Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Die Besiedlung des brasilischen Alto-Uruguaygebiets Pfosten von zwanzig Meter Länge aus diesem Holz in den Ruinen der ehe¬ Die Metallschätze, deren Förderung zur Zeit der Herrschaft des Jesuiten¬ Das Gesagte wird genügen, um eine Vorstellung von der Zukunft des Die Besiedlung des brasilischen Alto-Uruguaygebiets Pfosten von zwanzig Meter Länge aus diesem Holz in den Ruinen der ehe¬ Die Metallschätze, deren Förderung zur Zeit der Herrschaft des Jesuiten¬ Das Gesagte wird genügen, um eine Vorstellung von der Zukunft des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226402"/> <fw type="header" place="top"> Die Besiedlung des brasilischen Alto-Uruguaygebiets</fw><lb/> <p xml:id="ID_412" prev="#ID_411"> Pfosten von zwanzig Meter Länge aus diesem Holz in den Ruinen der ehe¬<lb/> maligen Jesuitenkirche von S. Luiz, nach fast zweihundert Jahren noch voll¬<lb/> ständig erhalten und gesund. Die Bedingungen zum Gedeihen des Weinstocks<lb/> sind gegeben, und auch die Pflege des Paraguaytheebaums und des Maul¬<lb/> beerbaums und die Zucht der Seidenraupe haben eine große Zukunft. Auch<lb/> birgt der Urwald noch eine Menge von Pflanzen, deren Ausnutzung für die<lb/> Zwecke der Küche, der Heilkunde und der Gewerbethätigkeit noch, gar nicht oder<lb/> kaum begonnen hat. Da der eigentliche Rio-Grandenser auf dem Camp nur<lb/> Viehzüchter, Campeiro, im Walde „Theemacher" ist, ist der Ackerbau noch ganz<lb/> unentwickelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_413"> Die Metallschätze, deren Förderung zur Zeit der Herrschaft des Jesuiten¬<lb/> ordens nicht unbeträchtliche Werte erzeugte, liegen vor allem in den an die<lb/> eigentliche Waldzone angrenzenden Camp- oder Weidegebieten. Die Gold- und<lb/> Silbergeräte der Jesuitenkirchen waren fast alle aus Metall gefertigt, das hier<lb/> gefunden ist. Reiche Kupfererze und gediegnes Blei werden ebenfalls angetroffen,<lb/> ohne daß bisher Schürfungen von Belang stattgefunden Hütten. Dagegen<lb/> bilden die massenweise vorkommenden Halbedelsteine, Jaspis, Chalcedon, Achat,<lb/> Amcthhst und allerhand Bergkrystalle, einen wichtigen Ausfuhrartikel, wie sie<lb/> denn auch schon von den Jesuiten zu dekorativen Zwecken an ihren Bauwerken<lb/> verwendet worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_414"> Das Gesagte wird genügen, um eine Vorstellung von der Zukunft des<lb/> Gebiets der Missionen zu geben, in denen zur Zeit kaum mehr als 150000<lb/> Menschen wohnen, von denen auf das erst zu erschließende Waldland am<lb/> Rio Uruguay, das etwa 16000 Quadratkilometer umsaßt, nur ein ganz kleiner<lb/> Teil sällt. Freilich darf nicht übersehen werden, daß, soweit reiner Wald¬<lb/> boden in Betracht kommt, in den ersten Jahren die Ausrodung der Urwald¬<lb/> bäume und später der Kampf mit dem üppig wuchernden Unkraut anstrengende<lb/> Arbeit erfordern wird, und die Absatzwege zur Zeit noch großer Vervoll¬<lb/> kommnung fähig sind. Mit der Gründung neuer Kolonien wird aber auch<lb/> die Anlegung neuer Verkehrswege Hand in Hand gehen, wie schon das Ver¬<lb/> fahren bei Gründung der ersten Kolonie Guarcmy zeigt. Ist auch der Uruguay<lb/> nicht auf der ganzen Strecke, die das Gebiet der alten Missionen durchschneidet,<lb/> unbedingt schiffbar, so gestattet er doch den größten Teil des Jahres hin¬<lb/> durch eine beschränkte Schiffahrt. Außerdem ist die für die Erschließung des<lb/> Landes wichtige Eisenbahnlinie, die über Cruz Alta an der Grenze von<lb/> Sta. Catharina entlang durch den Staat Parana nach S. Paulo führen soll,<lb/> bis zu der erstgenannten Stadt schon fertig, und der Ausbau einer am Ufer<lb/> des Uruguay hinlaufenden Bahn im Nordwesten wird, wenn sich erst eine<lb/> englische Gesellschaft dafür interessirt — deutsches Kapital hält sich ja von<lb/> solchen anscheinend gewagten Unternehmungen bis jetzt sern —, nicht ans sich<lb/> warten lassen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Die Besiedlung des brasilischen Alto-Uruguaygebiets
Pfosten von zwanzig Meter Länge aus diesem Holz in den Ruinen der ehe¬
maligen Jesuitenkirche von S. Luiz, nach fast zweihundert Jahren noch voll¬
ständig erhalten und gesund. Die Bedingungen zum Gedeihen des Weinstocks
sind gegeben, und auch die Pflege des Paraguaytheebaums und des Maul¬
beerbaums und die Zucht der Seidenraupe haben eine große Zukunft. Auch
birgt der Urwald noch eine Menge von Pflanzen, deren Ausnutzung für die
Zwecke der Küche, der Heilkunde und der Gewerbethätigkeit noch, gar nicht oder
kaum begonnen hat. Da der eigentliche Rio-Grandenser auf dem Camp nur
Viehzüchter, Campeiro, im Walde „Theemacher" ist, ist der Ackerbau noch ganz
unentwickelt.
Die Metallschätze, deren Förderung zur Zeit der Herrschaft des Jesuiten¬
ordens nicht unbeträchtliche Werte erzeugte, liegen vor allem in den an die
eigentliche Waldzone angrenzenden Camp- oder Weidegebieten. Die Gold- und
Silbergeräte der Jesuitenkirchen waren fast alle aus Metall gefertigt, das hier
gefunden ist. Reiche Kupfererze und gediegnes Blei werden ebenfalls angetroffen,
ohne daß bisher Schürfungen von Belang stattgefunden Hütten. Dagegen
bilden die massenweise vorkommenden Halbedelsteine, Jaspis, Chalcedon, Achat,
Amcthhst und allerhand Bergkrystalle, einen wichtigen Ausfuhrartikel, wie sie
denn auch schon von den Jesuiten zu dekorativen Zwecken an ihren Bauwerken
verwendet worden sind.
Das Gesagte wird genügen, um eine Vorstellung von der Zukunft des
Gebiets der Missionen zu geben, in denen zur Zeit kaum mehr als 150000
Menschen wohnen, von denen auf das erst zu erschließende Waldland am
Rio Uruguay, das etwa 16000 Quadratkilometer umsaßt, nur ein ganz kleiner
Teil sällt. Freilich darf nicht übersehen werden, daß, soweit reiner Wald¬
boden in Betracht kommt, in den ersten Jahren die Ausrodung der Urwald¬
bäume und später der Kampf mit dem üppig wuchernden Unkraut anstrengende
Arbeit erfordern wird, und die Absatzwege zur Zeit noch großer Vervoll¬
kommnung fähig sind. Mit der Gründung neuer Kolonien wird aber auch
die Anlegung neuer Verkehrswege Hand in Hand gehen, wie schon das Ver¬
fahren bei Gründung der ersten Kolonie Guarcmy zeigt. Ist auch der Uruguay
nicht auf der ganzen Strecke, die das Gebiet der alten Missionen durchschneidet,
unbedingt schiffbar, so gestattet er doch den größten Teil des Jahres hin¬
durch eine beschränkte Schiffahrt. Außerdem ist die für die Erschließung des
Landes wichtige Eisenbahnlinie, die über Cruz Alta an der Grenze von
Sta. Catharina entlang durch den Staat Parana nach S. Paulo führen soll,
bis zu der erstgenannten Stadt schon fertig, und der Ausbau einer am Ufer
des Uruguay hinlaufenden Bahn im Nordwesten wird, wenn sich erst eine
englische Gesellschaft dafür interessirt — deutsches Kapital hält sich ja von
solchen anscheinend gewagten Unternehmungen bis jetzt sern —, nicht ans sich
warten lassen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |