Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Irrenärztliche Zeitfragen verpfänden oder veräußern, noch irgend ein andres Rechtsgeschäft vornehmen, Ich wage nicht zu beurteilen, ob die Abgrenzung einer Geschäftsunfähigkeit Irrenärztliche Zeitfragen verpfänden oder veräußern, noch irgend ein andres Rechtsgeschäft vornehmen, Ich wage nicht zu beurteilen, ob die Abgrenzung einer Geschäftsunfähigkeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225016"/> <fw type="header" place="top"> Irrenärztliche Zeitfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_236" prev="#ID_235"> verpfänden oder veräußern, noch irgend ein andres Rechtsgeschäft vornehmen,<lb/> das den Kreis einfacher Verwaltungsmaßregeln überschreitet. Die strafrecht¬<lb/> liche Verfolgung eines Übelthäters ist in allen Strafgesetzgebungen davon ab¬<lb/> hängig gemacht, daß der Thäter zur Zeit der Begehung einer gesetzwidrigen<lb/> Handlung geistig gesund war. Der Geisteskranke gilt in allen Kulturstaaten für<lb/> unzurechnungsfähig. Von der deutschen und der französischen Strafgesetzgebung<lb/> unterscheidet sich aber die italienische und ebenso die dänische, schwedische und<lb/> spanische dadurch, daß sie uoch mit einer geminderten Zurechnungsfühigkeit<lb/> rechnet. Und zwar bestimmt der italienische Loclies xsimls eine Ermäßigung<lb/> der für die begangne That festgesetzten Strafe, wenn die Zurechnungsfähigkeit<lb/> nicht völlig ausgeschlossen, sondern nur geschmälert ist. Der Richter kann<lb/> dann anordnen, daß eine Freiheitsstrafe nicht in der Strafanstalt, sondern in<lb/> einer Aufsichtsanstalt (v-isa al oustoclig.), wo mildere Disziplin herrscht, ver¬<lb/> büßt wird. Der dort Verwahrte kann später, wenn die Gründe für Unter¬<lb/> bringung in der Aufsichtsanstalt wegfallen, in eine Strafanstalt gebracht werden,<lb/> genießt aber auch dort noch Rücksichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_237" next="#ID_238"> Ich wage nicht zu beurteilen, ob die Abgrenzung einer Geschäftsunfähigkeit<lb/> von der Entmündigung sehr empfehlenswert sei; das neue deutsche bürgerliche<lb/> Gesetzbuch bestimmt übrigens auch sür Geisteskranke ,die Vormundschaft, für<lb/> Geistesschwache die Pflegschaft. Ein unabweisbares Bedürfnis scheint mir<lb/> aber die Einführung der verminderten Zurechnungsfähigkeit zu sein. Ich<lb/> würde freilich, im Gegensatz zu Schultze, die Einführung besondrer, sorgfältig<lb/> zu erwägender Bestimmungen für erforderlich halten. Durch die Aufnahme<lb/> der verminderten Zurechnungsfähigkeit in das Gesetz würde die Möglichkeit<lb/> gegeben sein, manchen auf dem Grenzgebiet zwischen geistiger Gesundheit und<lb/> Krankheit stehenden am entsprechendsten zu bezeichnen und zu behandeln.<lb/> Unznrechnungsfühig ist selbstverständlich jeder ausgesprochen Geisteskranke, also<lb/> jeder, bei dem Verrücktheit, Paralyse, Schwachsinn, Melancholie, Manie, neu-<lb/> rasthenisches. hysterisches, epileptisches oder andres Jrrsein nachgewiesen ist.<lb/> Eine klaffende Lücke würde es ausfüllen, wenn für eine Reihe von Leicht¬<lb/> schwachsinnigen, von mäßig Degenerirten, von hysterisch, neurasthcnisch,<lb/> epileptisch oder anders Nervenkranken die verminderte Zurechnungsfähigkeit<lb/> ausgesprochen und ein besonders geregeltes Strafverfahren eingerichtet würde.<lb/> Sie kommen leichter mit dem Strafgesetz in Konflikt als Gesunde. Gehen<lb/> sie als unzurechnungsfähig ganz straffrei aus, so wird dadurch das öffent¬<lb/> liche Rechtsbewußtsein erschüttert. Sie sollen bestraft werden, aber es muß<lb/> dabei ihrer Neigung zu Verstimmungen, ihrer Reizbarkeit, ihrer unvoll¬<lb/> ständigen Einsicht, kurz ihrer Schwäche nach Möglichkeit Rechnung getragen<lb/> werden. Es wird sich, wie gesagt, nicht um allzuviel Fälle handeln, wo ein<lb/> Schwanken zwischen Unzurechnungsfähigkeit und Zurechnungsfähigkeit besteht.<lb/> Aber gerade diese Fälle Pflegen Aufsehen und Beunruhigung zu erregen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Irrenärztliche Zeitfragen
verpfänden oder veräußern, noch irgend ein andres Rechtsgeschäft vornehmen,
das den Kreis einfacher Verwaltungsmaßregeln überschreitet. Die strafrecht¬
liche Verfolgung eines Übelthäters ist in allen Strafgesetzgebungen davon ab¬
hängig gemacht, daß der Thäter zur Zeit der Begehung einer gesetzwidrigen
Handlung geistig gesund war. Der Geisteskranke gilt in allen Kulturstaaten für
unzurechnungsfähig. Von der deutschen und der französischen Strafgesetzgebung
unterscheidet sich aber die italienische und ebenso die dänische, schwedische und
spanische dadurch, daß sie uoch mit einer geminderten Zurechnungsfühigkeit
rechnet. Und zwar bestimmt der italienische Loclies xsimls eine Ermäßigung
der für die begangne That festgesetzten Strafe, wenn die Zurechnungsfähigkeit
nicht völlig ausgeschlossen, sondern nur geschmälert ist. Der Richter kann
dann anordnen, daß eine Freiheitsstrafe nicht in der Strafanstalt, sondern in
einer Aufsichtsanstalt (v-isa al oustoclig.), wo mildere Disziplin herrscht, ver¬
büßt wird. Der dort Verwahrte kann später, wenn die Gründe für Unter¬
bringung in der Aufsichtsanstalt wegfallen, in eine Strafanstalt gebracht werden,
genießt aber auch dort noch Rücksichten.
Ich wage nicht zu beurteilen, ob die Abgrenzung einer Geschäftsunfähigkeit
von der Entmündigung sehr empfehlenswert sei; das neue deutsche bürgerliche
Gesetzbuch bestimmt übrigens auch sür Geisteskranke ,die Vormundschaft, für
Geistesschwache die Pflegschaft. Ein unabweisbares Bedürfnis scheint mir
aber die Einführung der verminderten Zurechnungsfähigkeit zu sein. Ich
würde freilich, im Gegensatz zu Schultze, die Einführung besondrer, sorgfältig
zu erwägender Bestimmungen für erforderlich halten. Durch die Aufnahme
der verminderten Zurechnungsfähigkeit in das Gesetz würde die Möglichkeit
gegeben sein, manchen auf dem Grenzgebiet zwischen geistiger Gesundheit und
Krankheit stehenden am entsprechendsten zu bezeichnen und zu behandeln.
Unznrechnungsfühig ist selbstverständlich jeder ausgesprochen Geisteskranke, also
jeder, bei dem Verrücktheit, Paralyse, Schwachsinn, Melancholie, Manie, neu-
rasthenisches. hysterisches, epileptisches oder andres Jrrsein nachgewiesen ist.
Eine klaffende Lücke würde es ausfüllen, wenn für eine Reihe von Leicht¬
schwachsinnigen, von mäßig Degenerirten, von hysterisch, neurasthcnisch,
epileptisch oder anders Nervenkranken die verminderte Zurechnungsfähigkeit
ausgesprochen und ein besonders geregeltes Strafverfahren eingerichtet würde.
Sie kommen leichter mit dem Strafgesetz in Konflikt als Gesunde. Gehen
sie als unzurechnungsfähig ganz straffrei aus, so wird dadurch das öffent¬
liche Rechtsbewußtsein erschüttert. Sie sollen bestraft werden, aber es muß
dabei ihrer Neigung zu Verstimmungen, ihrer Reizbarkeit, ihrer unvoll¬
ständigen Einsicht, kurz ihrer Schwäche nach Möglichkeit Rechnung getragen
werden. Es wird sich, wie gesagt, nicht um allzuviel Fälle handeln, wo ein
Schwanken zwischen Unzurechnungsfähigkeit und Zurechnungsfähigkeit besteht.
Aber gerade diese Fälle Pflegen Aufsehen und Beunruhigung zu erregen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |