Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Vererbung Thätigkeit der Knospen- oder Embryobildung beginnen können. Außer den Diese Betrachtung ist äußerst wertvoll. Indem Weismann Darwins Vererbung Thätigkeit der Knospen- oder Embryobildung beginnen können. Außer den Diese Betrachtung ist äußerst wertvoll. Indem Weismann Darwins <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225654"/> <fw type="header" place="top"> Vererbung</fw><lb/> <p xml:id="ID_160" prev="#ID_159"> Thätigkeit der Knospen- oder Embryobildung beginnen können. Außer den<lb/> von den Zellen des Körpers abgestoßenen Keimchen aber sind noch solche vor¬<lb/> handen, die von den Ahnen dieses Körpers stammen, und beim Aufbau jeder<lb/> Zelle im neuen Organismus überwiegen die einen oder die andern von diesen<lb/> Keimchen. Die nicht in Thätigkeit treten, bleiben einstweilen gebunden und<lb/> erlangen vielleicht bei der Bildung eines Nachkommen einmal Geltung. Von<lb/> dieser „Pangenesistheorie" sagt Weismann 15 5 bis 7: „Auf die physische Be¬<lb/> schaffenheit der Asinmulss wird nicht eingegangen; sie können sich vermehren<lb/> und thun das fortwährend, aber ob und wie sie etwa gegenseitig an¬<lb/> geordnet sind, und durch welche Ursachen, welchen Mechanismus es kommt,<lb/> daß sie stets an der rechten Stelle vorhanden sind und sich zur rechten Zeit<lb/> zur Zelle entwickeln, wird nicht berührt. Ich sage das keineswegs im Sinne<lb/> eines Tadels, sondern nur um den fiktionellen Charakter der ganzen Hypothese<lb/> klar zu legen. Darwin fragt nicht weiter: wie sind alle diese Annahmen mög¬<lb/> lich? er fragt nur: was ist nötig anzunehmen, um diese oder jene Vercrbungs-<lb/> erscheinung zu erklären? unbekümmert, ob diese Annahme irgend einen realen<lb/> Boden unter den Füßen hat oder nicht. Er hatte Recht, das zu thun, denn<lb/> zu der Zeit, als er seine Hypothese ausdachtc, war ein Anschluß einer Ver¬<lb/> erbungstheorie an den realen Boden der feinsten Zellenorganisation noch nicht<lb/> möglich. Ich habe aber früher schou dargelegt, wie überaus wichtig und erfolg¬<lb/> reich für die Wissenschaft seine Pangenesis gewesen ist, weil sie zum erstenmale<lb/> zeigte, welche Erscheinungen alle zu erklären seien, und welche Annahmen man<lb/> machen müsse, wollte man sie erklären." Auch sei der eine der beiden Be¬<lb/> standteile der Darwinischen Hypothese, nämlich daß der fertige Leib der Anlage<lb/> nach stofflich im Keim enthalten sei, unzweifelhaft richtig. Gerade gegen diesen<lb/> Teil habe er, Weismann, sich lange gesträubt; es sei ihm fast unmöglich er¬<lb/> schienen, daß in dem winzigen Stückchen Vererbungsstoff so viel Anlagen ent¬<lb/> halten sein sollten, und er habe nach einer epigenetischen Theorie gesucht,<lb/> d. h. nach einer solchen, die nicht den ganzen Leib aus dem Keime sich heraus¬<lb/> wickeln läßt, sondern einen Keim von einfacheren Bau annimmt, der die Kraft<lb/> habe, noch nicht vorhandne Anlagen nach einander zu erzeugen. Aber das<lb/> sei nicht gegangen, und jetzt glaube er den Beweis geliefert zu haben, daß die<lb/> Evolutionstheorie der Wirklichkeit entspreche, und der erwähnte EinWurf da¬<lb/> gegen „hinfällig wird durch die Erkenntnis, daß das scheinbar unmögliche eben<lb/> wirklich ist. Allerdings halte ich auch heute noch dafür, daß Darwin in seiner<lb/> Theorie mehr eine Fragestellung als eine Lösung des Problems der Vererbung<lb/> gegeben hat und wohl auch geben wollte."</p><lb/> <p xml:id="ID_161" next="#ID_162"> Diese Betrachtung ist äußerst wertvoll. Indem Weismann Darwins<lb/> Hypothese charakterisirt, charakterisirt er seine eigne und alle übrigen biologischen<lb/> Hypothesen. Sie sind alle mit einander nichts als Fragestellungen. Je mehr<lb/> geforscht wird, desto mehr Dinge findet man, die zu erklären sein würden, wenn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
Vererbung
Thätigkeit der Knospen- oder Embryobildung beginnen können. Außer den
von den Zellen des Körpers abgestoßenen Keimchen aber sind noch solche vor¬
handen, die von den Ahnen dieses Körpers stammen, und beim Aufbau jeder
Zelle im neuen Organismus überwiegen die einen oder die andern von diesen
Keimchen. Die nicht in Thätigkeit treten, bleiben einstweilen gebunden und
erlangen vielleicht bei der Bildung eines Nachkommen einmal Geltung. Von
dieser „Pangenesistheorie" sagt Weismann 15 5 bis 7: „Auf die physische Be¬
schaffenheit der Asinmulss wird nicht eingegangen; sie können sich vermehren
und thun das fortwährend, aber ob und wie sie etwa gegenseitig an¬
geordnet sind, und durch welche Ursachen, welchen Mechanismus es kommt,
daß sie stets an der rechten Stelle vorhanden sind und sich zur rechten Zeit
zur Zelle entwickeln, wird nicht berührt. Ich sage das keineswegs im Sinne
eines Tadels, sondern nur um den fiktionellen Charakter der ganzen Hypothese
klar zu legen. Darwin fragt nicht weiter: wie sind alle diese Annahmen mög¬
lich? er fragt nur: was ist nötig anzunehmen, um diese oder jene Vercrbungs-
erscheinung zu erklären? unbekümmert, ob diese Annahme irgend einen realen
Boden unter den Füßen hat oder nicht. Er hatte Recht, das zu thun, denn
zu der Zeit, als er seine Hypothese ausdachtc, war ein Anschluß einer Ver¬
erbungstheorie an den realen Boden der feinsten Zellenorganisation noch nicht
möglich. Ich habe aber früher schou dargelegt, wie überaus wichtig und erfolg¬
reich für die Wissenschaft seine Pangenesis gewesen ist, weil sie zum erstenmale
zeigte, welche Erscheinungen alle zu erklären seien, und welche Annahmen man
machen müsse, wollte man sie erklären." Auch sei der eine der beiden Be¬
standteile der Darwinischen Hypothese, nämlich daß der fertige Leib der Anlage
nach stofflich im Keim enthalten sei, unzweifelhaft richtig. Gerade gegen diesen
Teil habe er, Weismann, sich lange gesträubt; es sei ihm fast unmöglich er¬
schienen, daß in dem winzigen Stückchen Vererbungsstoff so viel Anlagen ent¬
halten sein sollten, und er habe nach einer epigenetischen Theorie gesucht,
d. h. nach einer solchen, die nicht den ganzen Leib aus dem Keime sich heraus¬
wickeln läßt, sondern einen Keim von einfacheren Bau annimmt, der die Kraft
habe, noch nicht vorhandne Anlagen nach einander zu erzeugen. Aber das
sei nicht gegangen, und jetzt glaube er den Beweis geliefert zu haben, daß die
Evolutionstheorie der Wirklichkeit entspreche, und der erwähnte EinWurf da¬
gegen „hinfällig wird durch die Erkenntnis, daß das scheinbar unmögliche eben
wirklich ist. Allerdings halte ich auch heute noch dafür, daß Darwin in seiner
Theorie mehr eine Fragestellung als eine Lösung des Problems der Vererbung
gegeben hat und wohl auch geben wollte."
Diese Betrachtung ist äußerst wertvoll. Indem Weismann Darwins
Hypothese charakterisirt, charakterisirt er seine eigne und alle übrigen biologischen
Hypothesen. Sie sind alle mit einander nichts als Fragestellungen. Je mehr
geforscht wird, desto mehr Dinge findet man, die zu erklären sein würden, wenn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |