Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Volk und Jugend in Schmerz zergehen wollte, folgt das Löcher der Glückseligkeit, dem auf¬ So schließt denn auch diese Beweglichkeit doch eine eigenartige Stetigkeit Die gesamte natürliche Begabung, die leiblichen und seelischen Kräfte und Grenzboten III 1897 4g
Volk und Jugend in Schmerz zergehen wollte, folgt das Löcher der Glückseligkeit, dem auf¬ So schließt denn auch diese Beweglichkeit doch eine eigenartige Stetigkeit Die gesamte natürliche Begabung, die leiblichen und seelischen Kräfte und Grenzboten III 1897 4g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225955"/> <fw type="header" place="top"> Volk und Jugend</fw><lb/> <p xml:id="ID_919" prev="#ID_918"> in Schmerz zergehen wollte, folgt das Löcher der Glückseligkeit, dem auf¬<lb/> ziehenden moralischen Katzenjammer des lebensfroher Jünglings die volle<lb/> Lustigkeit unter Kameraden, und beim Volke — wie viel rasches Vergessen,<lb/> damit überhaupt das Leben mit seinen Mühen und Engen lebenswert bleibe!<lb/> Wie viel gute Kameradschaft auch wieder zwischen und neben und nach all dem<lb/> derben Schelten und Beseinden!</p><lb/> <p xml:id="ID_920"> So schließt denn auch diese Beweglichkeit doch eine eigenartige Stetigkeit<lb/> nicht aus. Es fehlt den naiven doch auch vieles, was unser Inneres unsicher<lb/> macht: das Entgegendringen schätzbarer fremder Überzeugungen, der Umsturz<lb/> der Gedanken durch eignes Studium, die Wandlung der Sympathie durch<lb/> vermehrte Beobachtung, die Einwirkung mannichfacher Anziehungskräfte, die<lb/> Fähigkeit zur Selbstumgestaltung, die Offenheit für Einwirkungen überhaupt,<lb/> die doch eben ein Stück der Bildung ausmacht. Bei der Jugend wird sich<lb/> diese größere Stetigkeit idie hier natürlich nnr verhältnismäßig da sein kann,<lb/> aber doch da sein kann) namentlich in festen Abneigungen und Zuneigungen<lb/> bezeigen, und sie kann uns als rührend dauernde Anhänglichkeit an Personen,<lb/> wie etwa auch an den Haushund, entgegentreten. Auch beim Volke ist dieses<lb/> Gebiet der anhänglichen Treue jedenfalls die schönste Erscheinungsform jener<lb/> natürlichen Stetigkeit, doch nicht die einzige: am Ende giebt es dort doch<lb/> ebenso viel ehrenfeste Handwerksmeister, ebenso viel kreuzbrave Hausmütter,<lb/> deren ganzes Leben die Bewährung eines unwandelbaren Sinnes ist, wie es<lb/> wirklich charaktervolle Persönlichkeiten in den gebildeten Ständen giebt. Und<lb/> das ist ja auch insofern kein Wunder, als sich die einfachere innere Organisation<lb/> umso eher fest erhalten kann: das Instrument mit wenig Saiten giebt seinen<lb/> einfachen Zusammenklang sicherer ohne störende Verstimmung oder falschen<lb/> Anschlag, als das künstliche mit zahllosen Saiten oder Tasten seinen reichen<lb/> Vollklang.</p><lb/> <p xml:id="ID_921" next="#ID_922"> Die gesamte natürliche Begabung, die leiblichen und seelischen Kräfte und<lb/> Triebe kommen zur freiesten und harmonischsten Verwendung beim Spiel.<lb/> Spielen — das gehört zur Jugend und namentlich zur Kindheit, das scheidet<lb/> diese Stufe von der der Erwachsenen, sür die das Spiel aufgehört hat und<lb/> das Gegenteil vom Spiel, der Ernst, herrscht. Und der Ernst — der Ernst<lb/> der thatsächlichen Verhältnisse namentlich — fehlt wahrlich dem Leben des<lb/> Volkes nicht, das sich doch immer wesentlich aus denen zusammensetzt, für die<lb/> sozusagen das Leben an sich, die bloße Aufrechterhaltung des Daseins, das<lb/> Ziel des Lebens ist. Sonach müßten hier Jugend und Volk recht gründlich<lb/> bon einander verschieden sein; ja der Jugend des Volkes, so scheint es, ist<lb/> uicht einmal das Sichausspielen, wozu die Natur treibt, in rechtem Maße<lb/> vergönnt, sie muß so vielfach schon vor der Zeit an dem Ernst der Arbeit<lb/> teilnehmen! Und doch sind beide auch hier nicht so ganz geschieden, wie man<lb/> denken sollte. Das Spiel bedeutet für die Spielenden Erhöhung des Lebens-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1897 4g</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Volk und Jugend
in Schmerz zergehen wollte, folgt das Löcher der Glückseligkeit, dem auf¬
ziehenden moralischen Katzenjammer des lebensfroher Jünglings die volle
Lustigkeit unter Kameraden, und beim Volke — wie viel rasches Vergessen,
damit überhaupt das Leben mit seinen Mühen und Engen lebenswert bleibe!
Wie viel gute Kameradschaft auch wieder zwischen und neben und nach all dem
derben Schelten und Beseinden!
So schließt denn auch diese Beweglichkeit doch eine eigenartige Stetigkeit
nicht aus. Es fehlt den naiven doch auch vieles, was unser Inneres unsicher
macht: das Entgegendringen schätzbarer fremder Überzeugungen, der Umsturz
der Gedanken durch eignes Studium, die Wandlung der Sympathie durch
vermehrte Beobachtung, die Einwirkung mannichfacher Anziehungskräfte, die
Fähigkeit zur Selbstumgestaltung, die Offenheit für Einwirkungen überhaupt,
die doch eben ein Stück der Bildung ausmacht. Bei der Jugend wird sich
diese größere Stetigkeit idie hier natürlich nnr verhältnismäßig da sein kann,
aber doch da sein kann) namentlich in festen Abneigungen und Zuneigungen
bezeigen, und sie kann uns als rührend dauernde Anhänglichkeit an Personen,
wie etwa auch an den Haushund, entgegentreten. Auch beim Volke ist dieses
Gebiet der anhänglichen Treue jedenfalls die schönste Erscheinungsform jener
natürlichen Stetigkeit, doch nicht die einzige: am Ende giebt es dort doch
ebenso viel ehrenfeste Handwerksmeister, ebenso viel kreuzbrave Hausmütter,
deren ganzes Leben die Bewährung eines unwandelbaren Sinnes ist, wie es
wirklich charaktervolle Persönlichkeiten in den gebildeten Ständen giebt. Und
das ist ja auch insofern kein Wunder, als sich die einfachere innere Organisation
umso eher fest erhalten kann: das Instrument mit wenig Saiten giebt seinen
einfachen Zusammenklang sicherer ohne störende Verstimmung oder falschen
Anschlag, als das künstliche mit zahllosen Saiten oder Tasten seinen reichen
Vollklang.
Die gesamte natürliche Begabung, die leiblichen und seelischen Kräfte und
Triebe kommen zur freiesten und harmonischsten Verwendung beim Spiel.
Spielen — das gehört zur Jugend und namentlich zur Kindheit, das scheidet
diese Stufe von der der Erwachsenen, sür die das Spiel aufgehört hat und
das Gegenteil vom Spiel, der Ernst, herrscht. Und der Ernst — der Ernst
der thatsächlichen Verhältnisse namentlich — fehlt wahrlich dem Leben des
Volkes nicht, das sich doch immer wesentlich aus denen zusammensetzt, für die
sozusagen das Leben an sich, die bloße Aufrechterhaltung des Daseins, das
Ziel des Lebens ist. Sonach müßten hier Jugend und Volk recht gründlich
bon einander verschieden sein; ja der Jugend des Volkes, so scheint es, ist
uicht einmal das Sichausspielen, wozu die Natur treibt, in rechtem Maße
vergönnt, sie muß so vielfach schon vor der Zeit an dem Ernst der Arbeit
teilnehmen! Und doch sind beide auch hier nicht so ganz geschieden, wie man
denken sollte. Das Spiel bedeutet für die Spielenden Erhöhung des Lebens-
Grenzboten III 1897 4g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |