Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Litteratur dein eigentümlichen Verhältnis zu der einige Jahre ältern, sich mehrfach dem Rückerts Werke. Herausgegeben von Georg Ellinger. Kritisch durchgesehene und er¬ läuterte Ausgabe. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, i). I. Diese zweibändige Auswahl aus Rückerts Dichtungen beschränkt sich mit Fug Die Elliugersche Auswahl hätte vielleicht noch etwas energischer auf das gerichtet Italienische Bücher. Unter den kürzlich im Verlage von Ulrieo Höpli in Litteratur dein eigentümlichen Verhältnis zu der einige Jahre ältern, sich mehrfach dem Rückerts Werke. Herausgegeben von Georg Ellinger. Kritisch durchgesehene und er¬ läuterte Ausgabe. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, i). I. Diese zweibändige Auswahl aus Rückerts Dichtungen beschränkt sich mit Fug Die Elliugersche Auswahl hätte vielleicht noch etwas energischer auf das gerichtet Italienische Bücher. Unter den kürzlich im Verlage von Ulrieo Höpli in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0651" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225579"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_2024" prev="#ID_2023"> dein eigentümlichen Verhältnis zu der einige Jahre ältern, sich mehrfach dem<lb/> Bräutigam überlegen erweisenden Braut. Höchst erbaulich ist auch die behaglich<lb/> motivirende Erzählung vou seiner Berufswahl, mit einer auffallenden Parallele zu<lb/> dem zweiten Leipziger Briefe des jungen Goethe. Platter erzählt: „So bewegt<lb/> mich much nit wenig dvhiu, daß ich v. Sebastianum Sinkeler, v. Eucharins Holtzach<lb/> gesach in schenketen (kamelhäreueu) Rücken, mit Samnad breit unten, herumb-<lb/> ziechen und bey den Leuten groß Ansechen haben"; Goethe schreibt, vielleicht aller¬<lb/> dings dem gestrengen Vater gegenüber mit einer unbewußten Zurnckversetzung ans<lb/> eine kindlichere Stufe, als fie ihm damals natürlich war: „Sie können nicht glauben<lb/> was es eine schöne fache um einen Professor ist. Ich dium ganz entzückt geweßen<lb/> da ich einige von diesen leuten in ihrer Herrlichkeit sah. nil istiZ sxiouclictius<lb/> Arnims av Iwnoratius. Ooulorum ^r>linia.us aoie-in nu wilri pgrstrinxik autoritics,<lb/> A'1ol'i»a.us earum, ut multos praoter bonorv8 i?iokoLSurao g.Iios sitiam."</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Rückerts Werke. Herausgegeben von Georg Ellinger. Kritisch durchgesehene und er¬<lb/> läuterte Ausgabe. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, i). I.</head><lb/> <p xml:id="ID_2025"> Diese zweibändige Auswahl aus Rückerts Dichtungen beschränkt sich mit Fug<lb/> und Recht in der Hauptsache aus die Lyrik, episches bringt sie nur wenig, drama¬<lb/> tisches gar nicht. Innerhalb der Lyrik freilich auszuwählen wird jedem, der dazu<lb/> geführt worden ist, mit Rückert in ein persönliches Verhältnis zu treten, sich auch<lb/> immer wieder als persönliche Aufgabe aufdrängen; Rückert hat das selbst schon in<lb/> dem hübschen Verschen ausgesprochen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_18" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2026"> Die Elliugersche Auswahl hätte vielleicht noch etwas energischer auf das gerichtet<lb/> sein können, was Rückert wirklich von seinem Innersten und Besten gegeben hat,<lb/> und weniger auf die herkömmlichen Gruppencinteiluugeu einzugehen brauchen. Die<lb/> Sorgfalt der Wiedergabe aber und die Ausstattung der beiden Bände verdienen<lb/> alles Lob. Den ersten schmücken ein Stahlstichporträt des Dichters nach einer<lb/> römischen Federzeichnung Schmorrs von Carolsfeld von 1318 und eine faksimilirtc<lb/> Manuskriptseite der Weisheit des Brcihmanen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Italienische Bücher.</head> <p xml:id="ID_2027" next="#ID_2028"> Unter den kürzlich im Verlage von Ulrieo Höpli in<lb/> Mailand erschienenen Werken zeichnet sich Pietro Orsis Lisvg stmig. et'Italia, vor<lb/> ähnlichen die Geschichte der Halbinsel darstellende» Büchern durch klare Darstellung,<lb/> verständige Gruppirung und große Zuverlässigkeit in allen zur Besprechung kom¬<lb/> menden Einzelheiten aus. Was die uuter dem Titel Ssgui Asi tsmpi und Uscii-<lb/> t^ioni vaga.bvnciv vereinigten geistvollen und anregenden Abhandlungen Gaetcino</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0651]
Litteratur
dein eigentümlichen Verhältnis zu der einige Jahre ältern, sich mehrfach dem
Bräutigam überlegen erweisenden Braut. Höchst erbaulich ist auch die behaglich
motivirende Erzählung vou seiner Berufswahl, mit einer auffallenden Parallele zu
dem zweiten Leipziger Briefe des jungen Goethe. Platter erzählt: „So bewegt
mich much nit wenig dvhiu, daß ich v. Sebastianum Sinkeler, v. Eucharins Holtzach
gesach in schenketen (kamelhäreueu) Rücken, mit Samnad breit unten, herumb-
ziechen und bey den Leuten groß Ansechen haben"; Goethe schreibt, vielleicht aller¬
dings dem gestrengen Vater gegenüber mit einer unbewußten Zurnckversetzung ans
eine kindlichere Stufe, als fie ihm damals natürlich war: „Sie können nicht glauben
was es eine schöne fache um einen Professor ist. Ich dium ganz entzückt geweßen
da ich einige von diesen leuten in ihrer Herrlichkeit sah. nil istiZ sxiouclictius
Arnims av Iwnoratius. Ooulorum ^r>linia.us aoie-in nu wilri pgrstrinxik autoritics,
A'1ol'i»a.us earum, ut multos praoter bonorv8 i?iokoLSurao g.Iios sitiam."
Rückerts Werke. Herausgegeben von Georg Ellinger. Kritisch durchgesehene und er¬
läuterte Ausgabe. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, i). I.
Diese zweibändige Auswahl aus Rückerts Dichtungen beschränkt sich mit Fug
und Recht in der Hauptsache aus die Lyrik, episches bringt sie nur wenig, drama¬
tisches gar nicht. Innerhalb der Lyrik freilich auszuwählen wird jedem, der dazu
geführt worden ist, mit Rückert in ein persönliches Verhältnis zu treten, sich auch
immer wieder als persönliche Aufgabe aufdrängen; Rückert hat das selbst schon in
dem hübschen Verschen ausgesprochen:
Die Elliugersche Auswahl hätte vielleicht noch etwas energischer auf das gerichtet
sein können, was Rückert wirklich von seinem Innersten und Besten gegeben hat,
und weniger auf die herkömmlichen Gruppencinteiluugeu einzugehen brauchen. Die
Sorgfalt der Wiedergabe aber und die Ausstattung der beiden Bände verdienen
alles Lob. Den ersten schmücken ein Stahlstichporträt des Dichters nach einer
römischen Federzeichnung Schmorrs von Carolsfeld von 1318 und eine faksimilirtc
Manuskriptseite der Weisheit des Brcihmanen.
Italienische Bücher. Unter den kürzlich im Verlage von Ulrieo Höpli in
Mailand erschienenen Werken zeichnet sich Pietro Orsis Lisvg stmig. et'Italia, vor
ähnlichen die Geschichte der Halbinsel darstellende» Büchern durch klare Darstellung,
verständige Gruppirung und große Zuverlässigkeit in allen zur Besprechung kom¬
menden Einzelheiten aus. Was die uuter dem Titel Ssgui Asi tsmpi und Uscii-
t^ioni vaga.bvnciv vereinigten geistvollen und anregenden Abhandlungen Gaetcino
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |