Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Lazzaroni Deutschen, der eins völkerverbindenden Schienenpfade dem gelobten Lande der Wer nach Italien reist mit dem ernsten Streben nach innern: Gewinn, Goethe schließt zwar einen seiner Briefe mit den Worten: "Ich werde Lazzaroni Deutschen, der eins völkerverbindenden Schienenpfade dem gelobten Lande der Wer nach Italien reist mit dem ernsten Streben nach innern: Gewinn, Goethe schließt zwar einen seiner Briefe mit den Worten: „Ich werde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225701"/> <fw type="header" place="top"> Lazzaroni</fw><lb/> <p xml:id="ID_273" prev="#ID_272"> Deutschen, der eins völkerverbindenden Schienenpfade dem gelobten Lande der<lb/> reichsten geschichtlichen Überlieferung voll Begeisterung entgegeneile. Und doch<lb/> ist gerade für die allerersten und für die modernen Nömerfuhrten der Ger¬<lb/> manen die treibende Kraft dieselbe: die Sehnsucht nach Genüssen, die die<lb/> nordische Heimat versagt. Allerdings hat sich jene Sehnsucht sehr geläutert<lb/> und veredelt. Jene hungrigen Barbaren lockte die Kunde von dem reichen<lb/> Sonnenlande: wie gierige Wölfe stürzten sie sich auf die fette Beute. Dem<lb/> modernen Schwärmer könnte es beleidigend erscheinen, sein verfeinertes, durch¬<lb/> geistigtes Bedürfnis nach ästhetischem Genuß mit jenem barbarischen Hunger<lb/> nach materiellen Genüssen verglichen zu sehen. Aber das elementare Wonne¬<lb/> gefühl, aus Nebel und Frost in das Land des ewigblauen Himmels, des<lb/> Sonnenscheins und der nimmer müden Vegetation mit ihrer berauschenden<lb/> Fülle von Blüten und Früchten entrückt zu sein, bleibt selbst in dem gebildeten<lb/> modernen Germanen der Grundakkord der Seelenstimmung in Italien, und<lb/> dieses Gefühl verschönt mit ewig-junger Zauberkraft alles, was uns Italien<lb/> an ästhetischen Genüssen bietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_274"> Wer nach Italien reist mit dem ernsten Streben nach innern: Gewinn,<lb/> verehrt noch heute in Goethe das unerreichbare Vorbild, wie man Italien ge¬<lb/> nießen soll. Und das mit Recht, trotz aller neuern gelehrten Schilderungen.<lb/> Nie ist je wieder ein Menschenkind durch Italien gewandert, in dessen Jnnern<lb/> auf die unendlich vielen Eindrücke und Reize so unendlich viele Saiten har¬<lb/> monisch erklangen. Die Gebildeten seines Volks, die nach ihm diese Straße<lb/> zogen, hat er seit mehr denn einem Jahrhundert gelehrt, Italien unter dem<lb/> Gesichtspunkt einer historisch geschulten Ästhetik zu betrachten und den Schön¬<lb/> heitsgenuß der Gegenwart in Licht und Land mit dem Schönheitsgenuß der<lb/> Vergangenheit in Malerei, Plastik und Architektur zu vereinen. Wer aber<lb/> heute nach der Rückkehr aus Italien Goethes Reiseberichte von neuem liest,<lb/> fühlt doch den gewaltigen Abstand der Zeiten und ihrer Denk- und Em¬<lb/> pfindungsweise.</p><lb/> <p xml:id="ID_275" next="#ID_276"> Goethe schließt zwar einen seiner Briefe mit den Worten: „Ich werde<lb/> das nächste Blatt einmal ganz von Unheil, Mord, Erdbeben und Unglück an¬<lb/> füllen, daß doch auch Schatten in meine Gemälde kommen" — aber er thut<lb/> es nicht. Auch sind ja das Versprechen und der naiv angegebne Zweck schon<lb/> bezeichnend genug. Es lag in seiner Apollonatur, wie in dein gesamten<lb/> Bildungsideal jener Zeit, sich den Schönheitsgenuß in Natur und Kunst durch<lb/> das Häßliche und Gemeine möglichst wenig stören zu lassen. Im Anfang<lb/> seiner Reise beherrschte ihn der ästhetische Gesichtspunkt so einseitig, daß Häßlich¬<lb/> keit des Gegenstands ihn völlig unfähig machte, ein Bild geschichtlich zu wür¬<lb/> digen. Aus Bologna mit seiner reichen Sammlung von Meisterwerken schrieb<lb/> er über die Heiligenbilder von Reni, Domenichino und den Carracci, wie er<lb/> selbst später sagt, unmutig und cmmaßlich gestimmt: „Du möchtest gleich die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Lazzaroni
Deutschen, der eins völkerverbindenden Schienenpfade dem gelobten Lande der
reichsten geschichtlichen Überlieferung voll Begeisterung entgegeneile. Und doch
ist gerade für die allerersten und für die modernen Nömerfuhrten der Ger¬
manen die treibende Kraft dieselbe: die Sehnsucht nach Genüssen, die die
nordische Heimat versagt. Allerdings hat sich jene Sehnsucht sehr geläutert
und veredelt. Jene hungrigen Barbaren lockte die Kunde von dem reichen
Sonnenlande: wie gierige Wölfe stürzten sie sich auf die fette Beute. Dem
modernen Schwärmer könnte es beleidigend erscheinen, sein verfeinertes, durch¬
geistigtes Bedürfnis nach ästhetischem Genuß mit jenem barbarischen Hunger
nach materiellen Genüssen verglichen zu sehen. Aber das elementare Wonne¬
gefühl, aus Nebel und Frost in das Land des ewigblauen Himmels, des
Sonnenscheins und der nimmer müden Vegetation mit ihrer berauschenden
Fülle von Blüten und Früchten entrückt zu sein, bleibt selbst in dem gebildeten
modernen Germanen der Grundakkord der Seelenstimmung in Italien, und
dieses Gefühl verschönt mit ewig-junger Zauberkraft alles, was uns Italien
an ästhetischen Genüssen bietet.
Wer nach Italien reist mit dem ernsten Streben nach innern: Gewinn,
verehrt noch heute in Goethe das unerreichbare Vorbild, wie man Italien ge¬
nießen soll. Und das mit Recht, trotz aller neuern gelehrten Schilderungen.
Nie ist je wieder ein Menschenkind durch Italien gewandert, in dessen Jnnern
auf die unendlich vielen Eindrücke und Reize so unendlich viele Saiten har¬
monisch erklangen. Die Gebildeten seines Volks, die nach ihm diese Straße
zogen, hat er seit mehr denn einem Jahrhundert gelehrt, Italien unter dem
Gesichtspunkt einer historisch geschulten Ästhetik zu betrachten und den Schön¬
heitsgenuß der Gegenwart in Licht und Land mit dem Schönheitsgenuß der
Vergangenheit in Malerei, Plastik und Architektur zu vereinen. Wer aber
heute nach der Rückkehr aus Italien Goethes Reiseberichte von neuem liest,
fühlt doch den gewaltigen Abstand der Zeiten und ihrer Denk- und Em¬
pfindungsweise.
Goethe schließt zwar einen seiner Briefe mit den Worten: „Ich werde
das nächste Blatt einmal ganz von Unheil, Mord, Erdbeben und Unglück an¬
füllen, daß doch auch Schatten in meine Gemälde kommen" — aber er thut
es nicht. Auch sind ja das Versprechen und der naiv angegebne Zweck schon
bezeichnend genug. Es lag in seiner Apollonatur, wie in dein gesamten
Bildungsideal jener Zeit, sich den Schönheitsgenuß in Natur und Kunst durch
das Häßliche und Gemeine möglichst wenig stören zu lassen. Im Anfang
seiner Reise beherrschte ihn der ästhetische Gesichtspunkt so einseitig, daß Häßlich¬
keit des Gegenstands ihn völlig unfähig machte, ein Bild geschichtlich zu wür¬
digen. Aus Bologna mit seiner reichen Sammlung von Meisterwerken schrieb
er über die Heiligenbilder von Reni, Domenichino und den Carracci, wie er
selbst später sagt, unmutig und cmmaßlich gestimmt: „Du möchtest gleich die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |