblieben war, unfähig zu allem Niedern und allem<lb/>
Kleinen, großmütig im Vergeben, neidlos und selbstlos, zartsinnig und gerade.<lb/>
Seine Nächsten empfanden den einfachen Reichtum, die Wärme und Weichheit<lb/>
seines Herzens; bis in das hohe Alter hinein blieb ihm die rückhaltlose Aus¬<lb/>
sprache seiner Empfindungen in stillen, schriftlichen Selbstgesprächen, in ver¬<lb/>
trauten Briefen ein Bedürfnis. Er folgte diesem nicht mit der Überschwäng-<lb/>
lichkeit seines ältesten Bruders, aber an Temperament fehlte es auch ihm<lb/>
keineswegs. Die Erregung konnte ihn in wichtigen Augenblicken, in Stunden<lb/>
einsamer Überlegung, aber auch bei Beratungen mit andern übermannen, sich<lb/>
in heftige Worte, in Thränen ergießen. Er rang sich dann wohl im Gebete<lb/>
Wieder zu ruhiger Klarheit durch: die blieb der letzte Grundzug seines Wesens,<lb/>
im menschlichen und auch im religiösen Empfinden. Er behielt jene einfache,<lb/>
helle, zweifelsfreie Frömmigkeit, die er 1815 bekannt hatte, einen Glauben, der<lb/>
ihm »das Brot seines Lebens, der Trost seiner Schmerzen, das Nichtmaß<lb/>
seines Handelns,« die Stütze in jeder schweren Entscheidung war. Er war<lb/>
wohlthätig, sparsam, bedürfnislos, unendlich fleißig, ein Mann der strengsten<lb/>
militärisch-sittlichen Selbstzucht, die der eignen Bequemlichkeit niemals schwäch¬<lb/>
lich nachgab, der Pflicht und der Treue im kleinen und großen, von empfind¬<lb/>
lichen Gerechtigkeitgefühl und unbedingter Wahrhaftigkeit. In allem aus¬<lb/>
geglichen und maßvoll, nicht leicht zu verkennen, aber schwer zu beschreiben,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0181] Eine Lebensbeschreibung Kaiser Wilhelms I. und ehe wir uns den Schleier heben lassen, halten wir einen Augenblick inne, um den Worten zu lauschen, mit denen Marcks den Prinzen schildert in dem Augenblick, wo er das Szepter Friedrichs des Großen zu ergreifen sich anschickt: „Jetzt, im Jahre 1857, war seine Persönlichkeit längst ausgewachsen; sie war es seit zwei Jahrzehnten, und was sie seit 1840 neu erfahren hatte — sür ein Leben beinahe genug —, hatte sie noch voller gereift. Auch jetzt noch war er vor allem der Offizier aus königlichem Geschlechte, die Gestalt hoch und kräftig, ritterlich und sicher, das Antlitz von großen und schlichten Zügen, das blaue Auge gütig, frei und fest, ein volles Abbild seines Wesens. Auch ein kritischer Beobachter empfand die »Vornehmheit« des Prinzen, der bei aller ungezwungner und ungewollten Freundlichkeit, bei aller Milde gegen seine Umgebung, bei aller Bescheidenheit und Heiterkeit doch stets der große Herr war, geboren und herangebildet zum Befehlen; vornehm in aller äußern Würde der Erscheinung, des Auftretens, des Wortes, das er wohl zu handhaben wußte, in alledem ganz ohne Pomp und Pose, durchaus echt; vornehm zumal in der sachlichen Klarheit und Reinheit seines Willens, seiner Seele. Die bittern Jahre, die er hinter sich hatte, hatten den Adel seines Gefühls nicht getrübt; er war durch gehässige Feindseligkeiten hindurchgeschritten, hatte, da er der Zweite war und man ihn zurückschob, Groll und etwas wie Eifersucht nicht aus seinem Herzen sern halten tonnen: es sollte sich zeigen, daß die Erinnerung daran alsbald, da er der Herr wurde, wesenlos von ihm abfiel und er innerlich er selber geblieben war, unfähig zu allem Niedern und allem Kleinen, großmütig im Vergeben, neidlos und selbstlos, zartsinnig und gerade. Seine Nächsten empfanden den einfachen Reichtum, die Wärme und Weichheit seines Herzens; bis in das hohe Alter hinein blieb ihm die rückhaltlose Aus¬ sprache seiner Empfindungen in stillen, schriftlichen Selbstgesprächen, in ver¬ trauten Briefen ein Bedürfnis. Er folgte diesem nicht mit der Überschwäng- lichkeit seines ältesten Bruders, aber an Temperament fehlte es auch ihm keineswegs. Die Erregung konnte ihn in wichtigen Augenblicken, in Stunden einsamer Überlegung, aber auch bei Beratungen mit andern übermannen, sich in heftige Worte, in Thränen ergießen. Er rang sich dann wohl im Gebete Wieder zu ruhiger Klarheit durch: die blieb der letzte Grundzug seines Wesens, im menschlichen und auch im religiösen Empfinden. Er behielt jene einfache, helle, zweifelsfreie Frömmigkeit, die er 1815 bekannt hatte, einen Glauben, der ihm »das Brot seines Lebens, der Trost seiner Schmerzen, das Nichtmaß seines Handelns,« die Stütze in jeder schweren Entscheidung war. Er war wohlthätig, sparsam, bedürfnislos, unendlich fleißig, ein Mann der strengsten militärisch-sittlichen Selbstzucht, die der eignen Bequemlichkeit niemals schwäch¬ lich nachgab, der Pflicht und der Treue im kleinen und großen, von empfind¬ lichen Gerechtigkeitgefühl und unbedingter Wahrhaftigkeit. In allem aus¬ geglichen und maßvoll, nicht leicht zu verkennen, aber schwer zu beschreiben,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/181
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/181>, abgerufen am 29.06.2024.