Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Idealismus und Akademismus Lebens, es wird nicht Leben. Was wir meinen, läßt sich am besten verdeut¬ Es war müssig und ein wunderlicher Irrtum zugleich, als Graf Schack Idealismus und Akademismus Lebens, es wird nicht Leben. Was wir meinen, läßt sich am besten verdeut¬ Es war müssig und ein wunderlicher Irrtum zugleich, als Graf Schack <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0566" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226152"/> <fw type="header" place="top"> Idealismus und Akademismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1427" prev="#ID_1426"> Lebens, es wird nicht Leben. Was wir meinen, läßt sich am besten verdeut¬<lb/> lichen an der alten Sage von Pygmalions Marmorbildwerk, das ein lebendiges<lb/> Weib wurde. Da der Stein Fleisch und Blut ward, atmete und sich erhob,<lb/> klopfenden Herzens in Glück und Glut des Bildners Kuß erwiderte, war die<lb/> geheimnisvolle Wandlung vollendet, die dem echten Dichter vorschwebt, und<lb/> nach der jeder mit jedem Gebilde trachten sollte. Nun denke man sich, es<lb/> käme einer, der versicherte, das sei zu viel, ein rosiger Hauch, ein unmerklicher<lb/> Pulsschlag, ein gelegentlicher Atemzug in langen Pausen genüge schon, die<lb/> Hauptsache sei, daß das Gleichmaß der Gestalt und der Fluß der Linien un¬<lb/> gestört bleibe. Genau so beruhigt sich der Akademismus und die von ihm er¬<lb/> griffne und durchdrungne künstlerische Bildung bei Dingen, die erst mitsprechen<lb/> dürfen, wenn die erste und unerläßlichste Wirkung: der Herzschlag und die<lb/> ausströmende Wärme des vollen poetischen Lebens erreicht sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428" next="#ID_1429"> Es war müssig und ein wunderlicher Irrtum zugleich, als Graf Schack<lb/> gegen das Ende seines Lebens die Mängel klassischer und seit Jahrhunderten<lb/> gepriesener Werke mit Eifer aufzuspüren begann, um an ihnen nachzuweisen, daß<lb/> sich überall Einwände erheben lassen und überall Schranken aufthun. Die<lb/> Hauptsache entging ihm: daß allen diesen Werken nicht bloß gewisse Einzel¬<lb/> vorzüge innewohnten, sondern daß sie um des starken Atemzuges echter Wirk¬<lb/> lichkeit willen ihre Wirkung durch Jahrzehnte und Jahrhunderte bewahren.<lb/> Die Täuschung aber, die hier unterlief, ist von allgemeiner Bedeutung, sie<lb/> zeigt, daß nach all den heißen Kunstkümpfen der jüngsten Vergangenheit die<lb/> Anschauung, die poetische Werke mehr nach ihrem äußern Bau als nach ihrem<lb/> innersten Gehalt beurteilt, noch immer verbreitet ist. Die Wiederemporrichtung<lb/> des poetischen Idealismus, als tiefes Bedürfnis gefühlt und von so vielen Seiten<lb/> gefordert, darf keine Neubelebung des Akademismus in sich einschließen. Das<lb/> würde sie aber, wenn Dichter wie Schack nicht nur mit Gerechtigkeit und Wohl¬<lb/> wollen innerhalb ihrer Eigenart gewürdigt, sondern als vorbildlich betrachtet und<lb/> lediglich deshalb, weil ihnen in den Tagen der schnoddrigen Oberflächlichkeit<lb/> und der Überschätzung wüster Augenblicksphotographien auch die gebührende<lb/> Teilnahme versagt worden ist, den maßgebenden und wegzeigenden Talenten<lb/> angereiht würden. Die rechte Teilnahme und Würdigung, die der neuen Aus¬<lb/> gabe seiner Werke zu teil werden soll, braucht sich dabei keineswegs ans die<lb/> in der That klassische Übersetzung der Heldensagen des Firdusi, des „Spanischen<lb/> Theaters" und der „Stimmen vom Ganges" einzuschränken. Sie kann, mit<lb/> Pietätvoller Würdigung des ungewöhnlichen Bildungsweges und des großen<lb/> geistigen Gesichtskreises, durch die sich Graf Schack in seiner Zeit und seinen<lb/> Umgebungen auszeichnete, auch jede glücklich erfundne und farbige poetische<lb/> Erzählung, jede glückliche und mit unbewußten subjektivem Leben getränkte<lb/> Episode der größern erzählenden und dramatischen Werke, jeden ergreifenden<lb/> Gedanken- und Gefühlsausdruck in der gesamten Poesie Schacks genießen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0566]
Idealismus und Akademismus
Lebens, es wird nicht Leben. Was wir meinen, läßt sich am besten verdeut¬
lichen an der alten Sage von Pygmalions Marmorbildwerk, das ein lebendiges
Weib wurde. Da der Stein Fleisch und Blut ward, atmete und sich erhob,
klopfenden Herzens in Glück und Glut des Bildners Kuß erwiderte, war die
geheimnisvolle Wandlung vollendet, die dem echten Dichter vorschwebt, und
nach der jeder mit jedem Gebilde trachten sollte. Nun denke man sich, es
käme einer, der versicherte, das sei zu viel, ein rosiger Hauch, ein unmerklicher
Pulsschlag, ein gelegentlicher Atemzug in langen Pausen genüge schon, die
Hauptsache sei, daß das Gleichmaß der Gestalt und der Fluß der Linien un¬
gestört bleibe. Genau so beruhigt sich der Akademismus und die von ihm er¬
griffne und durchdrungne künstlerische Bildung bei Dingen, die erst mitsprechen
dürfen, wenn die erste und unerläßlichste Wirkung: der Herzschlag und die
ausströmende Wärme des vollen poetischen Lebens erreicht sind.
Es war müssig und ein wunderlicher Irrtum zugleich, als Graf Schack
gegen das Ende seines Lebens die Mängel klassischer und seit Jahrhunderten
gepriesener Werke mit Eifer aufzuspüren begann, um an ihnen nachzuweisen, daß
sich überall Einwände erheben lassen und überall Schranken aufthun. Die
Hauptsache entging ihm: daß allen diesen Werken nicht bloß gewisse Einzel¬
vorzüge innewohnten, sondern daß sie um des starken Atemzuges echter Wirk¬
lichkeit willen ihre Wirkung durch Jahrzehnte und Jahrhunderte bewahren.
Die Täuschung aber, die hier unterlief, ist von allgemeiner Bedeutung, sie
zeigt, daß nach all den heißen Kunstkümpfen der jüngsten Vergangenheit die
Anschauung, die poetische Werke mehr nach ihrem äußern Bau als nach ihrem
innersten Gehalt beurteilt, noch immer verbreitet ist. Die Wiederemporrichtung
des poetischen Idealismus, als tiefes Bedürfnis gefühlt und von so vielen Seiten
gefordert, darf keine Neubelebung des Akademismus in sich einschließen. Das
würde sie aber, wenn Dichter wie Schack nicht nur mit Gerechtigkeit und Wohl¬
wollen innerhalb ihrer Eigenart gewürdigt, sondern als vorbildlich betrachtet und
lediglich deshalb, weil ihnen in den Tagen der schnoddrigen Oberflächlichkeit
und der Überschätzung wüster Augenblicksphotographien auch die gebührende
Teilnahme versagt worden ist, den maßgebenden und wegzeigenden Talenten
angereiht würden. Die rechte Teilnahme und Würdigung, die der neuen Aus¬
gabe seiner Werke zu teil werden soll, braucht sich dabei keineswegs ans die
in der That klassische Übersetzung der Heldensagen des Firdusi, des „Spanischen
Theaters" und der „Stimmen vom Ganges" einzuschränken. Sie kann, mit
Pietätvoller Würdigung des ungewöhnlichen Bildungsweges und des großen
geistigen Gesichtskreises, durch die sich Graf Schack in seiner Zeit und seinen
Umgebungen auszeichnete, auch jede glücklich erfundne und farbige poetische
Erzählung, jede glückliche und mit unbewußten subjektivem Leben getränkte
Episode der größern erzählenden und dramatischen Werke, jeden ergreifenden
Gedanken- und Gefühlsausdruck in der gesamten Poesie Schacks genießen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |