Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.eignis und den "tiefen Sinn" (S. 103) dieser Erklärung zurückkommen. Wir eignis und den „tiefen Sinn" (S. 103) dieser Erklärung zurückkommen. Wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226063"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1176" prev="#ID_1175" next="#ID_1177"> eignis und den „tiefen Sinn" (S. 103) dieser Erklärung zurückkommen. Wir<lb/> haben alles Vertrauen zu der Treue der Schilderung, aber wenn das Niveau<lb/> einmal so ist und nicht anders, so, meinen wir, müßte ein Verfasser entweder<lb/> Ausdrücke, die andres bedeuten, überhaupt vermeiden oder doch zeigen, daß er<lb/> für seine Person diesen Sprachgebrauch nicht mitmacht. Denn wenn ein Kreis<lb/> von Menschen hauptsächlich an Pferde, feinern Klatsch und „Pvussiren" denkt,<lb/> sich darin nicht nur ganz befriedigt fühlt, sondern auch Geist zu entfalten<lb/> meint, so geht die Anerkennung dieses Geistes „unter Kameraden" zwar keinen<lb/> andern etwas an, darüber hinaus aber, wo andre Vorstellungen herrschen, sie<lb/> durchzusetzen, einem Leserkreis als Schriftsteller sie plausibel zu machen, diese<lb/> Illusion ist unmöglich, und wenn der Schriftsteller Eugelzungen hätte. Maria<lb/> da Caza hat einen sehr ehrenwerten Berater, einen äußerlich bescheidnen, vor¬<lb/> nehm gesinnten Grafen, der zugleich der Jugendfreund ihres Geliebten ist; er<lb/> und seine Frau sind die einzigen menschlich angenehmen Glieder des Kreises,<lb/> bei ihnen allein wird auch hinter der Tapete einmal ein Kind hörbar, übrigens<lb/> kann man in diesen Räumen begreiflicherweise keine Kinder brauchen. Nun<lb/> scheint es uns fast unglaublich, daß Graf Selbotten der Maria geraten haben<lb/> sollte, sich die ersten Tage in München in den Bildersammlungen zu zerstreuen,<lb/> denn die Ruhe Berchtesgadens, jetzt, wo der große Fremdenverkehr noch nicht<lb/> stattfinde, könne gerade für ihre verwundete Seele gefährlich werden. Hütte<lb/> er das wirkliche Leben gekannt, so würde ihn dieses gelehrt haben, daß Bilder¬<lb/> besehen etwas ganz unnützes und gleichgültiges ist für den Menschen in dem<lb/> Augenblick, wo sich dieser, eben wie Maria, selbst sein Leben zertrümmert hat.<lb/> Aber noch mehr! Herr da Caza wird als ein durchaus korrekter Mann ge¬<lb/> schildert, er und seine Gattin haben sich einander nichts vorzuwerfen, und<lb/> seine Rennstallpassionen sind am Ende nichts schlechteres als ihre Eitelkeiten;<lb/> jeder will dadurch etwas erreichen, er vornehmen Umgang, sie Anbeter. Sie<lb/> hat darum auch vor der Welt keinen Grund, sich von ihm zu trennen, und<lb/> Graf Selbotten, dem das Doppelspiel äußerlich anstößig ist, empfiehlt ihr,<lb/> den Mann zu verlassen, damit ein Fall geschaffen werde, der schließlich zur<lb/> Scheidung führen könne. Aber wie kann nun, als das alles ins Werk gesetzt<lb/> Wird, und die Hauptperson, der Attachv, nicht sicher scheint, Graf Selbotten<lb/> der darüber allein unglücklichen Frau vorreden: „Aber Sie trifft doch keine<lb/> Schuld, gnädige Frau," und als sie in einem ganz richtigen Gefühl antwortet:<lb/> »Im Gegenteil, ich muß alle Schuld übernehmen, sonst könnten wir ja nicht<lb/> geschieden werden," ihr erwidern: „Ach was, Sie dürfen sich keine Gedanken<lb/> darüber machen. Wer Sie kennt, der weiß ganz genau, wie die Sache liegt,<lb/> und wer Sie nicht kennt, der mag doch reden, was er will." Wo bleibt du<lb/> nicht etwa die Moral, die ja hier nichts mehr zu suchen hat, sondern die<lb/> Logik? Und uun kommen wir noch auf das psychologische Problem, wenn es<lb/> überhaupt eins ist. Was zieht Maria zu dem Attachv? Er benimmt sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
eignis und den „tiefen Sinn" (S. 103) dieser Erklärung zurückkommen. Wir
haben alles Vertrauen zu der Treue der Schilderung, aber wenn das Niveau
einmal so ist und nicht anders, so, meinen wir, müßte ein Verfasser entweder
Ausdrücke, die andres bedeuten, überhaupt vermeiden oder doch zeigen, daß er
für seine Person diesen Sprachgebrauch nicht mitmacht. Denn wenn ein Kreis
von Menschen hauptsächlich an Pferde, feinern Klatsch und „Pvussiren" denkt,
sich darin nicht nur ganz befriedigt fühlt, sondern auch Geist zu entfalten
meint, so geht die Anerkennung dieses Geistes „unter Kameraden" zwar keinen
andern etwas an, darüber hinaus aber, wo andre Vorstellungen herrschen, sie
durchzusetzen, einem Leserkreis als Schriftsteller sie plausibel zu machen, diese
Illusion ist unmöglich, und wenn der Schriftsteller Eugelzungen hätte. Maria
da Caza hat einen sehr ehrenwerten Berater, einen äußerlich bescheidnen, vor¬
nehm gesinnten Grafen, der zugleich der Jugendfreund ihres Geliebten ist; er
und seine Frau sind die einzigen menschlich angenehmen Glieder des Kreises,
bei ihnen allein wird auch hinter der Tapete einmal ein Kind hörbar, übrigens
kann man in diesen Räumen begreiflicherweise keine Kinder brauchen. Nun
scheint es uns fast unglaublich, daß Graf Selbotten der Maria geraten haben
sollte, sich die ersten Tage in München in den Bildersammlungen zu zerstreuen,
denn die Ruhe Berchtesgadens, jetzt, wo der große Fremdenverkehr noch nicht
stattfinde, könne gerade für ihre verwundete Seele gefährlich werden. Hütte
er das wirkliche Leben gekannt, so würde ihn dieses gelehrt haben, daß Bilder¬
besehen etwas ganz unnützes und gleichgültiges ist für den Menschen in dem
Augenblick, wo sich dieser, eben wie Maria, selbst sein Leben zertrümmert hat.
Aber noch mehr! Herr da Caza wird als ein durchaus korrekter Mann ge¬
schildert, er und seine Gattin haben sich einander nichts vorzuwerfen, und
seine Rennstallpassionen sind am Ende nichts schlechteres als ihre Eitelkeiten;
jeder will dadurch etwas erreichen, er vornehmen Umgang, sie Anbeter. Sie
hat darum auch vor der Welt keinen Grund, sich von ihm zu trennen, und
Graf Selbotten, dem das Doppelspiel äußerlich anstößig ist, empfiehlt ihr,
den Mann zu verlassen, damit ein Fall geschaffen werde, der schließlich zur
Scheidung führen könne. Aber wie kann nun, als das alles ins Werk gesetzt
Wird, und die Hauptperson, der Attachv, nicht sicher scheint, Graf Selbotten
der darüber allein unglücklichen Frau vorreden: „Aber Sie trifft doch keine
Schuld, gnädige Frau," und als sie in einem ganz richtigen Gefühl antwortet:
»Im Gegenteil, ich muß alle Schuld übernehmen, sonst könnten wir ja nicht
geschieden werden," ihr erwidern: „Ach was, Sie dürfen sich keine Gedanken
darüber machen. Wer Sie kennt, der weiß ganz genau, wie die Sache liegt,
und wer Sie nicht kennt, der mag doch reden, was er will." Wo bleibt du
nicht etwa die Moral, die ja hier nichts mehr zu suchen hat, sondern die
Logik? Und uun kommen wir noch auf das psychologische Problem, wenn es
überhaupt eins ist. Was zieht Maria zu dem Attachv? Er benimmt sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |