Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Abermals zum Heimatschutz wenn die Feldmark völlig kahl, das Landbauer völlig zum nackten Geschäft Das Landvolk im weitern Sinne begreift freilich außer den Bauern auch Also nicht um der Touristen und der Bauern als solcher willen, sondern Abermals zum Heimatschutz wenn die Feldmark völlig kahl, das Landbauer völlig zum nackten Geschäft Das Landvolk im weitern Sinne begreift freilich außer den Bauern auch Also nicht um der Touristen und der Bauern als solcher willen, sondern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226356"/> <fw type="header" place="top"> Abermals zum Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_295" prev="#ID_294"> wenn die Feldmark völlig kahl, das Landbauer völlig zum nackten Geschäft<lb/> geworden, der Acker zur Ware erniedrigt ist, dann dürfte es sich doch zeigen,<lb/> daß auch in dem Herzen des Landmanns etwas vorhanden war, das ersterben<lb/> mußte, weil es keine Nahrung mehr fand. Man klagt darüber, daß sich die<lb/> Seßhaftigkeit des Landvolks immer mehr lockere. Neben andern schwerer<lb/> wiegenden Gründen und neben der Aufhebung unveräußerlicher Besitzverhält¬<lb/> nisse, wie sie durch Gemeinheitsteilnng und Forstabfinduug bewirkt wird, darf<lb/> man ohne Zweifel auch die Reizlosigkeit der rationell umgemodelten Natur<lb/> dafür zur Verantwortung ziehen. Wäre es nicht so, es würden nicht Männer<lb/> wie Rosegger und Hansjakob, die beide als Gebirgsbauernsöhne auf die Welt<lb/> gekommen sind, über die Poesie, die im Landvolke steckt, so sprechen, wie sie<lb/> es thun. Das Heiniweh des schweizerischen Sennbuben nach seinen Bergen<lb/> ist sprichwörtlich; scheinbar entgegengesetzt und doch demselben Grunde der<lb/> Naturempfindung entstammend ist die Sehnsucht des Halligbewohners nach der<lb/> schwermütig großen Meereseinsamkeit seiner Heimatsinsel. Und wenn Kügelgen<lb/> in seinen Jugenderinnerungen von einer braven esthnischen Dienstmagd berichtet,<lb/> die mit seiner Familie von Esthland nach Dresden übergesiedelt war, schließlich<lb/> aber, trotz aller Annehmlichkeiten, trotz aller Güte und Freundlichkeit, die sie<lb/> dort erfuhr, und obwohl ihre sämtlichen Angehörigen in der Heimat gestorben<lb/> waren, dennoch vom „Bohrwurm ihres Heimwehs" getrieben nach dem „wilden,<lb/> unfruchtbaren, abgelegnen" Lande ihrer Jugend zurückkehrte, so beweist der<lb/> spöttelnde Ton, in dem er das vortrüge, nur, daß in der Bauernmagd ein<lb/> tieferes, innigeres Heimatsgefühl steckte, als in dem gebildeten Allcrweltsstädter,<lb/> der das Empfindungsleben des Landvolks zu verstehen verlernt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_296"> Das Landvolk im weitern Sinne begreift freilich außer den Bauern auch<lb/> noch andre Leute, Geistliche, Lehrer, Beamte, Handwerker in sich — wenn<lb/> auch leider der moderne Staat, wie beispielsweise durch die Aufhebung der<lb/> Ämterverfassung in Hannover, genug dafür sorgt, daß die kleinen gesell¬<lb/> schaftlichen Mittelpunkte auf dem Lande mehr und mehr verschwinden. Aber<lb/> der Bauer, der Landmann selbst bleibt doch der eigentliche Träger urwüchsiger<lb/> Kraft, und solange die Welt steht, sind die ersten Dichter und Künstler, die<lb/> ersten Männer der Wissenschaft, die durch ihre Geistesthaten ihrem Volke seinen<lb/> Platz in der Geschichte für alle Ewigkeit angewiesen haben, aus diesem Ur¬<lb/> gründe der Volkskraft aufgestiegen. Glaubt man wirklich, daß der Nachwuchs<lb/> unter keinen Umstünden ausbleiben werde? So gewiß wie Buchen und Eichen<lb/> nicht in Blumentöpfen gedeihen, so gewiß wird Poesie niemals auf dem<lb/> Boden einer verkleinlichten, entwürdigten Natur aufsprießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_297" next="#ID_298"> Also nicht um der Touristen und der Bauern als solcher willen, sondern<lb/> zum Besten der Menschen, zum Besten des ganzen Volkes bleibt es eine<lb/> Pflicht, die Heimat nach Möglichkeit in ungebrochner Frische und Schön¬<lb/> heit zu erhalten. Es ist ja nicht die Rede davon, daß jede Bachkrümmung,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Abermals zum Heimatschutz
wenn die Feldmark völlig kahl, das Landbauer völlig zum nackten Geschäft
geworden, der Acker zur Ware erniedrigt ist, dann dürfte es sich doch zeigen,
daß auch in dem Herzen des Landmanns etwas vorhanden war, das ersterben
mußte, weil es keine Nahrung mehr fand. Man klagt darüber, daß sich die
Seßhaftigkeit des Landvolks immer mehr lockere. Neben andern schwerer
wiegenden Gründen und neben der Aufhebung unveräußerlicher Besitzverhält¬
nisse, wie sie durch Gemeinheitsteilnng und Forstabfinduug bewirkt wird, darf
man ohne Zweifel auch die Reizlosigkeit der rationell umgemodelten Natur
dafür zur Verantwortung ziehen. Wäre es nicht so, es würden nicht Männer
wie Rosegger und Hansjakob, die beide als Gebirgsbauernsöhne auf die Welt
gekommen sind, über die Poesie, die im Landvolke steckt, so sprechen, wie sie
es thun. Das Heiniweh des schweizerischen Sennbuben nach seinen Bergen
ist sprichwörtlich; scheinbar entgegengesetzt und doch demselben Grunde der
Naturempfindung entstammend ist die Sehnsucht des Halligbewohners nach der
schwermütig großen Meereseinsamkeit seiner Heimatsinsel. Und wenn Kügelgen
in seinen Jugenderinnerungen von einer braven esthnischen Dienstmagd berichtet,
die mit seiner Familie von Esthland nach Dresden übergesiedelt war, schließlich
aber, trotz aller Annehmlichkeiten, trotz aller Güte und Freundlichkeit, die sie
dort erfuhr, und obwohl ihre sämtlichen Angehörigen in der Heimat gestorben
waren, dennoch vom „Bohrwurm ihres Heimwehs" getrieben nach dem „wilden,
unfruchtbaren, abgelegnen" Lande ihrer Jugend zurückkehrte, so beweist der
spöttelnde Ton, in dem er das vortrüge, nur, daß in der Bauernmagd ein
tieferes, innigeres Heimatsgefühl steckte, als in dem gebildeten Allcrweltsstädter,
der das Empfindungsleben des Landvolks zu verstehen verlernt hatte.
Das Landvolk im weitern Sinne begreift freilich außer den Bauern auch
noch andre Leute, Geistliche, Lehrer, Beamte, Handwerker in sich — wenn
auch leider der moderne Staat, wie beispielsweise durch die Aufhebung der
Ämterverfassung in Hannover, genug dafür sorgt, daß die kleinen gesell¬
schaftlichen Mittelpunkte auf dem Lande mehr und mehr verschwinden. Aber
der Bauer, der Landmann selbst bleibt doch der eigentliche Träger urwüchsiger
Kraft, und solange die Welt steht, sind die ersten Dichter und Künstler, die
ersten Männer der Wissenschaft, die durch ihre Geistesthaten ihrem Volke seinen
Platz in der Geschichte für alle Ewigkeit angewiesen haben, aus diesem Ur¬
gründe der Volkskraft aufgestiegen. Glaubt man wirklich, daß der Nachwuchs
unter keinen Umstünden ausbleiben werde? So gewiß wie Buchen und Eichen
nicht in Blumentöpfen gedeihen, so gewiß wird Poesie niemals auf dem
Boden einer verkleinlichten, entwürdigten Natur aufsprießen.
Also nicht um der Touristen und der Bauern als solcher willen, sondern
zum Besten der Menschen, zum Besten des ganzen Volkes bleibt es eine
Pflicht, die Heimat nach Möglichkeit in ungebrochner Frische und Schön¬
heit zu erhalten. Es ist ja nicht die Rede davon, daß jede Bachkrümmung,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |