Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ästhetisches

Büchern, und was Wischers berühmte Ästhetik betrifft, so wurde sie schon vor
dreißig und vierzig Jahren, als sie eben fertig geworden war, vielleicht noch
von den Alten und außerdem jedenfalls nur noch von den Professoren der
Philosophie gelesen. Die Jüngern und die, die sich in ernsthafter Absicht mit
der bildenden Kunst beschäftigten, wollten nichts davon wissen: sie war eine
Sache, und das, was sie trieben, war eine andre. So ist es im wesent¬
lichen auch heute. Wir haben uns zwar gewöhnt, gewisse Seiten der Kunst¬
betrachtung als ästhetisch zu bezeichnen, aber mit der philosophischen Ästhetik
hat dennoch der eigentliche Kunstforscher ebenso wenig zu thun, wie der Kunst-
freund als solcher von ihr zu erwarten hat. Lehrt sie ihn etwas über Kunst,
nützt sie ihm zum Verständnis bestimmter einzelner Kunstwerke, so thut sie es
nicht als philosophische Disziplin, sondern vermöge der besondern Art und
Bildung ihres Verfassers. In Wischers Ästhetik sind für den Kunstfreund
solche Stellen am meisten wert, die für die philosophische Lehre am wenigsten
in Betracht kommen, und zum Verständnis der Kunst haben z. B. Jakob
Burckhardt und Schnaase mehr beigetragen, als alle philosophischen Ästhetiker
zusammen.

Diese Bemerkungen scheinen sich uns auch an einem kleinen Buche zu be¬
währen, das aus dem Nachlasse eines jungen akademischen Lehrers von dessen
Freunden herausgegeben worden ist: Vorlesungen über Ästhetik von
K. Heinrich von Stein, nach vorhandnen Aufzeichnungen bearbeitet (Stutt¬
gart, Cotta). Es ist zunächst ganz ausgezeichnet geschrieben: richtig im Aus¬
druck, klar, anschaulich und anziehend. Der Verfasser war ein Verehrer
Schopenhauers, und der war bekanntlich ebenfalls ein Künstler der Sprache.
Stein schwärmt ferner unbedingt für Richard Wagner; was davon in die
Gesamtauffassung übergegangen ist, muß der Leser, dem etwa dieser Stand¬
punkt nicht zusagt, abzutrennen suchen. Der systematische Teil des Buches,
das Philosophische, macht nur reichlich ein Viertel des Ganzen aus. Er ist
gemeinverständlich und anregend, die Formulirung ist persönlich, nicht allgemein-
giltig, Vieles zufällig und zu andrer Auffassung oder Einkleidung auffordernd.
Der wertvollere, jedenfalls der für den Kunstfreund wichtigere Teil sind Be¬
merkungen über die Kunstanffassnng bei den verschiednen modernen Kultur¬
völkern in geschichtlicher Folge, mit der italienischen Renaissance beginnend. Hier
steht soviel gutes, feines, belehrendes und, wenn es schon allgemeiner bekannt
war, doch besonders gut ausgedrücktes, daß das Buch allen, die sich für die
bildende Kunst interessiren, aufs beste empfohlen werden kann. Der Verfasser
war nicht nur in der Poesie und überhaupt der Nationallitteratur der einzelnen
Völker bewandert und belesen, er hat auch viel Kunst gesehen und verstanden.
Schade, daß mau nicht für solche Mitteilungen den fachmäßig geprägten Titel
"Ästhetik," der nach dem zu Anfang bemerkten gar nicht mehr zu diesem Inhalt
Paßt, fallen läßt und dafür "Kuustbetrachtung" sagt. Ein Buch wie dies


Ästhetisches

Büchern, und was Wischers berühmte Ästhetik betrifft, so wurde sie schon vor
dreißig und vierzig Jahren, als sie eben fertig geworden war, vielleicht noch
von den Alten und außerdem jedenfalls nur noch von den Professoren der
Philosophie gelesen. Die Jüngern und die, die sich in ernsthafter Absicht mit
der bildenden Kunst beschäftigten, wollten nichts davon wissen: sie war eine
Sache, und das, was sie trieben, war eine andre. So ist es im wesent¬
lichen auch heute. Wir haben uns zwar gewöhnt, gewisse Seiten der Kunst¬
betrachtung als ästhetisch zu bezeichnen, aber mit der philosophischen Ästhetik
hat dennoch der eigentliche Kunstforscher ebenso wenig zu thun, wie der Kunst-
freund als solcher von ihr zu erwarten hat. Lehrt sie ihn etwas über Kunst,
nützt sie ihm zum Verständnis bestimmter einzelner Kunstwerke, so thut sie es
nicht als philosophische Disziplin, sondern vermöge der besondern Art und
Bildung ihres Verfassers. In Wischers Ästhetik sind für den Kunstfreund
solche Stellen am meisten wert, die für die philosophische Lehre am wenigsten
in Betracht kommen, und zum Verständnis der Kunst haben z. B. Jakob
Burckhardt und Schnaase mehr beigetragen, als alle philosophischen Ästhetiker
zusammen.

Diese Bemerkungen scheinen sich uns auch an einem kleinen Buche zu be¬
währen, das aus dem Nachlasse eines jungen akademischen Lehrers von dessen
Freunden herausgegeben worden ist: Vorlesungen über Ästhetik von
K. Heinrich von Stein, nach vorhandnen Aufzeichnungen bearbeitet (Stutt¬
gart, Cotta). Es ist zunächst ganz ausgezeichnet geschrieben: richtig im Aus¬
druck, klar, anschaulich und anziehend. Der Verfasser war ein Verehrer
Schopenhauers, und der war bekanntlich ebenfalls ein Künstler der Sprache.
Stein schwärmt ferner unbedingt für Richard Wagner; was davon in die
Gesamtauffassung übergegangen ist, muß der Leser, dem etwa dieser Stand¬
punkt nicht zusagt, abzutrennen suchen. Der systematische Teil des Buches,
das Philosophische, macht nur reichlich ein Viertel des Ganzen aus. Er ist
gemeinverständlich und anregend, die Formulirung ist persönlich, nicht allgemein-
giltig, Vieles zufällig und zu andrer Auffassung oder Einkleidung auffordernd.
Der wertvollere, jedenfalls der für den Kunstfreund wichtigere Teil sind Be¬
merkungen über die Kunstanffassnng bei den verschiednen modernen Kultur¬
völkern in geschichtlicher Folge, mit der italienischen Renaissance beginnend. Hier
steht soviel gutes, feines, belehrendes und, wenn es schon allgemeiner bekannt
war, doch besonders gut ausgedrücktes, daß das Buch allen, die sich für die
bildende Kunst interessiren, aufs beste empfohlen werden kann. Der Verfasser
war nicht nur in der Poesie und überhaupt der Nationallitteratur der einzelnen
Völker bewandert und belesen, er hat auch viel Kunst gesehen und verstanden.
Schade, daß mau nicht für solche Mitteilungen den fachmäßig geprägten Titel
„Ästhetik," der nach dem zu Anfang bemerkten gar nicht mehr zu diesem Inhalt
Paßt, fallen läßt und dafür „Kuustbetrachtung" sagt. Ein Buch wie dies


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225769"/>
          <fw type="header" place="top"> Ästhetisches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_443" prev="#ID_442"> Büchern, und was Wischers berühmte Ästhetik betrifft, so wurde sie schon vor<lb/>
dreißig und vierzig Jahren, als sie eben fertig geworden war, vielleicht noch<lb/>
von den Alten und außerdem jedenfalls nur noch von den Professoren der<lb/>
Philosophie gelesen. Die Jüngern und die, die sich in ernsthafter Absicht mit<lb/>
der bildenden Kunst beschäftigten, wollten nichts davon wissen: sie war eine<lb/>
Sache, und das, was sie trieben, war eine andre. So ist es im wesent¬<lb/>
lichen auch heute. Wir haben uns zwar gewöhnt, gewisse Seiten der Kunst¬<lb/>
betrachtung als ästhetisch zu bezeichnen, aber mit der philosophischen Ästhetik<lb/>
hat dennoch der eigentliche Kunstforscher ebenso wenig zu thun, wie der Kunst-<lb/>
freund als solcher von ihr zu erwarten hat. Lehrt sie ihn etwas über Kunst,<lb/>
nützt sie ihm zum Verständnis bestimmter einzelner Kunstwerke, so thut sie es<lb/>
nicht als philosophische Disziplin, sondern vermöge der besondern Art und<lb/>
Bildung ihres Verfassers. In Wischers Ästhetik sind für den Kunstfreund<lb/>
solche Stellen am meisten wert, die für die philosophische Lehre am wenigsten<lb/>
in Betracht kommen, und zum Verständnis der Kunst haben z. B. Jakob<lb/>
Burckhardt und Schnaase mehr beigetragen, als alle philosophischen Ästhetiker<lb/>
zusammen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_444" next="#ID_445"> Diese Bemerkungen scheinen sich uns auch an einem kleinen Buche zu be¬<lb/>
währen, das aus dem Nachlasse eines jungen akademischen Lehrers von dessen<lb/>
Freunden herausgegeben worden ist: Vorlesungen über Ästhetik von<lb/>
K. Heinrich von Stein, nach vorhandnen Aufzeichnungen bearbeitet (Stutt¬<lb/>
gart, Cotta). Es ist zunächst ganz ausgezeichnet geschrieben: richtig im Aus¬<lb/>
druck, klar, anschaulich und anziehend. Der Verfasser war ein Verehrer<lb/>
Schopenhauers, und der war bekanntlich ebenfalls ein Künstler der Sprache.<lb/>
Stein schwärmt ferner unbedingt für Richard Wagner; was davon in die<lb/>
Gesamtauffassung übergegangen ist, muß der Leser, dem etwa dieser Stand¬<lb/>
punkt nicht zusagt, abzutrennen suchen. Der systematische Teil des Buches,<lb/>
das Philosophische, macht nur reichlich ein Viertel des Ganzen aus. Er ist<lb/>
gemeinverständlich und anregend, die Formulirung ist persönlich, nicht allgemein-<lb/>
giltig, Vieles zufällig und zu andrer Auffassung oder Einkleidung auffordernd.<lb/>
Der wertvollere, jedenfalls der für den Kunstfreund wichtigere Teil sind Be¬<lb/>
merkungen über die Kunstanffassnng bei den verschiednen modernen Kultur¬<lb/>
völkern in geschichtlicher Folge, mit der italienischen Renaissance beginnend. Hier<lb/>
steht soviel gutes, feines, belehrendes und, wenn es schon allgemeiner bekannt<lb/>
war, doch besonders gut ausgedrücktes, daß das Buch allen, die sich für die<lb/>
bildende Kunst interessiren, aufs beste empfohlen werden kann. Der Verfasser<lb/>
war nicht nur in der Poesie und überhaupt der Nationallitteratur der einzelnen<lb/>
Völker bewandert und belesen, er hat auch viel Kunst gesehen und verstanden.<lb/>
Schade, daß mau nicht für solche Mitteilungen den fachmäßig geprägten Titel<lb/>
&#x201E;Ästhetik," der nach dem zu Anfang bemerkten gar nicht mehr zu diesem Inhalt<lb/>
Paßt, fallen läßt und dafür &#x201E;Kuustbetrachtung" sagt.  Ein Buch wie dies</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0183] Ästhetisches Büchern, und was Wischers berühmte Ästhetik betrifft, so wurde sie schon vor dreißig und vierzig Jahren, als sie eben fertig geworden war, vielleicht noch von den Alten und außerdem jedenfalls nur noch von den Professoren der Philosophie gelesen. Die Jüngern und die, die sich in ernsthafter Absicht mit der bildenden Kunst beschäftigten, wollten nichts davon wissen: sie war eine Sache, und das, was sie trieben, war eine andre. So ist es im wesent¬ lichen auch heute. Wir haben uns zwar gewöhnt, gewisse Seiten der Kunst¬ betrachtung als ästhetisch zu bezeichnen, aber mit der philosophischen Ästhetik hat dennoch der eigentliche Kunstforscher ebenso wenig zu thun, wie der Kunst- freund als solcher von ihr zu erwarten hat. Lehrt sie ihn etwas über Kunst, nützt sie ihm zum Verständnis bestimmter einzelner Kunstwerke, so thut sie es nicht als philosophische Disziplin, sondern vermöge der besondern Art und Bildung ihres Verfassers. In Wischers Ästhetik sind für den Kunstfreund solche Stellen am meisten wert, die für die philosophische Lehre am wenigsten in Betracht kommen, und zum Verständnis der Kunst haben z. B. Jakob Burckhardt und Schnaase mehr beigetragen, als alle philosophischen Ästhetiker zusammen. Diese Bemerkungen scheinen sich uns auch an einem kleinen Buche zu be¬ währen, das aus dem Nachlasse eines jungen akademischen Lehrers von dessen Freunden herausgegeben worden ist: Vorlesungen über Ästhetik von K. Heinrich von Stein, nach vorhandnen Aufzeichnungen bearbeitet (Stutt¬ gart, Cotta). Es ist zunächst ganz ausgezeichnet geschrieben: richtig im Aus¬ druck, klar, anschaulich und anziehend. Der Verfasser war ein Verehrer Schopenhauers, und der war bekanntlich ebenfalls ein Künstler der Sprache. Stein schwärmt ferner unbedingt für Richard Wagner; was davon in die Gesamtauffassung übergegangen ist, muß der Leser, dem etwa dieser Stand¬ punkt nicht zusagt, abzutrennen suchen. Der systematische Teil des Buches, das Philosophische, macht nur reichlich ein Viertel des Ganzen aus. Er ist gemeinverständlich und anregend, die Formulirung ist persönlich, nicht allgemein- giltig, Vieles zufällig und zu andrer Auffassung oder Einkleidung auffordernd. Der wertvollere, jedenfalls der für den Kunstfreund wichtigere Teil sind Be¬ merkungen über die Kunstanffassnng bei den verschiednen modernen Kultur¬ völkern in geschichtlicher Folge, mit der italienischen Renaissance beginnend. Hier steht soviel gutes, feines, belehrendes und, wenn es schon allgemeiner bekannt war, doch besonders gut ausgedrücktes, daß das Buch allen, die sich für die bildende Kunst interessiren, aufs beste empfohlen werden kann. Der Verfasser war nicht nur in der Poesie und überhaupt der Nationallitteratur der einzelnen Völker bewandert und belesen, er hat auch viel Kunst gesehen und verstanden. Schade, daß mau nicht für solche Mitteilungen den fachmäßig geprägten Titel „Ästhetik," der nach dem zu Anfang bemerkten gar nicht mehr zu diesem Inhalt Paßt, fallen läßt und dafür „Kuustbetrachtung" sagt. Ein Buch wie dies

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/183
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/183>, abgerufen am 29.06.2024.