Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere Sache ungefähr so: da, wo jetzt ein Linienregiment steht, kann noch ein Rescrve- Bleiben wir bei diesem anschaulichen Bilde, so ergiebt sich ohne weiteres, Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere Sache ungefähr so: da, wo jetzt ein Linienregiment steht, kann noch ein Rescrve- Bleiben wir bei diesem anschaulichen Bilde, so ergiebt sich ohne weiteres, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225895"/> <fw type="header" place="top"> Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere</fw><lb/> <p xml:id="ID_752" prev="#ID_751"> Sache ungefähr so: da, wo jetzt ein Linienregiment steht, kann noch ein Rescrve-<lb/> regiment, ein Landwehrregiment und ein Landwehrregimeut zweiten Aufgebots<lb/> aufgestellt werden." Er wollte natürlich damit den Mobilisirungsplan nicht<lb/> verraten, der ihm jedenfalls ebenso unbekannt war, wie den übrigen Anwesenden,<lb/> aber seine Bemerkung giebt doch ungefähr ein Bild von dein, was geschehen<lb/> kann. Wie viel davon im Mobilisirungsfall verwirklicht werden wird, das<lb/> hängt von den Umständen ab. Bei einem Koalitionskriege gegen Deutschland<lb/> wird aber nicht nur das, sondern vielleicht noch mehr geschehen. Die Mann¬<lb/> schaften dafür, auch für alle notwendigen Ersatzformationen, sind vorhanden,<lb/> wie jedermann leicht nachrechnen kann, wenn er sich die Mühe nehmen will.<lb/> Für die alten Regimenter trifft die Annahme sicher zu, und nach einem Jahr-<lb/> Zehnt auch für die neuen.</p><lb/> <p xml:id="ID_753" next="#ID_754"> Bleiben wir bei diesem anschaulichen Bilde, so ergiebt sich ohne weiteres,<lb/> daß für so zahlreiche Neubildungen eine ungeheure Menge von Offizieren not¬<lb/> wendig ist. Bismarck sagte in seiner berühmten Rede zur Reaktiviruug der<lb/> Landwehr zweiten Aufgebots am 6. Februar 1888: „Und was uns kein Volk<lb/> in der Welt nachmachen kann: wir haben das Material an Offizieren und<lb/> Unteroffizieren, um diese ungeheure Armee zu kommandiren." Selbstverständlich<lb/> hatte Bismarck Recht, wir haben das „Material," auch an Offizieren, aber nur,<lb/> wenn man bei dem bisherigen Beförderungssystem bleibt. Unstreitig werden<lb/> unsre Linien-, Reserve- und Landwehroffiziere, die zur Disposition gestellten<lb/> und zeitweilig zur Erholung und Erhaltung ihrer geschwächten Kraft bei den<lb/> Bezirkskommandos, Beklcidungsümtern usw. beschäftigten Offiziere, freiwillig<lb/> verabschiedete und wieder eintretende wie auch pensionirte und sich wieder<lb/> meldende Offiziere und die Feldwebelleutnants einen kostbaren Rahmen sür die<lb/> gewaltige Armee abgeben, und die untersten Lücken werden wieder wie 1870/71<lb/> durch intelligente Unteroffiziere in ersprießlichster Weise ausgefüllt werden.<lb/> Alle werden an der Stelle, wohin sie nach ihrer Fähigkeit berufen werden, in<lb/> Linie, Reserve und Landwehr, im Ersatz-, Garnison-, Etappen- und Bureau¬<lb/> dienst ihre beste und unter Umstünden letzte Kraft einsetzen sür das Vaterland;<lb/> darüber besteht kein Zweifel. Aber man merke Wohl: für alle die zahlreichen<lb/> Neubildungen aus Reserve und Landwehr mangelt es an höhern Offizieren,<lb/> diese müssen fast sämtlich der Linie entnommen werden. Und dann steht die<lb/> Sache so, daß eigentlich jeder Premierleutnant eine Kompagnie, jeder ältere<lb/> Hauptmann ein Bataillon, jeder Brigndegeneral eine Division bekommen und<lb/> zu führen verstehen muß. Man denke nur diesen Gedanken aus, und sofort<lb/> wird es verständlich sein, daß es gegenüber dieser Möglichkeit — nein Not¬<lb/> wendigkeit sür den Kriegsfall — widersinnig ist, zu verlangen, daß ein Offizier<lb/> der Linie in seiner Stelle bis zur äußersten Erschöpfung seiner Leistungs-<lb/> fähigkeit oder gar vielleicht noch darüber hinaus behalten werden könne.<lb/> Das wäre höchstens in dem einen Falle möglich, wenn man für die beabsich-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere
Sache ungefähr so: da, wo jetzt ein Linienregiment steht, kann noch ein Rescrve-
regiment, ein Landwehrregiment und ein Landwehrregimeut zweiten Aufgebots
aufgestellt werden." Er wollte natürlich damit den Mobilisirungsplan nicht
verraten, der ihm jedenfalls ebenso unbekannt war, wie den übrigen Anwesenden,
aber seine Bemerkung giebt doch ungefähr ein Bild von dein, was geschehen
kann. Wie viel davon im Mobilisirungsfall verwirklicht werden wird, das
hängt von den Umständen ab. Bei einem Koalitionskriege gegen Deutschland
wird aber nicht nur das, sondern vielleicht noch mehr geschehen. Die Mann¬
schaften dafür, auch für alle notwendigen Ersatzformationen, sind vorhanden,
wie jedermann leicht nachrechnen kann, wenn er sich die Mühe nehmen will.
Für die alten Regimenter trifft die Annahme sicher zu, und nach einem Jahr-
Zehnt auch für die neuen.
Bleiben wir bei diesem anschaulichen Bilde, so ergiebt sich ohne weiteres,
daß für so zahlreiche Neubildungen eine ungeheure Menge von Offizieren not¬
wendig ist. Bismarck sagte in seiner berühmten Rede zur Reaktiviruug der
Landwehr zweiten Aufgebots am 6. Februar 1888: „Und was uns kein Volk
in der Welt nachmachen kann: wir haben das Material an Offizieren und
Unteroffizieren, um diese ungeheure Armee zu kommandiren." Selbstverständlich
hatte Bismarck Recht, wir haben das „Material," auch an Offizieren, aber nur,
wenn man bei dem bisherigen Beförderungssystem bleibt. Unstreitig werden
unsre Linien-, Reserve- und Landwehroffiziere, die zur Disposition gestellten
und zeitweilig zur Erholung und Erhaltung ihrer geschwächten Kraft bei den
Bezirkskommandos, Beklcidungsümtern usw. beschäftigten Offiziere, freiwillig
verabschiedete und wieder eintretende wie auch pensionirte und sich wieder
meldende Offiziere und die Feldwebelleutnants einen kostbaren Rahmen sür die
gewaltige Armee abgeben, und die untersten Lücken werden wieder wie 1870/71
durch intelligente Unteroffiziere in ersprießlichster Weise ausgefüllt werden.
Alle werden an der Stelle, wohin sie nach ihrer Fähigkeit berufen werden, in
Linie, Reserve und Landwehr, im Ersatz-, Garnison-, Etappen- und Bureau¬
dienst ihre beste und unter Umstünden letzte Kraft einsetzen sür das Vaterland;
darüber besteht kein Zweifel. Aber man merke Wohl: für alle die zahlreichen
Neubildungen aus Reserve und Landwehr mangelt es an höhern Offizieren,
diese müssen fast sämtlich der Linie entnommen werden. Und dann steht die
Sache so, daß eigentlich jeder Premierleutnant eine Kompagnie, jeder ältere
Hauptmann ein Bataillon, jeder Brigndegeneral eine Division bekommen und
zu führen verstehen muß. Man denke nur diesen Gedanken aus, und sofort
wird es verständlich sein, daß es gegenüber dieser Möglichkeit — nein Not¬
wendigkeit sür den Kriegsfall — widersinnig ist, zu verlangen, daß ein Offizier
der Linie in seiner Stelle bis zur äußersten Erschöpfung seiner Leistungs-
fähigkeit oder gar vielleicht noch darüber hinaus behalten werden könne.
Das wäre höchstens in dem einen Falle möglich, wenn man für die beabsich-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |